Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Venus die hat Juno nicht vermocht zue obsie-
gen;
weil Venus vnd Juno Jambische/ vermocht ein
Trocheisch wort sein s[o]ll: obsiegen aber/ weil die erste sylbe
hoch/ die andern zwo niedrig sein/ hat eben den thon welchen
bey den lateinern der dactylus hat/ der sich zueweilen (denn er
gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterscheide
gesatzt wird) in vnsere sprache/ wann man dem gesetze der reimen
keine gewalt thun wil/ so wenig zwingen leßt/ als castitas, pul-
chtitudo
vnd dergleiehen in die lateinischen vnd hexametros
vnnd pentametros zue bringen sind. Wiewol die Frantzosen
vnd andere/ in den eigentlichen namen sonderlich/ die accente so
genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-
sardts in einer Ode geschrieben:

Bin ich mehr als Anacreon/
Als Stesichor vnd Simonides/
Als Antimachus vnd Bion/
Als Philet oder Bacchylides?

Doch/ wie ich dieses nur lust halben gethan/ so bin ich der ge-
dancken/ man solle den lateinischen accenten so viel möglich
nachkommen.

Vnter den Jambischen versen sind die zue föderste zue se-
tzen/ welche man Alexandrinische/ von jhrem ersten erfinder/ der
ein Jtaliener soll gewesen sein/ zue nennen pfleget/ vnd werden
an statt der Griechen vnd Römer heroischen verse gebraucht:
Ob gleich Ronsardt die Vers communs der gemeinen verse/
von denen wir stracks sagen werden/ hierzue tüchtiger zue sein
vermeinet; weil die Alexandrinischen wegen jhrer weitleufftig-
keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue sehr ähnlich sindt/
wann sie nicht jhren mann finden/ der sie mit lebendigen farben
herauß zue streichen weiß. Weil aber dieses einem Poeten zue-
stehet/ vnd die vber welcher vermögen es ist nicht gezwungen sind

sich

Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie-
gen;
weil Venus vnd Juno Jambiſche/ vermocht ein
Trochéiſch wort ſein ſ[o]ll: obſiegen aber/ weil die erſte ſylbe
hoch/ die andern zwo niedrig ſein/ hat eben den thon welchen
bey den lateinern der dactylus hat/ der ſich zueweilen (denn er
gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterſcheide
geſatzt wird) in vnſere ſprache/ wann man dem geſetze der reimen
keine gewalt thun wil/ ſo wenig zwingen leßt/ als caſtitas, pul-
chtitudo
vnd dergleiehen in die lateiniſchen vnd hexametros
vnnd pentametros zue bringen ſind. Wiewol die Frantzoſen
vnd andere/ in den eigentlichen namen ſonderlich/ die accente ſo
genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-
ſardts in einer Ode geſchrieben:

Bin ich mehr als Anacreon/
Als Steſichór vnd Simonídes/
Als Antimáchus vnd Bion/
Als Phílet oder Bacchylídes?

Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge-
dancken/ man ſolle den lateiniſchen accenten ſo viel moͤglich
nachkommen.

Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe-
tzen/ welche man Alexandriniſche/ von jhrem erſten erfinder/ der
ein Jtaliener ſoll geweſen ſein/ zue nennen pfleget/ vnd werden
an ſtatt der Griechen vnd Roͤmer heroiſchen verſe gebraucht:
Ob gleich Ronſardt die Vers communs der gemeinen verſe/
von denen wir ſtracks ſagen werden/ hierzue tuͤchtiger zue ſein
vermeinet; weil die Alexandriniſchen wegen jhrer weitleufftig-
keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue ſehr aͤhnlich ſindt/
wann ſie nicht jhren mann finden/ der ſie mit lebendigen farben
herauß zue ſtreichen weiß. Weil aber dieſes einem Poeten zue-
ſtehet/ vñ die vber welcher vermoͤgen es iſt nicht gezwungen ſind

