Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. "nem Ort gar nachdencklich fraget: Wo solten wohl diese Berg-"wercke zu finden seyn/ außer allein umb den Fichtelberg? welche Bergwercke nicht nur die Herren Burggrafen/ Friederich der V. und dessen Sohn Friederich VI. reichlich genossen/ sondern auch hernach sich noch für und für ereignet. Zu dieser Zeit ist/ (fäh- ret er fort/) durch des Hoch-Fürstl. Bayreuthischen hochverdien- ten (gewesenen) Berg- Haupt- und Ober-Ambtmanns zu Gefreß/ Berneck/ und Gold-Cronach/ Herrn Johann von Kempffer gros- se Bemühung und Sorgfalt vornehmlich sehr berühmbt und in Flor gewesen der vortreffliche Christian-Stollen nahe bey Gold- Cronach befindlich/ welcher von dem Hoch-Fürstl. Nahmen un- sers Durchlauchtigsten (gewesenen) Landes-Vaters also benennet worden/ und in seinem vollreichen Ertz und Kieß sehr herrliches Cronen-Gold hervorgebracht/ von welchem 1695. das schöne Gold- Gepräg gemüntzet worden/ auf dessen einer Seiten Phoebus auf einem von zwey Löwen gezogenen Wagen zu sehen/ unter welchem ein Bildnüß eines mit dem Lauff-Karn/ Schlacken (vielmehr Ertz) in die Schmeltz-Hütten führenden Bergmanns/ das herr- liche Bergwerck entworffen/ mit der Beyschrifft: Aurifodina Gold- Chronachis, die Gold-Grube zu Gold-Cronach/ und der am Ran- de stehenden Uberschrifft: Parturiunt montes, perfectum nascitur aurum: Weil unser Fichtelberg von GOtt gesegnet wird/ So kommts/ das er gut Ertz/ und Cronen-Gold gebiehrt. Die andere Seiten zeiget die beeden Hochfürstl. Bildnüße/ das nen Q 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. „nem Ort gar nachdencklich fraget: Wo ſolten wohl dieſe Berg-„wercke zu finden ſeyn/ außer allein umb den Fichtelberg? welche Bergwercke nicht nur die Herren Burggrafen/ Friederich der V. und deſſen Sohn Friederich VI. reichlich genoſſen/ ſondern auch hernach ſich noch fuͤr und fuͤr ereignet. Zu dieſer Zeit iſt/ (faͤh- ret er fort/) durch des Hoch-Fuͤrſtl. Bayreuthiſchen hochverdien- ten (geweſenen) Berg- Haupt- und Ober-Ambtmanns zu Gefreß/ Berneck/ und Gold-Cronach/ Herrn Johann von Kempffer groſ- ſe Bemuͤhung und Sorgfalt vornehmlich ſehr beruͤhmbt und in Flor geweſen der vortreffliche Chriſtian-Stollen nahe bey Gold- Cronach befindlich/ welcher von dem Hoch-Fuͤrſtl. Nahmen un- ſers Durchlauchtigſten (geweſenen) Landes-Vaters alſo benennet worden/ und in ſeinem vollreichen Ertz und Kieß ſehr herrliches Cronen-Gold hervorgebracht/ von welchem 1695. das ſchoͤne Gold- Gepraͤg gemuͤntzet worden/ auf deſſen einer Seiten Phœbus auf einem von zwey Loͤwen gezogenen Wagen zu ſehen/ unter welchem ein Bildnuͤß eines mit dem Lauff-Karn/ Schlacken (vielmehr Ertz) in die Schmeltz-Huͤtten fuͤhrenden Bergmanns/ das herr- liche Bergwerck entworffen/ mit der Beyſchrifft: Aurifodina Gold- Chronachis, die Gold-Grube zu Gold-Cronach/ und der am Ran- de ſtehenden Uberſchrifft: Parturiunt montes, perfectum naſcitur aurum: Weil unſer Fichtelberg von GOtt geſegnet wird/ So kommts/ das er gut Ertz/ und Cronen-Gold gebiehrt. Die andere Seiten zeiget die beeden Hochfuͤrſtl. Bildnuͤße/ das nen Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> „nem Ort gar nachdencklich fraget: Wo ſolten wohl dieſe Berg-<lb/> „wercke zu finden ſeyn/ außer allein umb den Fichtelberg? welche<lb/> Bergwercke nicht nur die Herren Burggrafen/ Friederich der <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> und deſſen Sohn Friederich <hi rendition="#aq">VI.</hi> reichlich genoſſen/ ſondern auch<lb/> hernach ſich noch fuͤr und fuͤr ereignet. Zu dieſer Zeit iſt/ (faͤh-<lb/> ret er fort/) durch des Hoch-Fuͤrſtl. Bayreuthiſchen hochverdien-<lb/> ten (geweſenen) Berg- Haupt- und Ober-Ambtmanns zu Gefreß/<lb/> Berneck/ und Gold-Cronach/ Herrn Johann von Kempffer groſ-<lb/> ſe Bemuͤhung und Sorgfalt vornehmlich ſehr beruͤhmbt und in<lb/> Flor geweſen der vortreffliche Chriſtian-Stollen nahe bey Gold-<lb/> Cronach befindlich/ welcher von dem Hoch-Fuͤrſtl. Nahmen un-<lb/> ſers Durchlauchtigſten (geweſenen) Landes-Vaters alſo benennet<lb/> worden/ und in ſeinem vollreichen Ertz und Kieß ſehr herrliches<lb/> Cronen-Gold hervorgebracht/ von welchem 1695. das ſchoͤne Gold-<lb/> Gepraͤg gemuͤntzet worden/ auf deſſen einer Seiten <hi rendition="#aq">Phœbus</hi> auf<lb/> einem von zwey Loͤwen gezogenen Wagen zu ſehen/ unter welchem<lb/> ein Bildnuͤß eines mit dem Lauff-Karn/ Schlacken (vielmehr<lb/> Ertz) in die Schmeltz-Huͤtten fuͤhrenden Bergmanns/ das herr-<lb/> liche Bergwerck entworffen/ mit der Beyſchrifft: <hi rendition="#aq">Aurifodina Gold-<lb/> Chronachis,</hi> die Gold-Grube zu Gold-Cronach/ und der am Ran-<lb/> de ſtehenden Uberſchrifft:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Parturiunt montes, perfectum naſcitur aurum:</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Weil unſer Fichtelberg von GOtt geſegnet wird/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So kommts/ das er gut Ertz/ und Cronen-Gold gebiehrt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die andere Seiten zeiget die beeden Hochfuͤrſtl. Bildnuͤße/ das<lb/> eine unſers <hi rendition="#fr">Durchlauchtigſten</hi> (geweſenen) <hi rendition="#fr">Landes Fuͤrſten</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">Dero Hochfuͤrſtl.</hi> Nahmens Uberſchrifft: <hi rendition="#aq">CHRISTIANUS ER-<lb/> NESTUS,</hi> Marggraf zu Brandenburg: Das andere unſerer<lb/><hi rendition="#fr">Durchlauchtigſten</hi> (geweſenen) <hi rendition="#fr">Printzeßin</hi> und <hi rendition="#fr">Landes-Fuͤr-<lb/> ſtin</hi> mit gleichfalls obgeſchriebenem Hochfuͤrſtl. Nahmen <hi rendition="#aq">SOPHIA<lb/> LOYSA,</hi> vermaͤhlte Marggraͤfin zu Brandenburg/ gebohrne Her-<lb/> zogin zu Wuͤrtemberg; ſambt unterſchriebener Reſidentz-Stadt<lb/> Bayreuth/ und oben gemeldter Jahrzahl. Solten wir bey derglei-<lb/> chen Bergwercken nicht ſagen doͤrffen/ was ehemahlen Hiob/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 28, 1.</hi></hi><lb/> geſprochen? Hier hat das Silber ſeine Gaͤnge/ und das Gold ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0160]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
„nem Ort gar nachdencklich fraget: Wo ſolten wohl dieſe Berg-
„wercke zu finden ſeyn/ außer allein umb den Fichtelberg? welche
Bergwercke nicht nur die Herren Burggrafen/ Friederich der V.
und deſſen Sohn Friederich VI. reichlich genoſſen/ ſondern auch
hernach ſich noch fuͤr und fuͤr ereignet. Zu dieſer Zeit iſt/ (faͤh-
ret er fort/) durch des Hoch-Fuͤrſtl. Bayreuthiſchen hochverdien-
ten (geweſenen) Berg- Haupt- und Ober-Ambtmanns zu Gefreß/
Berneck/ und Gold-Cronach/ Herrn Johann von Kempffer groſ-
ſe Bemuͤhung und Sorgfalt vornehmlich ſehr beruͤhmbt und in
Flor geweſen der vortreffliche Chriſtian-Stollen nahe bey Gold-
Cronach befindlich/ welcher von dem Hoch-Fuͤrſtl. Nahmen un-
ſers Durchlauchtigſten (geweſenen) Landes-Vaters alſo benennet
worden/ und in ſeinem vollreichen Ertz und Kieß ſehr herrliches
Cronen-Gold hervorgebracht/ von welchem 1695. das ſchoͤne Gold-
Gepraͤg gemuͤntzet worden/ auf deſſen einer Seiten Phœbus auf
einem von zwey Loͤwen gezogenen Wagen zu ſehen/ unter welchem
ein Bildnuͤß eines mit dem Lauff-Karn/ Schlacken (vielmehr
Ertz) in die Schmeltz-Huͤtten fuͤhrenden Bergmanns/ das herr-
liche Bergwerck entworffen/ mit der Beyſchrifft: Aurifodina Gold-
Chronachis, die Gold-Grube zu Gold-Cronach/ und der am Ran-
de ſtehenden Uberſchrifft:
Parturiunt montes, perfectum naſcitur aurum:
Weil unſer Fichtelberg von GOtt geſegnet wird/
So kommts/ das er gut Ertz/ und Cronen-Gold gebiehrt.
Die andere Seiten zeiget die beeden Hochfuͤrſtl. Bildnuͤße/ das
eine unſers Durchlauchtigſten (geweſenen) Landes Fuͤrſten mit
Dero Hochfuͤrſtl. Nahmens Uberſchrifft: CHRISTIANUS ER-
NESTUS, Marggraf zu Brandenburg: Das andere unſerer
Durchlauchtigſten (geweſenen) Printzeßin und Landes-Fuͤr-
ſtin mit gleichfalls obgeſchriebenem Hochfuͤrſtl. Nahmen SOPHIA
LOYSA, vermaͤhlte Marggraͤfin zu Brandenburg/ gebohrne Her-
zogin zu Wuͤrtemberg; ſambt unterſchriebener Reſidentz-Stadt
Bayreuth/ und oben gemeldter Jahrzahl. Solten wir bey derglei-
chen Bergwercken nicht ſagen doͤrffen/ was ehemahlen Hiob/ c. 28, 1.
geſprochen? Hier hat das Silber ſeine Gaͤnge/ und das Gold ſei-
nen
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |