Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.nen der schnee/ welcher niemals ab zue gehen pflegt/ vns dermas- Sechstine. Wo ist mein auffenthalt/ mein trost vndt schönes liecht? Der trübe winter kömpt/ die nacht verkürtzt den tag: Ich irre gantz betrübt vmb diesen öden waldt: Doch were gleich ietzt lentz/ vndt tag ohn alle nacht/ Vndt hett' ich für den waldt die lust der gantzen welt/ Was ist welt tag vndt lentz/ wo nicht ist meine ziehr? Ein schönes frisches quell giebt blumen jhre ziehr/ Dem starcken adler ist nichts liebers als das liecht/ Die süße nachtigal singt frölich auff den tag/ Die lerche sucher korn/ die ringeltaube waldt/ Der reiger einen teich/ die eule trübe nacht; Mein Lieb/ ich suche dich für allem auff der welt. So lange bist du mir das liebste von der welt/ So lange Pales hegt der grünen weide ziehr/ So H
nen der ſchnee/ welcher niemals ab zue gehen pflegt/ vns dermaſ- Sechſtine. Wo iſt mein auffenthalt/ mein troſt vndt ſchoͤnes liecht? Der truͤbe winter koͤmpt/ die nacht verkuͤrtzt den tag: Ich irre gantz betruͤbt vmb dieſen oͤden waldt: Doch were gleich ietzt lentz/ vndt tag ohn alle nacht/ Vndt hett’ ich fuͤr den waldt die luſt der gantzen welt/ Was iſt welt tag vndt lentz/ wo nicht iſt meine ziehr? Ein ſchoͤnes friſches quell giebt blumen jhre ziehr/ Dem ſtarcken adler iſt nichts liebers als das liecht/ Die ſuͤße nachtigal ſingt froͤlich auff den tag/ Die lerche ſucher korn/ die ringeltaube waldt/ Der reiger einen teich/ die eule truͤbe nacht; Mein Lieb/ ich ſuche dich fuͤr allem auff der welt. So lange biſt du mir das liebſte von der welt/ So lange Pales hegt der gruͤnen weide ziehr/ So H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> nen der ſchnee/ welcher niemals ab zue gehen pflegt/ vns dermaſ-<lb/> ſen in die augen glaͤntzte/ daß wir gleichſam darvon geblendet wur-<lb/> den. Wir gerhieten auch an einem heckichten vndt wuͤſten orte<lb/> zue einein ſee/ deßen ſchwartzes vndt finſteres waßer/ darinnen<lb/> weder fiſch noch gefluͤgel geſpuͤret wardt/ vns faſt ein grauſen ver-<lb/> urſachte. Kurtz darauff giengen wir durch ein luſtiges puͤſchlein/<lb/> deßen gelegenheit/ wegen der naͤhe noch eines andern kleineren<lb/> ſees/ der gruͤnen baͤwme/ berg ab rauſchenden baͤche/ vndt ſon-<lb/> derlichen anmutigkeit eine herbrige der Waldtnimfen/ eine rhue<lb/> der hirten/ eine gelehrte entweichung der Poeten/ ein ſpatzierplatz<lb/> der liebhabenden gemuͤter zue ſein ſchiene: wie wir dann an den<lb/> ſtaͤmmen der hohen baͤwme vnterſchiedene gedancken vndt tichtun-<lb/> gen ſinnreicher geiſter eingeſchnitten funden. Wir kundten vns<lb/> mitt leſen kaum ſaͤttigen/ vndt zwar ſchiene ſich nichts beßer zue<lb/> reimen als die vngereimte folgende</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Sechſtine.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">Wo iſt mein auffenthalt/ mein troſt vndt ſchoͤnes liecht?<lb/> Der truͤbe winter koͤmpt/ die nacht verkuͤrtzt den tag:<lb/> Ich irre gantz betruͤbt vmb dieſen oͤden waldt:<lb/> Doch were gleich ietzt lentz/ vndt tag ohn alle nacht/<lb/> Vndt hett’ ich fuͤr den waldt die luſt der gantzen welt/<lb/> Was iſt welt tag vndt lentz/ wo nicht iſt meine ziehr?</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Ein ſchoͤnes friſches quell giebt blumen jhre ziehr/<lb/> Dem ſtarcken adler iſt nichts liebers als das liecht/<lb/> Die ſuͤße nachtigal ſingt froͤlich auff den tag/<lb/> Die lerche ſucher korn/ die ringeltaube waldt/<lb/> Der reiger einen teich/ die eule truͤbe nacht;<lb/> Mein Lieb/ ich ſuche dich fuͤr allem auff der welt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">So lange biſt du mir das liebſte von der welt/<lb/> So lange Pales hegt der gruͤnen weide ziehr/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
nen der ſchnee/ welcher niemals ab zue gehen pflegt/ vns dermaſ-
ſen in die augen glaͤntzte/ daß wir gleichſam darvon geblendet wur-
den. Wir gerhieten auch an einem heckichten vndt wuͤſten orte
zue einein ſee/ deßen ſchwartzes vndt finſteres waßer/ darinnen
weder fiſch noch gefluͤgel geſpuͤret wardt/ vns faſt ein grauſen ver-
urſachte. Kurtz darauff giengen wir durch ein luſtiges puͤſchlein/
deßen gelegenheit/ wegen der naͤhe noch eines andern kleineren
ſees/ der gruͤnen baͤwme/ berg ab rauſchenden baͤche/ vndt ſon-
derlichen anmutigkeit eine herbrige der Waldtnimfen/ eine rhue
der hirten/ eine gelehrte entweichung der Poeten/ ein ſpatzierplatz
der liebhabenden gemuͤter zue ſein ſchiene: wie wir dann an den
ſtaͤmmen der hohen baͤwme vnterſchiedene gedancken vndt tichtun-
gen ſinnreicher geiſter eingeſchnitten funden. Wir kundten vns
mitt leſen kaum ſaͤttigen/ vndt zwar ſchiene ſich nichts beßer zue
reimen als die vngereimte folgende
Sechſtine.
Wo iſt mein auffenthalt/ mein troſt vndt ſchoͤnes liecht?
Der truͤbe winter koͤmpt/ die nacht verkuͤrtzt den tag:
Ich irre gantz betruͤbt vmb dieſen oͤden waldt:
Doch were gleich ietzt lentz/ vndt tag ohn alle nacht/
Vndt hett’ ich fuͤr den waldt die luſt der gantzen welt/
Was iſt welt tag vndt lentz/ wo nicht iſt meine ziehr?
Ein ſchoͤnes friſches quell giebt blumen jhre ziehr/
Dem ſtarcken adler iſt nichts liebers als das liecht/
Die ſuͤße nachtigal ſingt froͤlich auff den tag/
Die lerche ſucher korn/ die ringeltaube waldt/
Der reiger einen teich/ die eule truͤbe nacht;
Mein Lieb/ ich ſuche dich fuͤr allem auff der welt.
So lange biſt du mir das liebſte von der welt/
So lange Pales hegt der gruͤnen weide ziehr/
So
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/57 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/57>, abgerufen am 16.02.2025. |