Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Drachen-Schmaltz.gelbe Drachen-Schmaltz/ so wohl in bewohnten/ als unbewohnten Orten dieser Fichtelbergischen Gegend aus der Lufft auf die Erden Aberglau- ben hievon.fallen lässet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubischen Volck nicht selten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey kommen/ wann diese Materie bey ihren Häusern niederfället/ in- dem sie sagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und lasse bißwei- len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als Drach.wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieses besagte Lufft-Zeichen/ oder der Drach gar nichts ungemeines in dieser Gegend ist/ daß auch so gar die Kinder auf der Gassen davon zu reden wissen/ also giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich- Mineralische Witterungen.telberg: Die bekantesten seynd die mineralische Witterungen/ wel- che sich bey nächtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der Ertz-Gang unter der Erden streichet/ oder aber selbige von einem gelinden Winde über der Erden fortgetrieben werden/ praesentiren/ Gemeine Meynung hievon.von solchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu sa- gen/ es brenne ein Schatz/ und ist in der Meynung/ als wann/ wo sich diese Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil- ber-Geschmeid daselbst vergraben seyn müste; Desgleichen seynd Jrrwische.die Jrrwische oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/ die Reisenden bey Nacht-Zeiten offt verführen/ ihnen bald vor-bald nachlauffen/ je nachdem die Lufft sie beweget/ hiesiger Orten nicht Feurige Männer.ungemein. Die so genannte Feurige Männer/ welche von denen Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß sich gantze Schiebel Feuer in Mannes Größe bey Nacht-Zeiten herfürthun/ seynd in diesen Gegenden auch nicht unbekant/ und ist eine artige Augen- Lust/ wann 2. oder 3. derselben gegeneinander gleichsam im Streit zusammen gehen/ im Augenblick gar coalesciren/ und dann wieder unversehens sich in 2. 3. 4. oder mehr Theile separiren/ nach allen 4. Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zusammen strei- ten/ und gar in ein einiges Feuer wachsen/ endlich aber gäntzlich Drey unge- wöhnliche Lufft-Zeichen.verschwinden. Das Sternen-schießen ist hierum häuffiger/ als ich irgend anderswo jemahls gesehen/ über dieses aber/ haben sich drey gar ungewöhnliche Phaenomena seit einigen Jahren in der Lufft hierum
Beſchreibung des Fichtelbergs. Drachen-Schmaltz.gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden Aberglau- ben hievon.fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in- dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei- len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als Drach.wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/ oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich- Mineraliſche Witterungẽ.telberg: Die bekanteſten ſeynd die mineraliſche Witterungen/ wel- che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ præſentiren/ Gemeine Meynung hievon.von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa- gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil- ber-Geſchmeid daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd Jrrwiſche.die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/ die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht Feurige Maͤnner.ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß ſich gantze Schiebel Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen- Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit zuſammen gehen/ im Augenblick gar coaleſciren/ und dann wieder unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile ſepariren/ nach allen 4. Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei- ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich Drey unge- woͤhnliche Lufft-Zeichẽ.verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey gar ungewoͤhnliche Phænomena ſeit einigen Jahren in der Lufft hierum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">Drachen-<lb/> Schmaltz.</note>gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten<lb/> Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden<lb/><note place="left">Aberglau-<lb/> ben hievon.</note>fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck<lb/> nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey<lb/> kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in-<lb/> dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei-<lb/> len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als<lb/><note place="left">Drach.</note>wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/<lb/> oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß<lb/> auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo<lb/> giebt es auch noch andere dergleichen feurige <hi rendition="#aq">Meteora</hi> um den Fich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſche<lb/> Witterungẽ.