Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Rinde umbgeben/ welche/ wann man sie mit einem Messer schabet/einen starcken schweffelhafften Geruch von sich geben: Dieses Ab- schabicht gebrauchten sie vor das Bauchgrimmen; innenwendig aber ist der Stein an und vor sich in vollkommener Kegel-Form/ von Crystall-kiesichter Consistenz, als ob er mit Fleiß in diese Ge- stalt zusammen geschmeltzet worden. Weiln aber kurtz zuvor der Donner in dieser Gegend solle eingeschlagen haben/ so vermeinen etliche/ sie wären vielmehr Donner-als andere Steine zu nen- nen. Umb Schwartzenbach an der Saale findet man eine Art(7.) Streich- oder Pro- bier-Steine. schwartz-blauer und grauer Steine/ welche wann sie polirt werden/ denen Gold- und Silbers-Arbeitern zu Streich- oder Probier-Stei- nen dienen. Jn der Gegend Nelau bey Lösten/ ist der berühmte Schiefer-Bruch/ wovon viele Kirchen und Häuser im Burggraf-(8) Schiefer- Steine und Marmor. thum oberhalb Gebürgs mit Dachwerck versehen werden. Ein schöner roth-melirter Marmor aber wird bey Lichtenberg gebrochen. Von Crystallen ist es an und umb den Fichtelberg fast alles voll/(9.) Crystal- len-Steine. dann mitten in dem Städtlein Weissenstadt hat man darauf ein- geschlagen/ und deren in Menge angetroffen/ welche gar sein seynd. Auch ist das Gebürg bey Wunsidel im Weg gegen die Loosburg hinan/ ingleichen hinter dem Catharinenberg gegen Redwitz/ da- mit versehen. Wie dann auch bey Redwitz gegen Delau zu/ der beruffene Crystallenberg ist/ allwo eine Berg-Grube/ daraus sie mit Hauffen gebracht werden/ wobey sich dann und wann auch ei-10.) Topa- sen. nige gelblichte Crystallen oder Topasen zeigen. Jn Reichsforst bey Großlatzgrün ist die Silber-Grube/ wel- Mercator und Hondius schreiben in ihrem Atlante pag. 292. der Giovanni P
Beſchreibung des Fichtelbergs. Rinde umbgeben/ welche/ wann man ſie mit einem Meſſer ſchabet/einen ſtarcken ſchweffelhafften Geruch von ſich geben: Dieſes Ab- ſchabicht gebrauchten ſie vor das Bauchgrimmen; innenwendig aber iſt der Stein an und vor ſich in vollkommener Kegel-Form/ von Cryſtall-kieſichter Conſiſtenz, als ob er mit Fleiß in dieſe Ge- ſtalt zuſammen geſchmeltzet worden. Weiln aber kurtz zuvor der Donner in dieſer Gegend ſolle eingeſchlagen haben/ ſo vermeinen etliche/ ſie waͤren vielmehr Donner-als andere Steine zu nen- nen. Umb Schwartzenbach an der Saale findet man eine Art(7.) Streich- oder Pro- bier-Steine. ſchwartz-blauer und grauer Steine/ welche wann ſie polirt werden/ denen Gold- und Silbers-Arbeitern zu Streich- oder Probier-Stei- nen dienen. Jn der Gegend Nelau bey Loͤſten/ iſt der beruͤhmte Schiefer-Bruch/ wovon viele Kirchen und Haͤuſer im Burggraf-(8) Schiefer- Steine und Marmor. thum oberhalb Gebuͤrgs mit Dachwerck verſehen werden. Ein ſchoͤner roth-melirter Marmor aber wird bey Lichtenberg gebrochen. Von Cryſtallen iſt es an und umb den Fichtelberg faſt alles voll/(9.) Cryſtal- len-Steine. dann mitten in dem Staͤdtlein Weiſſenſtadt hat man darauf ein- geſchlagen/ und deren in Menge angetroffen/ welche gar ſein ſeynd. Auch iſt das Gebuͤrg bey Wunſidel im Weg gegen die Loosburg hinan/ ingleichen hinter dem Catharinenberg gegen Redwitz/ da- mit verſehen. Wie dann auch bey Redwitz gegen Delau zu/ der beruffene Cryſtallenberg iſt/ allwo eine Berg-Grube/ daraus ſie mit Hauffen gebracht werden/ wobey ſich dann und wann auch ei-10.) Topa- ſen. nige gelblichte Cryſtallen oder Topaſen zeigen. Jn Reichsforſt bey Großlatzgruͤn iſt die Silber-Grube/ wel- Mercator und Hondius ſchreiben in ihrem Atlante pag. 292. der Giovanni P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Rinde umbgeben/ welche/ wann man ſie mit einem Meſſer ſchabet/<lb/> einen ſtarcken ſchweffelhafften Geruch von ſich geben: Dieſes Ab-<lb/> ſchabicht gebrauchten ſie vor das Bauchgrimmen; innenwendig<lb/> aber iſt der Stein an und vor ſich in vollkommener Kegel-Form/<lb/> von Cryſtall-kieſichter <hi rendition="#aq">Conſiſtenz,</hi> als ob er mit Fleiß in dieſe Ge-<lb/> ſtalt zuſammen geſchmeltzet worden. Weiln aber kurtz zuvor der<lb/> Donner in dieſer Gegend ſolle eingeſchlagen haben/ ſo vermeinen<lb/> etliche/ ſie waͤren vielmehr Donner-als andere Steine zu nen-<lb/> nen. Umb Schwartzenbach an der Saale findet man eine Art<note place="right">(7.) Streich-<lb/> oder Pro-<lb/> bier-Steine.</note><lb/> ſchwartz-blauer und grauer Steine/ welche wann ſie polirt werden/<lb/> denen Gold- und Silbers-Arbeitern zu Streich- oder Probier-Stei-<lb/> nen dienen. Jn der Gegend Nelau bey Loͤſten/ iſt der beruͤhmte<lb/> Schiefer-Bruch/ wovon viele Kirchen und Haͤuſer im Burggraf-<note place="right">(8) Schiefer-<lb/> Steine und<lb/> Marmor.</note><lb/> thum oberhalb Gebuͤrgs mit Dachwerck verſehen werden. Ein<lb/> ſchoͤner roth-<hi rendition="#aq">mel</hi>irter Marmor aber wird bey Lichtenberg gebrochen.<lb/> Von Cryſtallen iſt es an und umb den Fichtelberg faſt alles voll/<note place="right">(9.) Cryſtal-<lb/> len-Steine.</note><lb/> dann mitten in dem Staͤdtlein Weiſſenſtadt hat man darauf ein-<lb/> geſchlagen/ und deren in Menge angetroffen/ welche gar ſein ſeynd.<lb/> Auch iſt das Gebuͤrg bey Wunſidel im Weg gegen die Loosburg<lb/> hinan/ ingleichen hinter dem Catharinenberg gegen Redwitz/ da-<lb/> mit verſehen. Wie dann auch bey Redwitz gegen Delau zu/ der<lb/> beruffene Cryſtallenberg iſt/ allwo eine Berg-Grube/ daraus ſie<lb/> mit Hauffen gebracht werden/ wobey ſich dann und wann auch ei-<note place="right">10.) Topa-<lb/> ſen.</note><lb/> nige gelblichte Cryſtallen oder Topaſen zeigen.</p><lb/> <p>Jn Reichsforſt bey Großlatzgruͤn iſt die Silber-Grube/ wel-<lb/> che ein Schacht im puren Felßen/ und ein ſehr weites Loch iſt/ all-<lb/> wo vorzeiten ſoll Silber an Tage gebracht worden ſeyn. Von<lb/> dieſem Schacht nun gegen Großlatzgruͤn zu/ iſt eine Grube/ worin-<lb/> nen <hi rendition="#aq">terra ſigillata,</hi> welche weder der Lemniſchen/ noch Schleſiſchen<note place="right">(11.) <hi rendition="#aq">Terra ſi-<lb/> giflata.</hi></note><lb/> etwas bevor geben ſoll/ haͤuffig anzutreffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercator</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hondius</hi></hi> ſchreiben in ihrem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atlante pag. 292.</hi></hi> der<lb/> Fichtelberg habe viel und mancherley Metall/ und ſonderlich des La-<note place="right">(12.) Laſur.</note><lb/> ſur-Steins eine groſſe Menge. Jch meines Orts habe zwar aller<lb/> gethanen Nachfrage ungeachtet/ gleichwohl nichts davon erfor-<lb/> ſchen koͤnnen/ auſſer/ was ich oben bey denen Fluͤßen aus des Wahlen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Giovanni</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0148]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Rinde umbgeben/ welche/ wann man ſie mit einem Meſſer ſchabet/
einen ſtarcken ſchweffelhafften Geruch von ſich geben: Dieſes Ab-
ſchabicht gebrauchten ſie vor das Bauchgrimmen; innenwendig
aber iſt der Stein an und vor ſich in vollkommener Kegel-Form/
von Cryſtall-kieſichter Conſiſtenz, als ob er mit Fleiß in dieſe Ge-
ſtalt zuſammen geſchmeltzet worden. Weiln aber kurtz zuvor der
Donner in dieſer Gegend ſolle eingeſchlagen haben/ ſo vermeinen
etliche/ ſie waͤren vielmehr Donner-als andere Steine zu nen-
nen. Umb Schwartzenbach an der Saale findet man eine Art
ſchwartz-blauer und grauer Steine/ welche wann ſie polirt werden/
denen Gold- und Silbers-Arbeitern zu Streich- oder Probier-Stei-
nen dienen. Jn der Gegend Nelau bey Loͤſten/ iſt der beruͤhmte
Schiefer-Bruch/ wovon viele Kirchen und Haͤuſer im Burggraf-
thum oberhalb Gebuͤrgs mit Dachwerck verſehen werden. Ein
ſchoͤner roth-melirter Marmor aber wird bey Lichtenberg gebrochen.
Von Cryſtallen iſt es an und umb den Fichtelberg faſt alles voll/
dann mitten in dem Staͤdtlein Weiſſenſtadt hat man darauf ein-
geſchlagen/ und deren in Menge angetroffen/ welche gar ſein ſeynd.
Auch iſt das Gebuͤrg bey Wunſidel im Weg gegen die Loosburg
hinan/ ingleichen hinter dem Catharinenberg gegen Redwitz/ da-
mit verſehen. Wie dann auch bey Redwitz gegen Delau zu/ der
beruffene Cryſtallenberg iſt/ allwo eine Berg-Grube/ daraus ſie
mit Hauffen gebracht werden/ wobey ſich dann und wann auch ei-
nige gelblichte Cryſtallen oder Topaſen zeigen.
(7.) Streich-
oder Pro-
bier-Steine.
(8) Schiefer-
Steine und
Marmor.
(9.) Cryſtal-
len-Steine.
10.) Topa-
ſen.
Jn Reichsforſt bey Großlatzgruͤn iſt die Silber-Grube/ wel-
che ein Schacht im puren Felßen/ und ein ſehr weites Loch iſt/ all-
wo vorzeiten ſoll Silber an Tage gebracht worden ſeyn. Von
dieſem Schacht nun gegen Großlatzgruͤn zu/ iſt eine Grube/ worin-
nen terra ſigillata, welche weder der Lemniſchen/ noch Schleſiſchen
etwas bevor geben ſoll/ haͤuffig anzutreffen.
(11.) Terra ſi-
giflata.
Mercator und Hondius ſchreiben in ihrem Atlante pag. 292. der
Fichtelberg habe viel und mancherley Metall/ und ſonderlich des La-
ſur-Steins eine groſſe Menge. Jch meines Orts habe zwar aller
gethanen Nachfrage ungeachtet/ gleichwohl nichts davon erfor-
ſchen koͤnnen/ auſſer/ was ich oben bey denen Fluͤßen aus des Wahlen
Giovanni
(12.) Laſur.
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |