Gallstoffes anschliesst, folglich ein Product von electrischer Natur ist; dann die Ho- mogeneität der Leber mit der Haut, welche sich auffallend in der Gelbsucht, und eben so in der Fettproduction, einem offenba- ren Hautprocess erweist, da nach Himly's Un- tersuchungen die Leber fetter Menschen und Thiere eine ähnliche Metamorphose zu Fett, wie die Haut zu erleiden scheint; nun gehört aber doch ohne Zweifel Fett unter die Rubrik der Oele, folglich der Inflammabilien, deren Ideal Schwefel ist. Die Gallenruhren nach Hauterkältungen bei grosser Hize sprechen auch für eine sehr nahe Verwandschaft dieser Organe, und endlich die Wirkung der Pharmaka, wo die Inflammabilien, die doch zur elec- trischen Reihe gehören, als ätherische Oele etc., so auffallend auf die Leber wir- ken, dagegen die Metalle, als Mercuria- lien, Antimonialien, ihre wahren Antidota sind, worüber wir zuversichtlich durch die Metallversuche, welche Marcus anstellt, in den Jahrbüchern der Medicin mehr Licht erhalten werden. Später aber wird es sich aus dem totalen Durchgreifen dieses Or- gans in derjenigen Thierklasse, welche vor-
zugs-
Gallſtoffes anſchlieſst, folglich ein Product von electriſcher Natur iſt; dann die Ho- mogeneität der Leber mit der Haut, welche sich auffallend in der Gelbſucht, und eben so in der Fettproduction, einem offenba- ren Hautproceſs erweiſt, da nach Himly’s Un- terſuchungen die Leber fetter Menſchen und Thiere eine ähnliche Metamorphoſe zu Fett, wie die Haut zu erleiden scheint; nun gehört aber doch ohne Zweifel Fett unter die Rubrik der Oele, folglich der Inflammabilien, deren Ideal Schwefel ist. Die Gallenruhren nach Hauterkältungen bei groſser Hize sprechen auch für eine sehr nahe Verwandſchaft dieſer Organe, und endlich die Wirkung der Pharmaka, wo die Inflammabilien, die doch zur elec- triſchen Reihe gehören, als ätheriſche Oele etc., so auffallend auf die Leber wir- ken, dagegen die Metalle, als Mercuria- lien, Antimonialien, ihre wahren Antidota sind, worüber wir zuverſichtlich durch die Metallverſuche, welche Marcus anſtellt, in den Jahrbüchern der Medicin mehr Licht erhalten werden. Später aber wird es sich aus dem totalen Durchgreifen dieſes Or- gans in derjenigen Thierklaſſe, welche vor-
zugs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="82"/>
Gallſtoffes anſchlieſst, folglich ein Product<lb/>
von electriſcher Natur iſt; dann die Ho-<lb/>
mogeneität der Leber mit der Haut, welche<lb/>
sich auffallend in der Gelbſucht, und eben<lb/>
so in der Fettproduction, einem offenba-<lb/>
ren Hautproceſs erweiſt, da nach <hirendition="#k">Himly’s</hi> Un-<lb/>
terſuchungen die Leber fetter Menſchen<lb/>
und Thiere eine ähnliche Metamorphoſe<lb/>
zu Fett, wie die Haut zu erleiden scheint;<lb/>
nun gehört aber doch ohne Zweifel Fett<lb/>
unter die Rubrik der Oele, folglich der<lb/>
Inflammabilien, deren Ideal Schwefel ist.<lb/>
Die Gallenruhren nach Hauterkältungen<lb/>
bei groſser Hize sprechen auch für eine<lb/>
sehr nahe Verwandſchaft dieſer Organe,<lb/>
und endlich die Wirkung der Pharmaka,<lb/>
wo die Inflammabilien, die doch zur elec-<lb/>
triſchen Reihe gehören, als ätheriſche<lb/>
Oele etc., so auffallend auf die Leber wir-<lb/>
ken, dagegen die Metalle, als Mercuria-<lb/>
lien, Antimonialien, ihre wahren Antidota<lb/>
sind, worüber wir zuverſichtlich durch die<lb/>
Metallverſuche, welche <hirendition="#k">Marcus</hi> anſtellt,<lb/>
in den Jahrbüchern der Medicin mehr Licht<lb/>
erhalten werden. Später aber wird es sich<lb/>
aus dem totalen Durchgreifen dieſes Or-<lb/>
gans in derjenigen Thierklaſſe, welche vor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zugs-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0100]
Gallſtoffes anſchlieſst, folglich ein Product
von electriſcher Natur iſt; dann die Ho-
mogeneität der Leber mit der Haut, welche
sich auffallend in der Gelbſucht, und eben
so in der Fettproduction, einem offenba-
ren Hautproceſs erweiſt, da nach Himly’s Un-
terſuchungen die Leber fetter Menſchen
und Thiere eine ähnliche Metamorphoſe
zu Fett, wie die Haut zu erleiden scheint;
nun gehört aber doch ohne Zweifel Fett
unter die Rubrik der Oele, folglich der
Inflammabilien, deren Ideal Schwefel ist.
Die Gallenruhren nach Hauterkältungen
bei groſser Hize sprechen auch für eine
sehr nahe Verwandſchaft dieſer Organe,
und endlich die Wirkung der Pharmaka,
wo die Inflammabilien, die doch zur elec-
triſchen Reihe gehören, als ätheriſche
Oele etc., so auffallend auf die Leber wir-
ken, dagegen die Metalle, als Mercuria-
lien, Antimonialien, ihre wahren Antidota
sind, worüber wir zuverſichtlich durch die
Metallverſuche, welche Marcus anſtellt,
in den Jahrbüchern der Medicin mehr Licht
erhalten werden. Später aber wird es sich
aus dem totalen Durchgreifen dieſes Or-
gans in derjenigen Thierklaſſe, welche vor-
zugs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.