III. Figur. Synthese des Konus mit der Sphaere, Animslismus -- Thier.
Diese Function ist die Synthese des Koralls und der Pflanze und mithin der ganzen Natur. Es muss sich daher alles in ihr wiederholen, was wir bisher als po- lare oder als indifferente Function gefun- den haben. Sie ist die höchste, lezte Blüte der Welt, sie sieht, indem sie sich er- blikt, die vereinten Glieder der Natur, und indem sie diese sieht, erblikt sie ewig nur sich selbst zerlegt.
Eigenthümliche Systeme müssen sein, Bedekung, starre Organe, Kreislauf, dann Haut, electrisches Organ und Lymphsystem, zu diesen müssen noch kommen der Pro- cess der Wasserbildung (Schwereprocess), der Chymismus und ihre Synthese, so dass diese neunte Function durch neun Grund- systeme vollendet, über aller Natur, über allen einzelnen Systemen erhoben steht -- dieser Organismus heisst Thier.
Eh
III. Figur. Synthese des Konus mit der Sphære, Animslismus — Thier.
Diese Function iſt die Synthese des Koralls und der Pflanze und mithin der ganzen Natur. Es muſs sich daher alles in ihr wiederholen, was wir bisher als po- lare oder als indifferente Function gefun- den haben. Sie iſt die höchſte, lezte Blüte der Welt, sie sieht, indem sie sich er- blikt, die vereinten Glieder der Natur, und indem sie diese sieht, erblikt sie ewig nur sich selbſt zerlegt.
Eigenthümliche Syſteme müſſen sein, Bedekung, ſtarre Organe, Kreislauf, dann Haut, electrisches Organ und Lymphsyſtem, zu diesen müssen noch kommen der Pro- ceſs der Waſſerbildung (Schwereproceſs), der Chymismus und ihre Synthese, so daſs diese neunte Function durch neun Grund- syſteme vollendet, über aller Natur, über allen einzelnen Syſtemen erhoben ſteht — dieser Organismus heiſst Thier.
Eh
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0084"n="66"/><divn="2"><head>III. Figur.<lb/>
Synthese des Konus mit der Sphære,<lb/>
Animslismus — Thier.</head><lb/><p>Diese Function iſt die Synthese des<lb/>
Koralls und der Pflanze und mithin der<lb/>
ganzen Natur. Es muſs sich daher alles<lb/>
in ihr wiederholen, was wir bisher als po-<lb/>
lare oder als indifferente Function gefun-<lb/>
den haben. Sie iſt die höchſte, lezte Blüte<lb/>
der Welt, sie sieht, indem sie sich er-<lb/>
blikt, die vereinten Glieder der Natur,<lb/>
und indem sie diese sieht, erblikt sie<lb/>
ewig nur sich selbſt zerlegt.</p><lb/><p>Eigenthümliche Syſteme müſſen sein,<lb/>
Bedekung, ſtarre Organe, Kreislauf, dann<lb/>
Haut, electrisches Organ und Lymphsyſtem,<lb/>
zu diesen müssen noch kommen der Pro-<lb/>
ceſs der Waſſerbildung (Schwereproceſs),<lb/>
der Chymismus und ihre Synthese, so daſs<lb/>
diese neunte Function durch neun Grund-<lb/>
syſteme vollendet, über aller Natur, über<lb/>
allen einzelnen Syſtemen erhoben ſteht —<lb/>
dieser Organismus heiſst Thier.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eh</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
III. Figur.
Synthese des Konus mit der Sphære,
Animslismus — Thier.
Diese Function iſt die Synthese des
Koralls und der Pflanze und mithin der
ganzen Natur. Es muſs sich daher alles
in ihr wiederholen, was wir bisher als po-
lare oder als indifferente Function gefun-
den haben. Sie iſt die höchſte, lezte Blüte
der Welt, sie sieht, indem sie sich er-
blikt, die vereinten Glieder der Natur,
und indem sie diese sieht, erblikt sie
ewig nur sich selbſt zerlegt.
Eigenthümliche Syſteme müſſen sein,
Bedekung, ſtarre Organe, Kreislauf, dann
Haut, electrisches Organ und Lymphsyſtem,
zu diesen müssen noch kommen der Pro-
ceſs der Waſſerbildung (Schwereproceſs),
der Chymismus und ihre Synthese, so daſs
diese neunte Function durch neun Grund-
syſteme vollendet, über aller Natur, über
allen einzelnen Syſtemen erhoben ſteht —
dieser Organismus heiſst Thier.
Eh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.