Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Hastu gar keinen Staub gebracht mit dir anher/ Den mein geliebter Buhl an seinen Füssen treget? Ach hastu/ wenn sein Hertz auß Liebe sich bewege[t][/] Nicht seines Athems was gefangen ohngefehr/ Vnd jhn durch deine Lufft geraubt/ als du vnd er Der Venus den Geruch der Lieblichkeit erreget? Viel mehr ist Spanien von mir als Rom geschetzt/ Ob es gleich vberal mit vielem Blut genetzt/ Weil mein Buhl drinnen ist/ so muß ich es erhöhen. Ach Westwind/ hole mir ein stäublin diser stund/ Ein einig seufftzerlin auß seinem roten Mund/ Hier thue es in den Brieff/ darauff die Reimen stehen. Epigramma. Auß meinem Lateinischen an die Asterien. WAs ist dein schöner Leib/ du schnöde blinde Jugendt/ Wann er nit ist begabt mit Zier der Zucht vnd Tugendt: Die hellen Aeugelein/ ein finster böser lust/ Der Leib ist eine Kist erfüllt mit Koth vnd Wust. Der Mund/ ein Thor/ darauß sich alle Laster finden/ Der zarten Brüste quell/ ein Bronn der Schand vnd Sünden: Der Freuden port/ die schoß/ ein Grab der Vppigkeit/ Vnd Wahlstatt da die Ehr ist blieben in dem Streit. Wo aber Tugend sich bey der Zierligkeit erzeiget/ Ist wie wenn eine Blum durchs Wasser sich ereüget: Da stehet alles wol/ da sich es lustig auß/ Da ist ein schöner Wirt/ da ist ein schönes Hauß. Sonnet. Auff Herrn Jonas Klimpken vnd Jungfraw Annen Rosinn Hochzeit. DEr sehr gewünschte Lentz die kalte Lufft verdringet/ Die gantze Welt zeigt an ein newes grünes Kleyd/ Der zarten Blumen glantz Hertz/ Muth vnd Sinn erfrewet/ Das Vieh geht wider auß/ der Vögel schar sich schwinget. Die Venus selber auch mit jhren Nymphen singet/ Daß jhre Stimm im Waldt erschallet weit vnd breit/ Auch jhr/ Herr Breutigam/ bequemet euch der Zeit/ Vnd K 2
Haſtu gar keinen Staub gebracht mit dir anher/ Den mein geliebter Buhl an ſeinen Fuͤſſen treget? Ach haſtu/ wenn ſein Hertz auß Liebe ſich bewege[t][/] Nicht ſeines Athems was gefangen ohngefehr/ Vnd jhn durch deine Lufft geraubt/ als du vnd er Der Venus den Geruch der Lieblichkeit erꝛeget? Viel mehr iſt Spanien von mir als Rom geſchetzt/ Ob es gleich vberal mit vielem Blut genetzt/ Weil mein Buhl drinnen iſt/ ſo muß ich es erhoͤhen. Ach Weſtwind/ hole mir ein ſtaͤublin diſer ſtund/ Ein einig ſeufftzerlin auß ſeinem roten Mund/ Hier thue es in den Brieff/ darauff die Reimen ſtehen. Epigramma. Auß meinem Lateiniſchen an die Aſterien. WAs iſt dein ſchoͤner Leib/ du ſchnoͤde blinde Jugendt/ Wann er nit iſt begabt mit Zier der Zucht vnd Tugendt: Die hellen Aeugelein/ ein finſter boͤſer luſt/ Der Leib iſt eine Kiſt erfuͤllt mit Koth vnd Wuſt. Der Mund/ ein Thor/ darauß ſich alle Laſter finden/ Der zarten Bruͤſte quell/ ein Bronn der Schand vnd Suͤnden: Der Freuden port/ die ſchoß/ ein Grab der Vppigkeit/ Vnd Wahlſtatt da die Ehr iſt blieben in dem Streit. Wo aber Tugend ſich bey der Zierligkeit erzeiget/ Iſt wie wenn eine Blum durchs Waſſer ſich ereuͤget: Da ſtehet alles wol/ da ſich es luſtig auß/ Da iſt ein ſchoͤner Wirt/ da iſt ein ſchoͤnes Hauß. Sonnet. Auff Herꝛn Jonas Klimpken vnd Jungfraw Annen Roſinn Hochzeit. DEr ſehr gewuͤnſchte Lentz die kalte Lufft verdringet/ Die gantze Welt zeigt an ein newes gruͤnes Kleyd/ Der zarten Blumen glantz Hertz/ Muth vnd Sinn erfrewet/ Das Vieh geht wider auß/ der Voͤgel ſchar ſich ſchwinget. Die Venus ſelber auch mit jhren Nymphen ſinget/ Daß jhre Stimm im Waldt erſchallet weit vnd breit/ Auch jhr/ Herꝛ Breutigam/ bequemet euch der Zeit/ Vnd K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0087" n="67"/> <l>Haſtu gar keinen Staub gebracht mit dir anher/</l><lb/> <l>Den mein geliebter Buhl an ſeinen Fuͤſſen treget?</l><lb/> <l>Ach haſtu/ wenn ſein Hertz auß Liebe ſich bewege<supplied>t</supplied><supplied>/</supplied></l><lb/> <l>Nicht ſeines Athems was gefangen ohngefehr/</l><lb/> <l>Vnd jhn durch deine Lufft geraubt/ als du vnd er</l><lb/> <l>Der Venus den Geruch der Lieblichkeit erꝛeget?