</note>telberg: Die bekanteſten ſeynd die <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Witterungen/ wel-<lb/> che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten<lb/> und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der<lb/> Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem<lb/> gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ <hi rendition="#aq">præſent</hi>iren/<lb/><note place="left">Gemeine<lb/> Meynung<lb/> hievon.</note>von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa-<lb/> gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo<lb/> ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit <hi rendition="#fr">Geld oder Gold- und Sil-<lb/> ber-Geſchmeid</hi> daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd<lb/><note place="left">Jrrwiſche.</note>die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/<lb/> die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald<lb/> nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht<lb/><note place="left">Feurige<lb/> Maͤnner.</note>ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen<lb/> Jrrlichtern weiter nicht <hi rendition="#aq">differ</hi>iren/ als daß ſich gantze Schiebel<lb/> Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in<lb/> dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen-<lb/> Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit<lb/> zuſammen gehen/ im Augenblick gar <hi rendition="#aq">coaleſci</hi>ren/ und dann wieder<lb/> unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile <hi rendition="#aq">ſepar</hi>iren/ nach allen 4.<lb/><hi rendition="#aq">Plagis</hi> weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei-<lb/> ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich<lb/><note place="left">Drey unge-<lb/> woͤhnliche<lb/> Lufft-Zeichẽ.</note>verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich<lb/> irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey<lb/> gar ungewoͤhnliche <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> ſeit einigen Jahren in der Lufft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hierum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0165]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gelbe Drachen-Schmaltz/ ſo wohl in bewohnten/ als unbewohnten
Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend aus der Lufft auf die Erden
fallen laͤſſet/ wodurch bey dem gemeinen aberglaubiſchen Volck
nicht ſelten manche redliche Leute in den Verdacht der Zauberey
kommen/ wann dieſe Materie bey ihren Haͤuſern niederfaͤllet/ in-
dem ſie ſagen/ der Drach bringe ihnen Schmaltz/ und laſſe bißwei-
len etwas davon fallen/ ehe er die Feuer-Mauer gar erreiche/ als
wo er hinein fahre. Gleichwie nun dieſes beſagte Lufft-Zeichen/
oder der Drach gar nichts ungemeines in dieſer Gegend iſt/ daß
auch ſo gar die Kinder auf der Gaſſen davon zu reden wiſſen/ alſo
giebt es auch noch andere dergleichen feurige Meteora um den Fich-
telberg: Die bekanteſten ſeynd die mineraliſche Witterungen/ wel-
che ſich bey naͤchtlicher Weile in einem hellen Schwefel-blaulichten
und Bogen-weiß fahrenden Lauff-Feuer/ je nachdem entweder der
Ertz-Gang unter der Erden ſtreichet/ oder aber ſelbige von einem
gelinden Winde uͤber der Erden fortgetrieben werden/ præſentiren/
von ſolchem pflegt bey deren Erblickung das gemeine Volck zu ſa-
gen/ es brenne ein Schatz/ und iſt in der Meynung/ als wann/ wo
ſich dieſe Witterung ereignet/ allezeit Geld oder Gold- und Sil-
ber-Geſchmeid daſelbſt vergraben ſeyn muͤſte; Desgleichen ſeynd
die Jrrwiſche oder Jrrlichter/ welche/ wiewohl ohne ihre Schuld/
die Reiſenden bey Nacht-Zeiten offt verfuͤhren/ ihnen bald vor-bald
nachlauffen/ je nachdem die Lufft ſie beweget/ hieſiger Orten nicht
ungemein. Die ſo genannte Feurige Maͤnner/ welche von denen
Jrrlichtern weiter nicht differiren/ als daß ſich gantze Schiebel
Feuer in Mannes Groͤße bey Nacht-Zeiten herfuͤrthun/ ſeynd in
dieſen Gegenden auch nicht unbekant/ und iſt eine artige Augen-
Luſt/ wann 2. oder 3. derſelben gegeneinander gleichſam im Streit
zuſammen gehen/ im Augenblick gar coaleſciren/ und dann wieder
unverſehens ſich in 2. 3. 4. oder mehr Theile ſepariren/ nach allen 4.
Plagis weglauffen/ und aber augenblicklich wieder zuſammen ſtrei-
ten/ und gar in ein einiges Feuer wachſen/ endlich aber gaͤntzlich
verſchwinden. Das Sternen-ſchießen iſt hierum haͤuffiger/ als ich
irgend anderswo jemahls geſehen/ uͤber dieſes aber/ haben ſich drey
gar ungewoͤhnliche Phænomena ſeit einigen Jahren in der Lufft
hierum
Drachen-
Schmaltz.
Aberglau-
ben hievon.
Drach.
Mineraliſche
Witterungẽ.
Gemeine
Meynung
hievon.
Jrrwiſche.
Feurige
Maͤnner.
Drey unge-
woͤhnliche
Lufft-Zeichẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |