Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
sucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war garStern Feur-
werck.

lustig anzusehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel
ander seltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringste
Lust/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztüchern/ in welche ein an-
der gleich als vnvermutend einen Brand steckete/ viel kleine Flammen
auff den Platz streueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/
waren klein auß Baumwolle zusamen gerollete vnd mit Nefte bespren-
get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge-
schlossen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die besten Inventio-
nes.
Es ist aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein öhl/
dergleichen man auch in vnsern Apotecken haben kan. Jch habe an des-
sen stat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben dasselbe/
vnd fast noch mehr.

Man sahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geschwin-
de entstehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den RussischenRussisch
Plaun.

Plaun/ welches darzu sehr dienlich/ gewesen sey. Dieses Plauns mit
mehren zugedencken: ist dasselbe nichts anders als ein gehler Staub/
welcher auß dem musco terrestri geschlagen wird. Derselbige mu-
scus,
in den Kräuterbüchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/
wächst in den Wäldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ste-
hen/ Jtem auff den dürren Heiden. Wir haben es in den Rußländi-
schen/ wie auch zum theil in den Lieffländischen Wäldern sehr heuffig
angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die höhe/ welche/ wenn
sie im Augusto reiff/ von den Russen in grosser menge gesamlet/ im
Ofen gedröget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie
Jch dann dessen etliche Rindesblasen voll von jhnen erkaufft vnd mit
mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey frischen
Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr
als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Russen zu jhrenPag. 184.
Chaldeischen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie
nemen diß Pulver in eine blechern als ein Pyramis formirte Büchse/ so
von einer halben Elen lang/ auch kürtzer ist/ fassen selbige in die Hand/
vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ stossen
darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche
herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine
Flamme. Wenn nun solch stossen continuirlich in die Lufft geschiehet/
das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieselben vmb sich
wirfft/ ist es verwunderlich anzusehen. Man kan in Geselschafften dar-
mit feine Lust machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun
heimlich angefüllet ans Liecht helt vnd blaset/ so fehret den beysitzenden
vnvermutend eine starcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-
reusche gibt/ mischen Sie Pulverisiret wolbekantes Laub darunter.
Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-
ne Flamme gesteubet wird/ sich anzündet/ vnd sonsten nicht/ wenn man

auch
T t ij

Reiſe Beſchreibung.
ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war garStern Feur-
werck.

luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel
ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte
Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an-
der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen
auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/
waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren-
get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge-
ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten Inventio-
nes.
Es iſt aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein oͤhl/
dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ-
ſen ſtat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben daſſelbe/
vnd faſt noch mehr.

Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin-
de entſtehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den RuſſiſchenRuſſiſch
Plaun.

Plaun/ welches darzu ſehr dienlich/ geweſen ſey. Dieſes Plauns mit
mehren zugedencken: iſt daſſelbe nichts anders als ein gehler Staub/
welcher auß dem muſco terreſtri geſchlagen wird. Derſelbige mu-
ſcus,
in den Kraͤuterbuͤchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/
waͤchſt in den Waͤldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ſte-
hen/ Jtem auff den duͤrren Heiden. Wir haben es in den Rußlaͤndi-
ſchen/ wie auch zum theil in den Liefflaͤndiſchen Waͤldern ſehr heuffig
angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die hoͤhe/ welche/ wenn
ſie im Auguſto reiff/ von den Ruſſen in groſſer menge geſamlet/ im
Ofen gedroͤget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie
Jch dann deſſen etliche Rindesblaſen voll von jhnen erkaufft vnd mit
mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey friſchen
Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr
als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ruſſen zu jhrenPag. 184.
Chaldeiſchen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie
nemen diß Pulver in eine blechern als ein Pyramis formirte Buͤchſe/ ſo
von einer halben Elen lang/ auch kuͤrtzer iſt/ faſſen ſelbige in die Hand/
vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ ſtoſſen
darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche
herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine
Flamme. Wenn nun ſolch ſtoſſen continuirlich in die Lufft geſchiehet/
das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieſelben vmb ſich
wirfft/ iſt es verwunderlich anzuſehen. Man kan in Geſelſchafften dar-
mit feine Luſt machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun
heimlich angefuͤllet ans Liecht helt vnd blaſet/ ſo fehret den beyſitzenden
vnvermutend eine ſtarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-
reuſche gibt/ miſchen Sie Pulveriſiret wolbekantes Laub darunter.
Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-
ne Flamme geſteubet wird/ ſich anzuͤndet/ vnd ſonſten nicht/ wenn man

auch
T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0377" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war gar<note place="right">Stern Feur-<lb/>
werck.</note><lb/>
lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel<lb/>
ander &#x017F;eltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die gering&#x017F;te<lb/>
Lu&#x017F;t/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztu&#x0364;chern/ in welche ein an-<lb/>
der gleich als vnvermutend einen Brand &#x017F;teckete/ viel kleine Flammen<lb/>
auff den Platz &#x017F;treueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/<lb/>
waren klein auß Baumwolle zu&#x017F;amen gerollete vnd mit Nefte be&#x017F;pren-<lb/>
get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren <hi rendition="#aq">corpora</hi> einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Inventio-<lb/>
nes.</hi> Es i&#x017F;t aber nichts anders/ als ein <hi rendition="#aq">Petroleum</hi> oder Stein o&#x0364;hl/<lb/>
dergleichen man auch in vn&#x017F;ern Apotecken haben kan. Jch habe an de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tat den <hi rendition="#aq">Spiritum Terebinthini</hi> gebrauchet/ thut eben da&#x017F;&#x017F;elbe/<lb/>
vnd fa&#x017F;t noch mehr.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft ge&#x017F;chwin-<lb/>
de ent&#x017F;tehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<note place="right">Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
Plaun.</note><lb/>
Plaun/ welches darzu &#x017F;ehr dienlich/ gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die&#x017F;es Plauns mit<lb/>
mehren zugedencken: i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe nichts anders als ein gehler Staub/<lb/>
welcher auß dem <hi rendition="#aq">mu&#x017F;co terre&#x017F;tri</hi> ge&#x017F;chlagen wird. Der&#x017F;elbige <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
&#x017F;cus,</hi> in den Kra&#x0364;uterbu&#x0364;chern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in den Wa&#x0364;ldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken &#x017F;te-<lb/>
hen/ Jtem auff den du&#x0364;rren Heiden. Wir haben es in den Rußla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen/ wie auch zum theil in den Lieffla&#x0364;ndi&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern &#x017F;ehr heuffig<lb/>
angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die ho&#x0364;he/ welche/ wenn<lb/>
&#x017F;ie im Augu&#x017F;to reiff/ von den Ru&#x017F;&#x017F;en in gro&#x017F;&#x017F;er menge ge&#x017F;amlet/ im<lb/>
Ofen gedro&#x0364;get/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie<lb/>
Jch dann de&#x017F;&#x017F;en etliche Rindesbla&#x017F;en voll von jhnen erkaufft vnd mit<lb/>
mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey fri&#x017F;chen<lb/>
Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr<lb/>
als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ru&#x017F;&#x017F;en zu jhren<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 184.</note><lb/>
Chaldei&#x017F;chen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie<lb/>
nemen diß Pulver in eine blechern als ein <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> formirte Bu&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
von einer halben Elen lang/ auch ku&#x0364;rtzer i&#x017F;t/ fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige in die Hand/<lb/>
vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche<lb/>
herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine<lb/>
Flamme. Wenn nun &#x017F;olch &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en continuirlich in die Lufft ge&#x017F;chiehet/<lb/>
das eine Flamme auff die ander folget/ oder man die&#x017F;elben vmb &#x017F;ich<lb/>
wirfft/ i&#x017F;t es verwunderlich anzu&#x017F;ehen. Man kan in Ge&#x017F;el&#x017F;chafften dar-<lb/>
mit feine Lu&#x017F;t machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun<lb/>
heimlich angefu&#x0364;llet ans Liecht helt vnd bla&#x017F;et/ &#x017F;o fehret den bey&#x017F;itzenden<lb/>
vnvermutend eine &#x017F;tarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-<lb/>
reu&#x017F;che gibt/ mi&#x017F;chen Sie Pulveri&#x017F;iret wolbekantes Laub darunter.<lb/>
Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-<lb/>
ne Flamme ge&#x017F;teubet wird/ &#x017F;ich anzu&#x0364;ndet/ vnd &#x017F;on&#x017F;ten nicht/ wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0377] Reiſe Beſchreibung. ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war gar luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an- der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/ waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren- get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge- ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten Inventio- nes. Es iſt aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein oͤhl/ dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ- ſen ſtat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben daſſelbe/ vnd faſt noch mehr. Stern Feur- werck. Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin- de entſtehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den Ruſſiſchen Plaun/ welches darzu ſehr dienlich/ geweſen ſey. Dieſes Plauns mit mehren zugedencken: iſt daſſelbe nichts anders als ein gehler Staub/ welcher auß dem muſco terreſtri geſchlagen wird. Derſelbige mu- ſcus, in den Kraͤuterbuͤchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/ waͤchſt in den Waͤldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ſte- hen/ Jtem auff den duͤrren Heiden. Wir haben es in den Rußlaͤndi- ſchen/ wie auch zum theil in den Liefflaͤndiſchen Waͤldern ſehr heuffig angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die hoͤhe/ welche/ wenn ſie im Auguſto reiff/ von den Ruſſen in groſſer menge geſamlet/ im Ofen gedroͤget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie Jch dann deſſen etliche Rindesblaſen voll von jhnen erkaufft vnd mit mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey friſchen Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ruſſen zu jhren Chaldeiſchen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie nemen diß Pulver in eine blechern als ein Pyramis formirte Buͤchſe/ ſo von einer halben Elen lang/ auch kuͤrtzer iſt/ faſſen ſelbige in die Hand/ vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ ſtoſſen darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine Flamme. Wenn nun ſolch ſtoſſen continuirlich in die Lufft geſchiehet/ das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieſelben vmb ſich wirfft/ iſt es verwunderlich anzuſehen. Man kan in Geſelſchafften dar- mit feine Luſt machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun heimlich angefuͤllet ans Liecht helt vnd blaſet/ ſo fehret den beyſitzenden vnvermutend eine ſtarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge- reuſche gibt/ miſchen Sie Pulveriſiret wolbekantes Laub darunter. Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei- ne Flamme geſteubet wird/ ſich anzuͤndet/ vnd ſonſten nicht/ wenn man auch Ruſſiſch Plaun. Pag. 184. T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/377
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/377>, abgerufen am 22.11.2024.