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058"/>
        <p><hi rendition="#fr">Venus die hat Juno nicht vermocht zue ob&#x017F;ie-<lb/>
gen;</hi> weil <hi rendition="#fr">Venus</hi> vnd <hi rendition="#fr">Juno</hi> Jambi&#x017F;che/ <hi rendition="#fr">vermocht</hi> ein<lb/>
Trochéi&#x017F;ch wort &#x017F;ein &#x017F;<supplied>o</supplied>ll: <hi rendition="#fr">ob&#x017F;iegen</hi> aber/ weil die er&#x017F;te &#x017F;ylbe<lb/>
hoch/ die andern zwo niedrig &#x017F;ein/ hat eben den thon welchen<lb/>
bey den lateinern der <hi rendition="#aq">dactylus</hi> hat/ der &#x017F;ich zueweilen (denn er<lb/>
gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnter&#x017F;cheide<lb/>
ge&#x017F;atzt wird) in vn&#x017F;ere &#x017F;prache/ wann man dem ge&#x017F;etze der reimen<lb/>
keine gewalt thun wil/ &#x017F;o wenig zwingen leßt/ als <hi rendition="#aq">ca&#x017F;titas, pul-<lb/>
chtitudo</hi> vnd dergleiehen in die lateini&#x017F;chen vnd <hi rendition="#aq">hexametros</hi><lb/>
vnnd <hi rendition="#aq">pentametros</hi> zue bringen &#x017F;ind. Wiewol die Frantzo&#x017F;en<lb/>
vnd andere/ in den eigentlichen namen &#x017F;onderlich/ die accente &#x017F;o<lb/>
genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-<lb/>
&#x017F;ardts in einer Ode ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Bin ich mehr als Anacreon/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Als Ste&#x017F;ich<hi rendition="#aq">ó</hi>r vnd Simon<hi rendition="#aq">í</hi>des/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Als Antim<hi rendition="#aq">á</hi>chus vnd Bion/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Als Ph<hi rendition="#aq">í</hi>let oder Bacchyl<hi rendition="#aq">í</hi>des?</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Doch/ wie ich die&#x017F;es nur lu&#x017F;t halben gethan/ &#x017F;o bin ich der ge-<lb/>
dancken/ man &#x017F;olle den lateini&#x017F;chen accenten &#x017F;o viel mo&#x0364;glich<lb/>
nachkommen.</p><lb/>
        <p>Vnter den Jambi&#x017F;chen ver&#x017F;en &#x017F;ind die zue fo&#x0364;der&#x017F;te zue &#x017F;e-<lb/>
tzen/ welche man Alexandrini&#x017F;che/ von jhrem er&#x017F;ten erfinder/ der<lb/>
ein Jtaliener &#x017F;oll gewe&#x017F;en &#x017F;ein/ zue nennen pfleget/ vnd werden<lb/>
an &#x017F;tatt der Griechen vnd Ro&#x0364;mer heroi&#x017F;chen ver&#x017F;e gebraucht:<lb/>
Ob gleich Ron&#x017F;ardt die <hi rendition="#aq">Vers communs</hi> der gemeinen ver&#x017F;e/<lb/>
von denen wir &#x017F;tracks &#x017F;agen werden/ hierzue tu&#x0364;chtiger zue &#x017F;ein<lb/>
vermeinet; weil die Alexandrini&#x017F;chen wegen jhrer weitleufftig-<lb/>
keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich &#x017F;indt/<lb/>
wann &#x017F;ie nicht jhren mann finden/ der &#x017F;ie mit lebendigen farben<lb/>
herauß zue &#x017F;treichen weiß. Weil aber die&#x017F;es einem Poeten zue-<lb/>
&#x017F;tehet/ vn&#x0303; die vber welcher vermo&#x0364;gen es i&#x017F;t nicht gezwungen &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie- gen; weil Venus vnd Juno Jambiſche/ vermocht ein Trochéiſch wort ſein ſoll: obſiegen aber/ weil die erſte ſylbe hoch/ die andern zwo niedrig ſein/ hat eben den thon welchen bey den lateinern der dactylus hat/ der ſich zueweilen (denn er gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterſcheide geſatzt wird) in vnſere ſprache/ wann man dem geſetze der reimen keine gewalt thun wil/ ſo wenig zwingen leßt/ als caſtitas, pul- chtitudo vnd dergleiehen in die lateiniſchen vnd hexametros vnnd pentametros zue bringen ſind. Wiewol die Frantzoſen vnd andere/ in den eigentlichen namen ſonderlich/ die accente ſo genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron- ſardts in einer Ode geſchrieben: Bin ich mehr als Anacreon/ Als Steſichór vnd Simonídes/ Als Antimáchus vnd Bion/ Als Phílet oder Bacchylídes? Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge- dancken/ man ſolle den lateiniſchen accenten ſo viel moͤglich nachkommen. Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe- tzen/ welche man Alexandriniſche/ von jhrem erſten erfinder/ der ein Jtaliener ſoll geweſen ſein/ zue nennen pfleget/ vnd werden an ſtatt der Griechen vnd Roͤmer heroiſchen verſe gebraucht: Ob gleich Ronſardt die Vers communs der gemeinen verſe/ von denen wir ſtracks ſagen werden/ hierzue tuͤchtiger zue ſein vermeinet; weil die Alexandriniſchen wegen jhrer weitleufftig- keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue ſehr aͤhnlich ſindt/ wann ſie nicht jhren mann finden/ der ſie mit lebendigen farben herauß zue ſtreichen weiß. Weil aber dieſes einem Poeten zue- ſtehet/ vñ die vber welcher vermoͤgen es iſt nicht gezwungen ſind ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/58
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/58>, abgerufen am 28.11.2024.