Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wer einmal dem Spiel zusah, bekam bald Lust, auch einmal die Karte zur Hand zu nehmen und sein Heil zu versuchen. Und hatte nun einmal die Hand nach den Karten gegriffen, so gab sie die neue Bekanntschaft sobald nicht wieder auf. Wer verlor, spielte fort, um endlich das Verlorene zurückzugewinnen, und wer gewann, spielte fort, weil es doch eine schöne Sache war, so sein Geld zu mehren. Dabei trank man sich noch Muth und desto mehr, je länger man blieb. So mehrten sich wieder die Zänkereien und Schlägereien unter den Fabrikarbeitern -- dies schien den Herrn Fabrikbesitzern und Factoren gleichgültig zu sein -- vielleicht hatten sie auch noch den beliebten jesuitischen Grundsatz: divide et impera.

Wilhelm lehnte mit August und ein paar Andern in einer Ecke.

August warnte wieder: "Ich bitte Euch nur vor allen Dingen, seid gegen Anton auf Eurer Huth! -- Was hat er denn ewig, wenn's Dunkel wird, nach Hohenheim zu schleichen, wenn dahinter nicht eine Schufterei steckt?

"Ach was, er wird dort einen Schatz haben --" versetzte einer der Arbeiter.

"Das braucht er nicht vor uns geheim zu halten -- einen Schatz hat Jeder --" sagte ein Anderer.

Wilhelm meinte ruhig: "Er denkt aber gerade wie wir, daß er den Franz nicht mehr leiden kann, und sagt,

wer einmal dem Spiel zusah, bekam bald Lust, auch einmal die Karte zur Hand zu nehmen und sein Heil zu versuchen. Und hatte nun einmal die Hand nach den Karten gegriffen, so gab sie die neue Bekanntschaft sobald nicht wieder auf. Wer verlor, spielte fort, um endlich das Verlorene zurückzugewinnen, und wer gewann, spielte fort, weil es doch eine schöne Sache war, so sein Geld zu mehren. Dabei trank man sich noch Muth und desto mehr, je länger man blieb. So mehrten sich wieder die Zänkereien und Schlägereien unter den Fabrikarbeitern — dies schien den Herrn Fabrikbesitzern und Factoren gleichgültig zu sein — vielleicht hatten sie auch noch den beliebten jesuitischen Grundsatz: divide et impera.

Wilhelm lehnte mit August und ein paar Andern in einer Ecke.

August warnte wieder: „Ich bitte Euch nur vor allen Dingen, seid gegen Anton auf Eurer Huth! — Was hat er denn ewig, wenn’s Dunkel wird, nach Hohenheim zu schleichen, wenn dahinter nicht eine Schufterei steckt?

„Ach was, er wird dort einen Schatz haben —“ versetzte einer der Arbeiter.

„Das braucht er nicht vor uns geheim zu halten — einen Schatz hat Jeder —“ sagte ein Anderer.

Wilhelm meinte ruhig: „Er denkt aber gerade wie wir, daß er den Franz nicht mehr leiden kann, und sagt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="114"/>
wer einmal dem Spiel zusah, bekam bald Lust, auch einmal die Karte zur Hand zu nehmen und sein Heil zu versuchen. Und hatte nun einmal die Hand nach den Karten gegriffen, so gab sie die neue Bekanntschaft sobald nicht wieder auf. Wer verlor, spielte fort, um endlich das Verlorene zurückzugewinnen, und wer gewann, spielte fort, weil es doch eine schöne Sache war, so sein Geld zu mehren. Dabei trank man sich noch Muth und desto mehr, je länger man blieb. So mehrten sich wieder die Zänkereien und Schlägereien unter den Fabrikarbeitern &#x2014; dies schien den Herrn Fabrikbesitzern und Factoren gleichgültig zu sein &#x2014; vielleicht hatten sie auch noch den beliebten jesuitischen Grundsatz: <hi rendition="#aq">divide et impera</hi>.</p>
        <p>Wilhelm lehnte mit August und ein paar Andern in einer Ecke.</p>
        <p>August warnte wieder: &#x201E;Ich bitte Euch nur vor allen Dingen, seid gegen Anton auf Eurer Huth! &#x2014; Was hat er denn ewig, wenn&#x2019;s Dunkel wird, nach Hohenheim zu schleichen, wenn dahinter nicht eine Schufterei steckt?</p>
        <p>&#x201E;Ach was, er wird dort einen Schatz haben &#x2014;&#x201C; versetzte einer der Arbeiter.</p>
        <p>&#x201E;Das braucht er nicht vor uns geheim zu halten &#x2014; einen Schatz hat Jeder &#x2014;&#x201C; sagte ein Anderer.</p>
        <p>Wilhelm meinte ruhig: &#x201E;Er denkt aber gerade wie wir, daß er den Franz nicht mehr leiden kann, und sagt,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0118] wer einmal dem Spiel zusah, bekam bald Lust, auch einmal die Karte zur Hand zu nehmen und sein Heil zu versuchen. Und hatte nun einmal die Hand nach den Karten gegriffen, so gab sie die neue Bekanntschaft sobald nicht wieder auf. Wer verlor, spielte fort, um endlich das Verlorene zurückzugewinnen, und wer gewann, spielte fort, weil es doch eine schöne Sache war, so sein Geld zu mehren. Dabei trank man sich noch Muth und desto mehr, je länger man blieb. So mehrten sich wieder die Zänkereien und Schlägereien unter den Fabrikarbeitern — dies schien den Herrn Fabrikbesitzern und Factoren gleichgültig zu sein — vielleicht hatten sie auch noch den beliebten jesuitischen Grundsatz: divide et impera. Wilhelm lehnte mit August und ein paar Andern in einer Ecke. August warnte wieder: „Ich bitte Euch nur vor allen Dingen, seid gegen Anton auf Eurer Huth! — Was hat er denn ewig, wenn’s Dunkel wird, nach Hohenheim zu schleichen, wenn dahinter nicht eine Schufterei steckt? „Ach was, er wird dort einen Schatz haben —“ versetzte einer der Arbeiter. „Das braucht er nicht vor uns geheim zu halten — einen Schatz hat Jeder —“ sagte ein Anderer. Wilhelm meinte ruhig: „Er denkt aber gerade wie wir, daß er den Franz nicht mehr leiden kann, und sagt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Repository TextGrid: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-23T11:52:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christoph Leijser, Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-23T11:52:15Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-23T11:52:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846/118
Zitationshilfe: Otto, Louise: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig, 1846, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_schloss03_1846/118>, abgerufen am 24.11.2024.