Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. dengünsel/ Tromentill/ und sehr vieler andern zu geschweigen. Dieschädlichsten Kräuter aber/ so dieser Gegend anzutreffen/ seynd allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilsen-Kraut/ und Eisenhüt- lein/ sambt den Fliegenschwämmen/ welche aber mehrentheils durch die Kunst können transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver- wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gersten/ Haber/ Erbsen und Linsen an; ingleichen gantze Felder mit Erdäpffeln/ Kap- pus-Kraut/ Kohl und Wiersig/ so nebst der Milch die gemeinste Kost der Bauren seynd. Uber alles ist diese Gegend berühmet" wegen des schönen und häuffigen Flachses/ wovon jährlich eine" grosse Menge nach Nürmberg/ Bamberg/ und andere Orten" verführet wird/ also daß die Gegend am Gebürg vor andern Län-" dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele"Flachs- und Kraut-Land. Fichtelberger sich zu nähren pflegen. Des Hanffs und anderer dergleichen Feld-Früchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die Kräuter gar verlassen/ ist noch mit wenigem zu gedencken/ daß die- jenige Kräuter/ welche sonsten ohne menschliche Kunst wild auff dem Gebürge wachsen/ ihre beste Krafft verliehren/ wann man sie in die Gärten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr so dienlich seynd/ als wann sie unmittelbahr von dem Gebürg gebracht werden. Wir beschliessen also unsere Kräuter-Anmerckungen mit des Fichtelber- gischen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht: Adjiciam herbarum segetem, numerumqve Virorum Perg amei Medici, qvas admir ata propago, Qvos aluit Vigor aethereus, virtutis & ardor Traxit ad aeternum nomen laudesqve perennes? Desicit ingenium! & c. & c. Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ so auf/ an/ und3) An Thie- umge- N 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. denguͤnſel/ Tromentill/ und ſehr vieler andern zu geſchweigen. Dieſchaͤdlichſten Kraͤuter aber/ ſo dieſer Gegend anzutreffen/ ſeynd allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilſen-Kraut/ und Eiſenhuͤt- lein/ ſambt den Fliegenſchwaͤmmen/ welche aber mehrentheils durch die Kunſt koͤnnen transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver- wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gerſten/ Haber/ Erbſen und Linſen an; ingleichen gantze Felder mit Erdaͤpffeln/ Kap- pus-Kraut/ Kohl und Wierſig/ ſo nebſt der Milch die gemeinſte Koſt der Bauren ſeynd. Uber alles iſt dieſe Gegend beruͤhmet„ wegen des ſchoͤnen und haͤuffigen Flachſes/ wovon jaͤhrlich eine„ groſſe Menge nach Nuͤrmberg/ Bamberg/ und andere Orten„ verfuͤhret wird/ alſo daß die Gegend am Gebuͤrg vor andern Laͤn-„ dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele„Flachs- und Kraut-Land. Fichtelberger ſich zu naͤhren pflegen. Des Hanffs und anderer dergleichen Feld-Fruͤchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die Kraͤuter gar verlaſſen/ iſt noch mit wenigem zu gedencken/ daß die- jenige Kraͤuter/ welche ſonſten ohne menſchliche Kunſt wild auff dem Gebuͤrge wachſen/ ihre beſte Krafft verliehren/ wann man ſie in die Gaͤrten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr ſo dienlich ſeynd/ als wann ſie unmittelbahr von dem Gebuͤrg gebracht werden. Wir beſchlieſſen alſo unſere Kraͤuter-Anmerckungen mit des Fichtelber- giſchen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht: Adjiciam herbarum ſegetem, numerumqve Virorum Perg amei Medici, qvas admir ata propago, Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis & ardor Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes? Deſicit ingenium! & c. & c. Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ ſo auf/ an/ und3) An Thie- umge- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> denguͤnſel/ Tromentill/ und ſehr vieler andern zu geſchweigen. Die<lb/> ſchaͤdlichſten Kraͤuter aber/ ſo dieſer Gegend anzutreffen/ ſeynd<lb/> allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilſen-Kraut/ und Eiſenhuͤt-<lb/> lein/ ſambt den Fliegenſchwaͤmmen/ welche aber mehrentheils<lb/> durch die Kunſt koͤnnen <hi rendition="#aq">transmutir</hi>t/ und ihr Gifft in Artzney ver-<lb/> wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her<lb/> Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gerſten/ Haber/ Erbſen<lb/> und Linſen an; ingleichen gantze Felder mit Erdaͤpffeln/ Kap-<lb/> pus-Kraut/ Kohl und Wierſig/ ſo nebſt der Milch die gemeinſte<lb/> Koſt der Bauren ſeynd. Uber alles iſt dieſe Gegend beruͤhmet„<lb/> wegen des ſchoͤnen und haͤuffigen Flachſes/ wovon jaͤhrlich eine„<lb/> groſſe Menge nach Nuͤrmberg/ Bamberg/ und andere Orten„<lb/> verfuͤhret wird/ alſo daß die Gegend am Gebuͤrg vor andern Laͤn-„<lb/> dern/ das <hi rendition="#fr">Flachs- und Kraut-Land</hi> genennet wird; wovon viele„<note place="right">Flachs- und<lb/> Kraut-Land.</note><lb/> Fichtelberger ſich zu naͤhren pflegen. Des Hanffs und anderer<lb/> dergleichen Feld-Fruͤchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die<lb/> Kraͤuter gar verlaſſen/ iſt noch mit wenigem zu gedencken/ daß die-<lb/> jenige Kraͤuter/ welche ſonſten ohne menſchliche Kunſt wild auff<lb/> dem Gebuͤrge wachſen/ ihre beſte Krafft verliehren/ wann man ſie<lb/> in die Gaͤrten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr ſo dienlich ſeynd/<lb/> als wann ſie unmittelbahr von dem Gebuͤrg gebracht werden. Wir<lb/> beſchlieſſen alſo unſere Kraͤuter-Anmerckungen mit des Fichtelber-<lb/> giſchen Landsmanns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Betulii</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lob-Gedicht:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Adjiciam herbarum ſegetem, numerumqve Virorum</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Perg amei Medici, qvas admir ata propago,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis & ardor</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes?</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Deſicit ingenium! & c. & c.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ ſo auf/ an/ und<note place="right">3) An Thie-<lb/> ren/ u. zwar</note><lb/> umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfuͤgen/ da wir dann vornehm-<lb/> lich die Edelſten/ nehmlich die von ihrem Allmaͤchtigen/ Allweiſen/<note place="right">α) der Men-<lb/> ſchen;</note><lb/> und Allguͤtigen Schoͤpffer mit Vernunfft begabte Menſchen zu Ge-<lb/> ſichte bekommen: Von dieſen ſchreibet nun der bereits hierinnen<lb/> offt angezogene <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> oben Anfangs bemeldter maßen folgender<lb/> Geſtalt: Es hat/ ſagt er/ der Fichtelberg/ und ſchier das gantze her-<note place="right">wie ſie be-<lb/> ſchaffen?</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0134]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
denguͤnſel/ Tromentill/ und ſehr vieler andern zu geſchweigen. Die
ſchaͤdlichſten Kraͤuter aber/ ſo dieſer Gegend anzutreffen/ ſeynd
allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilſen-Kraut/ und Eiſenhuͤt-
lein/ ſambt den Fliegenſchwaͤmmen/ welche aber mehrentheils
durch die Kunſt koͤnnen transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver-
wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her
Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gerſten/ Haber/ Erbſen
und Linſen an; ingleichen gantze Felder mit Erdaͤpffeln/ Kap-
pus-Kraut/ Kohl und Wierſig/ ſo nebſt der Milch die gemeinſte
Koſt der Bauren ſeynd. Uber alles iſt dieſe Gegend beruͤhmet„
wegen des ſchoͤnen und haͤuffigen Flachſes/ wovon jaͤhrlich eine„
groſſe Menge nach Nuͤrmberg/ Bamberg/ und andere Orten„
verfuͤhret wird/ alſo daß die Gegend am Gebuͤrg vor andern Laͤn-„
dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele„
Fichtelberger ſich zu naͤhren pflegen. Des Hanffs und anderer
dergleichen Feld-Fruͤchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die
Kraͤuter gar verlaſſen/ iſt noch mit wenigem zu gedencken/ daß die-
jenige Kraͤuter/ welche ſonſten ohne menſchliche Kunſt wild auff
dem Gebuͤrge wachſen/ ihre beſte Krafft verliehren/ wann man ſie
in die Gaͤrten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr ſo dienlich ſeynd/
als wann ſie unmittelbahr von dem Gebuͤrg gebracht werden. Wir
beſchlieſſen alſo unſere Kraͤuter-Anmerckungen mit des Fichtelber-
giſchen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht:
Flachs- und
Kraut-Land.
Adjiciam herbarum ſegetem, numerumqve Virorum
Perg amei Medici, qvas admir ata propago,
Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis & ardor
Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes?
Deſicit ingenium! & c. & c.
Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ ſo auf/ an/ und
umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfuͤgen/ da wir dann vornehm-
lich die Edelſten/ nehmlich die von ihrem Allmaͤchtigen/ Allweiſen/
und Allguͤtigen Schoͤpffer mit Vernunfft begabte Menſchen zu Ge-
ſichte bekommen: Von dieſen ſchreibet nun der bereits hierinnen
offt angezogene Bruſch oben Anfangs bemeldter maßen folgender
Geſtalt: Es hat/ ſagt er/ der Fichtelberg/ und ſchier das gantze her-
umge-
3) An Thie-
ren/ u. zwar
α) der Men-
ſchen;
wie ſie be-
ſchaffen?
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |