Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.hafftigen zunder zue dergleichen solten angeregt/ vndt auffgemun- Allerschöneste Nimfe/ sagte Nüßler/ wir mußen gleichwol Ich werde recht von dir mein werther stamm geehret/ Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten striche hatt kein geldt noch gunst erdacht/ Der Keyser hatt sie nur gelobt/ der feindt gemacht. Vnter dem wapen neben seiner tafel: Schaw E
hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun- Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/ Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/ Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht. Vnter dem wapen neben ſeiner tafel: Schaw E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/> hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun-<lb/> tert werden. Wannenher aber iſt der gruͤne bawm in eben dieſem<lb/> wapen? fragte ich. Der ſieghaffte Bolco/ ſagte ſie/ Hertzog zur<lb/> Schweidnitz vndt Jawer/ deßen bruders tochter Carl der vierdte<lb/> zur ehe hatte/ liebte jetzt erwehnten Gothardt Schoff ſeinen waf-<lb/> fentraͤger des loͤblichen verhaltens vndt vieler hohen lugenden we-<lb/> gen dermaßen/ daß er jhm hieſigen rieſenberg/ die traͤchtige Iſer<lb/> ſampt angraͤntzenden boͤhaimbiſchen walde/ das birgguet Schmie-<lb/> deberg neben aller zuegehoͤr/ wie auch das feſte ſchloß oder berg-<lb/> hauß Kinaſt/ auß fuͤrſtlicher miltigkeit zue erbeigen uͤbergab vndt<lb/> verehrete; darumb dann der Kieferbawm oder Kinaſt zue dem vhr-<lb/> alten wapen iſt gezogen worden. Mitt Friedeberg aber/ das jhr in<lb/> der tafel gegen dem gebirge zue am Queiße liegen ſehet/ wie auch<lb/> mitt der ſtadt Greiffenberg/ welche der himmliſchen weberinn Mi-<lb/> nerven dermaßen lieb iſt/ vndt der feſtung oder dem berghauſe<lb/> Greiffenſtein/ ſo hertzog Boleſlaus der Heiligen Hedwigen Soh-<lb/> nes Sohn erbawet/ hatt jhn vorbemeldeter Keyſer beſchencket;<lb/> daß alſo die beſitzung hieſiger orte ein lauteres verdienſt der tu-<lb/> gendt iſt.</p><lb/> <p>Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol<lb/> die reime darbey vngeleſen nicht laßen. Sie ſtellete es vns an-<lb/> heim/ vndt gab ſo viel zueverſtehen/ ſie weren darumb eingehaw-<lb/> en. Ritters Gotſchen uͤberſchifft war dieſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Vnter dem wapen neben ſeiner tafel:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Schaw</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun-
tert werden. Wannenher aber iſt der gruͤne bawm in eben dieſem
wapen? fragte ich. Der ſieghaffte Bolco/ ſagte ſie/ Hertzog zur
Schweidnitz vndt Jawer/ deßen bruders tochter Carl der vierdte
zur ehe hatte/ liebte jetzt erwehnten Gothardt Schoff ſeinen waf-
fentraͤger des loͤblichen verhaltens vndt vieler hohen lugenden we-
gen dermaßen/ daß er jhm hieſigen rieſenberg/ die traͤchtige Iſer
ſampt angraͤntzenden boͤhaimbiſchen walde/ das birgguet Schmie-
deberg neben aller zuegehoͤr/ wie auch das feſte ſchloß oder berg-
hauß Kinaſt/ auß fuͤrſtlicher miltigkeit zue erbeigen uͤbergab vndt
verehrete; darumb dann der Kieferbawm oder Kinaſt zue dem vhr-
alten wapen iſt gezogen worden. Mitt Friedeberg aber/ das jhr in
der tafel gegen dem gebirge zue am Queiße liegen ſehet/ wie auch
mitt der ſtadt Greiffenberg/ welche der himmliſchen weberinn Mi-
nerven dermaßen lieb iſt/ vndt der feſtung oder dem berghauſe
Greiffenſtein/ ſo hertzog Boleſlaus der Heiligen Hedwigen Soh-
nes Sohn erbawet/ hatt jhn vorbemeldeter Keyſer beſchencket;
daß alſo die beſitzung hieſiger orte ein lauteres verdienſt der tu-
gendt iſt.
Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol
die reime darbey vngeleſen nicht laßen. Sie ſtellete es vns an-
heim/ vndt gab ſo viel zueverſtehen/ ſie weren darumb eingehaw-
en. Ritters Gotſchen uͤberſchifft war dieſe:
Ich werde recht von dir mein werther ſtamm geehret/
Weil ich dir namen/ rhum vndt wapen hoch vermehret;
Die roten ſtriche hatt kein geldt noch gunſt erdacht/
Der Keyſer hatt ſie nur gelobt/ der feindt gemacht.
Vnter dem wapen neben ſeiner tafel:
Schaw
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |