Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Eisen-Gruben/ welche uns das allernöthigste und zu der menschli-(31.) An Ei-
sen.

chen Nothdurfft unentbehrlichste Metall in solcher Menge liefern/
daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit versehen/ son-
dern solches auch ausserhalb Landes starck verführet wird. Wes-
wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht setzet/ wann er spricht/
daß dieses Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in grosser Menge
unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eisen-Gruben/ und
Schachten herfürgebracht werde/ allwo es noch allezeit fündige
Gänge und Klüffte/ auch Edle Fäll und Flötze/ allerhand reichhalti-
ge Ertze und reiche Ausbeute und noch stets beständige Anbrüche
gegeben hat/ also/ daß alljährlich eine grosse Menge Eisenstein in
die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe
Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern geführet wird.
Wann es nun wahr ist/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in
Pantaleone Delarvato
meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eisen
auf das allerwenigste ein Loth oder halbe Uncia Qvecksilber zu brin-
gen/ welches mittelst eines gewissen Handgriffes in pur Gold zu
figiren sey; der beruffene Glauberus aber in seinem dritten Theil vonFichtelber-
ger Eisen ist
vor allen
andern göl-
disch.

Teutschlandes Wohlfahrt ausdrücklich meldet/ daß alles und
jedes Eisen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine-
rali
en/ ja fast alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge-
bürg von innen und aussen reich von Gold und Silber sey/ wie er
selber aus der Probe erfahren; über dieses auch Matthesius in sei-
ner Sarepta vom Eisen/ dem Gold Cronacher das Zeugnüß giebet/
daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold führe; so kan man leicht erach-
ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein
an Eisen besitze/ und in sich hege? Bley-Gänge/ deren etliche(32.) An
Bley.

Silberhaltig/ sollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel-
berg/ sonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar
fündiger und berühmbter Gang anzutreffen seyn.

Sonsten haben wir schon aus Bruschen vernommen/ daß(33.) An
Zinn.

Wunsidel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/
wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur
daß sie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ ist die Untreue der
Bergleute oder aber die Kosten/ welche vielleicht den Nutzen über-

steigen
P 2

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Eiſen-Gruben/ welche uns das allernoͤthigſte und zu der menſchli-(31.) An Ei-
ſen.

chen Nothdurfft unentbehrlichſte Metall in ſolcher Menge liefern/
daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit verſehen/ ſon-
dern ſolches auch auſſerhalb Landes ſtarck verfuͤhret wird. Wes-
wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht ſetzet/ wann er ſpricht/
daß dieſes Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in groſſer Menge
unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eiſen-Gruben/ und
Schachten herfuͤrgebracht werde/ allwo es noch allezeit fuͤndige
Gaͤnge und Kluͤffte/ auch Edle Faͤll und Floͤtze/ allerhand reichhalti-
ge Ertze und reiche Ausbeute und noch ſtets beſtaͤndige Anbruͤche
gegeben hat/ alſo/ daß alljaͤhrlich eine groſſe Menge Eiſenſtein in
die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe
Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefuͤhret wird.
Wann es nun wahr iſt/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in
Pantaleone Delarvato
meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eiſen
auf das allerwenigſte ein Loth oder halbe Uncia Qveckſilber zu brin-
gen/ welches mittelſt eines gewiſſen Handgriffes in pur Gold zu
figiren ſey; der beruffene Glauberus aber in ſeinem dritten Theil vonFichtelber-
ger Eiſen iſt
vor allen
andern goͤl-
diſch.

Teutſchlandes Wohlfahrt ausdruͤcklich meldet/ daß alles und
jedes Eiſen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine-
rali
en/ ja faſt alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge-
buͤrg von innen und auſſen reich von Gold und Silber ſey/ wie er
ſelber aus der Probe erfahren; uͤber dieſes auch Mattheſius in ſei-
ner Sarepta vom Eiſen/ dem Gold Cronacher das Zeugnuͤß giebet/
daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fuͤhre; ſo kan man leicht erach-
ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein
an Eiſen beſitze/ und in ſich hege? Bley-Gaͤnge/ deren etliche(32.) An
Bley.

Silberhaltig/ ſollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel-
berg/ ſonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar
fuͤndiger und beruͤhmbter Gang anzutreffen ſeyn.

Sonſten haben wir ſchon aus Bruſchen vernommen/ daß(33.) An
Zinn.

Wunſidel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/
wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur
daß ſie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ iſt die Untreue der
Bergleute oder aber die Koſten/ welche vielleicht den Nutzen uͤber-

ſteigen
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Ei&#x017F;en-Gruben/ welche uns das allerno&#x0364;thig&#x017F;te und zu der men&#x017F;chli-<note place="right">(31.) An Ei-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
chen Nothdurfft unentbehrlich&#x017F;te Metall in &#x017F;olcher Menge liefern/<lb/>
daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit ver&#x017F;ehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;olches auch au&#x017F;&#x017F;erhalb Landes &#x017F;tarck verfu&#x0364;hret wird. Wes-<lb/>
wegen dann Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> nicht unrecht &#x017F;etzet/ wann er &#x017F;pricht/<lb/>
daß die&#x017F;es Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in gro&#x017F;&#x017F;er Menge<lb/>
unter der Erden aus denen Bergwercken/ Ei&#x017F;en-Gruben/ und<lb/>
Schachten herfu&#x0364;rgebracht werde/ allwo es noch allezeit fu&#x0364;ndige<lb/>
Ga&#x0364;nge und Klu&#x0364;ffte/ auch Edle Fa&#x0364;ll und Flo&#x0364;tze/ allerhand reichhalti-<lb/>
ge Ertze und reiche Ausbeute und noch &#x017F;tets be&#x017F;ta&#x0364;ndige Anbru&#x0364;che<lb/>
gegeben hat/ al&#x017F;o/ daß allja&#x0364;hrlich eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Ei&#x017F;en&#x017F;tein in<lb/>
die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe<lb/>
Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefu&#x0364;hret wird.<lb/>
Wann es nun wahr i&#x017F;t/ was Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Joachim Becker</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in<lb/>
Pantaleone Delarvato</hi></hi> meldet/ daß aus einem jeden Pfund Ei&#x017F;en<lb/>
auf das allerwenig&#x017F;te ein Loth oder halbe <hi rendition="#aq">Uncia</hi> Qveck&#x017F;ilber zu brin-<lb/>
gen/ welches mittel&#x017F;t eines gewi&#x017F;&#x017F;en Handgriffes in pur Gold zu<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>iren &#x017F;ey; der beruffene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Glauberus</hi></hi> aber in &#x017F;einem dritten Theil von<note place="right">Fichtelber-<lb/>
ger Ei&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
vor allen<lb/>
andern go&#x0364;l-<lb/>
di&#x017F;ch.</note><lb/><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlandes Wohlfahrt</hi> ausdru&#x0364;cklich meldet/ daß alles und<lb/>
jedes Ei&#x017F;en/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede <hi rendition="#aq">Mine-<lb/>
rali</hi>en/ ja fa&#x017F;t alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge-<lb/>
bu&#x0364;rg von innen und au&#x017F;&#x017F;en reich von Gold und Silber &#x017F;ey/ wie er<lb/>
&#x017F;elber aus der Probe erfahren; u&#x0364;ber die&#x017F;es auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius</hi></hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sarepta</hi></hi> vom Ei&#x017F;en/ dem Gold Cronacher das Zeugnu&#x0364;ß giebet/<lb/>
daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fu&#x0364;hre; &#x017F;o kan man leicht erach-<lb/>
ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein<lb/>
an Ei&#x017F;en be&#x017F;itze/ und in &#x017F;ich hege? Bley-Ga&#x0364;nge/ deren etliche<note place="right">(32.) An<lb/>
Bley.</note><lb/>
Silberhaltig/ &#x017F;ollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel-<lb/>
berg/ &#x017F;onderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar<lb/>
fu&#x0364;ndiger und beru&#x0364;hmbter Gang anzutreffen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten haben wir &#x017F;chon aus <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;chen</hi> vernommen/ daß<note place="right">(33.) An<lb/>
Zinn.</note><lb/>
Wun&#x017F;idel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/<lb/>
wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur<lb/>
daß &#x017F;ie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ i&#x017F;t die Untreue der<lb/>
Bergleute oder aber die Ko&#x017F;ten/ welche vielleicht den Nutzen u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teigen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0150] Beſchreibung des Fichtelbergs. Eiſen-Gruben/ welche uns das allernoͤthigſte und zu der menſchli- chen Nothdurfft unentbehrlichſte Metall in ſolcher Menge liefern/ daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit verſehen/ ſon- dern ſolches auch auſſerhalb Landes ſtarck verfuͤhret wird. Wes- wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht ſetzet/ wann er ſpricht/ daß dieſes Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in groſſer Menge unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eiſen-Gruben/ und Schachten herfuͤrgebracht werde/ allwo es noch allezeit fuͤndige Gaͤnge und Kluͤffte/ auch Edle Faͤll und Floͤtze/ allerhand reichhalti- ge Ertze und reiche Ausbeute und noch ſtets beſtaͤndige Anbruͤche gegeben hat/ alſo/ daß alljaͤhrlich eine groſſe Menge Eiſenſtein in die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefuͤhret wird. Wann es nun wahr iſt/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in Pantaleone Delarvato meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eiſen auf das allerwenigſte ein Loth oder halbe Uncia Qveckſilber zu brin- gen/ welches mittelſt eines gewiſſen Handgriffes in pur Gold zu figiren ſey; der beruffene Glauberus aber in ſeinem dritten Theil von Teutſchlandes Wohlfahrt ausdruͤcklich meldet/ daß alles und jedes Eiſen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine- ralien/ ja faſt alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge- buͤrg von innen und auſſen reich von Gold und Silber ſey/ wie er ſelber aus der Probe erfahren; uͤber dieſes auch Mattheſius in ſei- ner Sarepta vom Eiſen/ dem Gold Cronacher das Zeugnuͤß giebet/ daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fuͤhre; ſo kan man leicht erach- ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein an Eiſen beſitze/ und in ſich hege? Bley-Gaͤnge/ deren etliche Silberhaltig/ ſollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel- berg/ ſonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar fuͤndiger und beruͤhmbter Gang anzutreffen ſeyn. (31.) An Ei- ſen. Fichtelber- ger Eiſen iſt vor allen andern goͤl- diſch. (32.) An Bley. Sonſten haben wir ſchon aus Bruſchen vernommen/ daß Wunſidel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/ wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur daß ſie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ iſt die Untreue der Bergleute oder aber die Koſten/ welche vielleicht den Nutzen uͤber- ſteigen (33.) An Zinn. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/150
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/150>, abgerufen am 23.11.2024.