Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

dort war, allerdings nur für Güterzüge, eine Zwischen-
station errichtet und jene "Restauration" erbaut worden,
welche unser Schenkenwirth vorhin beschrieb. Nun war
es wohl natürlich, daß die Dorfbewohner sich auch freu-
ten, die seltsamen, fliegenden und brausenden Wagen-
züge ohne Pferde zu sehen, von denen sie bisher nur
immer hatten so viel erzählen hören. Es war auch von
festlichen Aufzügen die Rede, welche die Städter ver-
anstalteten, warum sollten nun da die Bewohner des
Landes zurückbleiben? Unser Schullehrer war der Erste,
der es im Dorfe zur Sprache brachte, doch auch zum
Pfingstfest an den Bahnhof zu ziehen und das neue
Wunder selber anzustaunen und zu begrüßen. Jhm selbst
war es weniger um das Wunder zu thun, das er ver-
wirklicht vor sich sah, als vielmehr um die Gefühle der
Freude und Begeisterung, die er dabei in seiner Umgebung
und besonders bei den Schulkindern anzuregen und in
ihren jungen Herzen wie sanfte, fromme Glockentöne --
die dann lange Zeit, vielleicht ein ganzes Leben hindurch
nachhallen -- zu wecken gedachte. Solch' eine Ge-
legenheit ließ er sich niemals entgehen. So trug er
denn zuerst dem Pfarrer die Sache vor. Der Pfarrer
war ein Mann in den Funfzigen, ein Diener des Herrn
in Wahrheit. Er hatte sich nie angemaßt, auf seinem
Dorfe etwa den Papst spielen zu wollen und sich wie ein

dort war, allerdings nur fuͤr Guͤterzuͤge, eine Zwiſchen-
ſtation errichtet und jene „Reſtauration“ erbaut worden,
welche unſer Schenkenwirth vorhin beſchrieb. Nun war
es wohl natuͤrlich, daß die Dorfbewohner ſich auch freu-
ten, die ſeltſamen, fliegenden und brauſenden Wagen-
zuͤge ohne Pferde zu ſehen, von denen ſie bisher nur
immer hatten ſo viel erzaͤhlen hoͤren. Es war auch von
feſtlichen Aufzuͤgen die Rede, welche die Staͤdter ver-
anſtalteten, warum ſollten nun da die Bewohner des
Landes zuruͤckbleiben? Unſer Schullehrer war der Erſte,
der es im Dorfe zur Sprache brachte, doch auch zum
Pfingſtfeſt an den Bahnhof zu ziehen und das neue
Wunder ſelber anzuſtaunen und zu begruͤßen. Jhm ſelbſt
war es weniger um das Wunder zu thun, das er ver-
wirklicht vor ſich ſah, als vielmehr um die Gefuͤhle der
Freude und Begeiſterung, die er dabei in ſeiner Umgebung
und beſonders bei den Schulkindern anzuregen und in
ihren jungen Herzen wie ſanfte, fromme Glockentoͤne —
die dann lange Zeit, vielleicht ein ganzes Leben hindurch
nachhallen — zu wecken gedachte. Solch’ eine Ge-
legenheit ließ er ſich niemals entgehen. So trug er
denn zuerſt dem Pfarrer die Sache vor. Der Pfarrer
war ein Mann in den Funfzigen, ein Diener des Herrn
in Wahrheit. Er hatte ſich nie angemaßt, auf ſeinem
Dorfe etwa den Papſt ſpielen zu wollen und ſich wie ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/>
dort war, allerdings nur fu&#x0364;r Gu&#x0364;terzu&#x0364;ge, eine Zwi&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;tation errichtet und jene &#x201E;Re&#x017F;tauration&#x201C; erbaut worden,<lb/>
welche un&#x017F;er Schenkenwirth vorhin be&#x017F;chrieb. Nun war<lb/>
es wohl natu&#x0364;rlich, daß die Dorfbewohner &#x017F;ich auch freu-<lb/>
ten, die &#x017F;elt&#x017F;amen, fliegenden und brau&#x017F;enden Wagen-<lb/>
zu&#x0364;ge ohne Pferde zu &#x017F;ehen, von denen &#x017F;ie bisher nur<lb/>
immer hatten &#x017F;o viel erza&#x0364;hlen ho&#x0364;ren. Es war auch von<lb/>
fe&#x017F;tlichen Aufzu&#x0364;gen die Rede, welche die Sta&#x0364;dter ver-<lb/>
an&#x017F;talteten, warum &#x017F;ollten nun da die Bewohner des<lb/>
Landes zuru&#x0364;ckbleiben? Un&#x017F;er Schullehrer war der Er&#x017F;te,<lb/>
der es im Dorfe zur Sprache brachte, doch auch zum<lb/>
Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t an den Bahnhof zu ziehen und das neue<lb/>
Wunder &#x017F;elber anzu&#x017F;taunen und zu begru&#x0364;ßen. Jhm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
war es weniger um das Wunder zu thun, das er ver-<lb/>
wirklicht vor &#x017F;ich &#x017F;ah, als vielmehr um die Gefu&#x0364;hle der<lb/>
Freude und Begei&#x017F;terung, die er dabei in &#x017F;einer Umgebung<lb/>
und be&#x017F;onders bei den Schulkindern anzuregen und in<lb/>
ihren jungen Herzen wie &#x017F;anfte, fromme Glockento&#x0364;ne &#x2014;<lb/>
die dann lange Zeit, vielleicht ein ganzes Leben hindurch<lb/>
nachhallen &#x2014; zu wecken gedachte. Solch&#x2019; eine Ge-<lb/>
legenheit ließ er &#x017F;ich niemals entgehen. So trug er<lb/>
denn zuer&#x017F;t dem Pfarrer die Sache vor. Der Pfarrer<lb/>
war ein Mann in den Funfzigen, ein Diener des Herrn<lb/>
in Wahrheit. Er hatte &#x017F;ich nie angemaßt, auf &#x017F;einem<lb/>
Dorfe etwa den Pap&#x017F;t &#x017F;pielen zu wollen und &#x017F;ich wie ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] dort war, allerdings nur fuͤr Guͤterzuͤge, eine Zwiſchen- ſtation errichtet und jene „Reſtauration“ erbaut worden, welche unſer Schenkenwirth vorhin beſchrieb. Nun war es wohl natuͤrlich, daß die Dorfbewohner ſich auch freu- ten, die ſeltſamen, fliegenden und brauſenden Wagen- zuͤge ohne Pferde zu ſehen, von denen ſie bisher nur immer hatten ſo viel erzaͤhlen hoͤren. Es war auch von feſtlichen Aufzuͤgen die Rede, welche die Staͤdter ver- anſtalteten, warum ſollten nun da die Bewohner des Landes zuruͤckbleiben? Unſer Schullehrer war der Erſte, der es im Dorfe zur Sprache brachte, doch auch zum Pfingſtfeſt an den Bahnhof zu ziehen und das neue Wunder ſelber anzuſtaunen und zu begruͤßen. Jhm ſelbſt war es weniger um das Wunder zu thun, das er ver- wirklicht vor ſich ſah, als vielmehr um die Gefuͤhle der Freude und Begeiſterung, die er dabei in ſeiner Umgebung und beſonders bei den Schulkindern anzuregen und in ihren jungen Herzen wie ſanfte, fromme Glockentoͤne — die dann lange Zeit, vielleicht ein ganzes Leben hindurch nachhallen — zu wecken gedachte. Solch’ eine Ge- legenheit ließ er ſich niemals entgehen. So trug er denn zuerſt dem Pfarrer die Sache vor. Der Pfarrer war ein Mann in den Funfzigen, ein Diener des Herrn in Wahrheit. Er hatte ſich nie angemaßt, auf ſeinem Dorfe etwa den Papſt ſpielen zu wollen und ſich wie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/18
Zitationshilfe: Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/18>, abgerufen am 21.11.2024.