</l><lb/> <l>Viel mehr iſt Spanien von mir als Rom geſchetzt/</l><lb/> <l>Ob es gleich vberal mit vielem Blut genetzt/</l><lb/> <l>Weil mein Buhl drinnen iſt/ ſo muß ich es erhoͤhen.</l><lb/> <l>Ach Weſtwind/ hole mir ein ſtaͤublin diſer ſtund/</l><lb/> <l>Ein einig ſeufftzerlin auß ſeinem roten Mund/</l><lb/> <l>Hier thue es in den Brieff/ darauff die Reimen ſtehen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Epigramma.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß meinem Lateiniſchen an die</hi> <hi rendition="#aq">Aſterien.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>As iſt dein ſchoͤner Leib/ du ſchnoͤde blinde Jugendt/</l><lb/> <l>Wann er nit iſt begabt mit Zier der Zucht vnd Tugendt:</l><lb/> <l>Die hellen Aeugelein/ ein finſter boͤſer luſt/</l><lb/> <l>Der Leib iſt eine Kiſt erfuͤllt mit Koth vnd Wuſt.</l><lb/> <l>Der Mund/ ein Thor/ darauß ſich alle Laſter finden/</l><lb/> <l>Der zarten Bruͤſte quell/ ein Bronn der Schand vnd Suͤnden:</l><lb/> <l>Der Freuden port/ die ſchoß/ ein Grab der Vppigkeit/</l><lb/> <l>Vnd Wahlſtatt da die Ehr iſt blieben in dem Streit.</l><lb/> <l>Wo aber Tugend ſich bey der Zierligkeit erzeiget/</l><lb/> <l>Iſt wie wenn eine Blum durchs Waſſer ſich ereuͤget:</l><lb/> <l>Da ſtehet alles wol/ da ſich es luſtig auß/</l><lb/> <l>Da iſt ein ſchoͤner Wirt/ da iſt ein ſchoͤnes Hauß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sonnet.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Auff Herꝛn Jonas Klimpken vnd Jungfraw Annen<lb/> Roſinn Hochzeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er ſehr gewuͤnſchte Lentz die kalte Lufft verdringet/</l><lb/> <l>Die gantze Welt zeigt an ein newes gruͤnes Kleyd/</l><lb/> <l>Der zarten Blumen glantz Hertz/ Muth vnd Sinn erfrewet/</l><lb/> <l>Das Vieh geht wider auß/ der Voͤgel ſchar ſich ſchwinget.</l><lb/> <l>Die Venus ſelber auch mit jhren Nymphen ſinget/</l><lb/> <l>Daß jhre Stimm im Waldt erſchallet weit vnd breit/</l><lb/> <l>Auch jhr/ Herꝛ Breutigam/ bequemet euch der Zeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0087]
Haſtu gar keinen Staub gebracht mit dir anher/
Den mein geliebter Buhl an ſeinen Fuͤſſen treget?
Ach haſtu/ wenn ſein Hertz auß Liebe ſich beweget/
Nicht ſeines Athems was gefangen ohngefehr/
Vnd jhn durch deine Lufft geraubt/ als du vnd er
Der Venus den Geruch der Lieblichkeit erꝛeget?
Viel mehr iſt Spanien von mir als Rom geſchetzt/
Ob es gleich vberal mit vielem Blut genetzt/
Weil mein Buhl drinnen iſt/ ſo muß ich es erhoͤhen.
Ach Weſtwind/ hole mir ein ſtaͤublin diſer ſtund/
Ein einig ſeufftzerlin auß ſeinem roten Mund/
Hier thue es in den Brieff/ darauff die Reimen ſtehen.
Epigramma.
Auß meinem Lateiniſchen an die Aſterien.
WAs iſt dein ſchoͤner Leib/ du ſchnoͤde blinde Jugendt/
Wann er nit iſt begabt mit Zier der Zucht vnd Tugendt:
Die hellen Aeugelein/ ein finſter boͤſer luſt/
Der Leib iſt eine Kiſt erfuͤllt mit Koth vnd Wuſt.
Der Mund/ ein Thor/ darauß ſich alle Laſter finden/
Der zarten Bruͤſte quell/ ein Bronn der Schand vnd Suͤnden:
Der Freuden port/ die ſchoß/ ein Grab der Vppigkeit/
Vnd Wahlſtatt da die Ehr iſt blieben in dem Streit.
Wo aber Tugend ſich bey der Zierligkeit erzeiget/
Iſt wie wenn eine Blum durchs Waſſer ſich ereuͤget:
Da ſtehet alles wol/ da ſich es luſtig auß/
Da iſt ein ſchoͤner Wirt/ da iſt ein ſchoͤnes Hauß.
Sonnet.
Auff Herꝛn Jonas Klimpken vnd Jungfraw Annen
Roſinn Hochzeit.
DEr ſehr gewuͤnſchte Lentz die kalte Lufft verdringet/
Die gantze Welt zeigt an ein newes gruͤnes Kleyd/
Der zarten Blumen glantz Hertz/ Muth vnd Sinn erfrewet/
Das Vieh geht wider auß/ der Voͤgel ſchar ſich ſchwinget.
Die Venus ſelber auch mit jhren Nymphen ſinget/
Daß jhre Stimm im Waldt erſchallet weit vnd breit/
Auch jhr/ Herꝛ Breutigam/ bequemet euch der Zeit/
Vnd
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/87 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/87>, abgerufen am 16.02.2025. |