Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ist fürnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey demDie erste Pfarr. Das erste Rathhaus.Prediger-Closter/ da ist vorzeiten die Pfarr gewest/ ehe die Stadt grösser gemacht und erweitert ist worden. Gegen dieser Kirchen über siehet man noch das alte Rathhauß/ ein schön und herrlich Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwischen diesem Rathhauß Der erste Marck.und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat sie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol- gen wird. Es ist zu Eger auch eine andere und sehr alte Kirch/ zwi- schen dem alten und neuen Rathhäusern/ unser Frauen Kirch ge- nannt/ die ist vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga gewesen/ das bezeugen noch heutiges Tags die Hebräischen und Chaldäischen Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Bücher auf groß Pergament geschrieben/ und allda von einem Erbarn Rath fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen Judengaß. Mordgäß- lein.auch zwo Gassen/ so man heutigs Tags noch die Juden-Gassen/ von wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgäßlein/ darinnen die Juden erwürget und erschlagen seyn worden/ im Jahr nach Christi Geburt 1350. So ist auch ausserhalb der Stadt ein alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/ den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der Marck. Rathauß.Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das neue Rathhauß stehet/ ist so herrlich/ so weit und raumich/ daß ich seines gleichen kaum einen achte zu seyn in Böhmen: Das Rath- hauß so am Ring stehet/ ist aufs schönste gebauet/ wie es einer solchen Stadt gebührt/ und wohl anstehet/ an demselben sind unter der Wappen der Stadt Eger.Uhr (die auch sonder Kunstreich ist/) der Stadt Eger Wappen ge- mahlet/ der seyn drey/ das erste ist ein Adler mit aufgethanen Flü- geln/ des Römischen Reichs Zeichen/ des halber Theil ist cancellirt und in Schrancken geschlossen/ zum Zeichen und Zeugnüß der Ver- pfändung/ von der oben gesagt. Das andere ist ein herrlicher Löw/ mit einer güldenen Cron und übergüldeten Klauen/ dadurch die Cron von Böhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach Recht der Verpfändung unterthänig und gehorsam ist/ und Kay- serlicher Majestäten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un- terschied-
Beſchreibung des Fichtelbergs. iſt fuͤrnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey demDie erſte Pfarr. Das erſte Rathhaus.Prediger-Cloſter/ da iſt vorzeiten die Pfarr geweſt/ ehe die Stadt groͤſſer gemacht und erweitert iſt worden. Gegen dieſer Kirchen uͤber ſiehet man noch das alte Rathhauß/ ein ſchoͤn und herrlich Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwiſchen dieſem Rathhauß Der erſte Marck.und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat ſie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol- gen wird. Es iſt zu Eger auch eine andere und ſehr alte Kirch/ zwi- ſchen dem alten und neuen Rathhaͤuſern/ unſer Frauen Kirch ge- nannt/ die iſt vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga geweſen/ das bezeugen noch heutiges Tags die Hebraͤiſchen und Chaldaͤiſchen Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Buͤcher auf groß Pergament geſchrieben/ und allda von einem Erbarn Rath fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen Judengaß. Mordgaͤß- lein.auch zwo Gaſſen/ ſo man heutigs Tags noch die Juden-Gaſſen/ von wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgaͤßlein/ darinnen die Juden erwuͤrget und erſchlagen ſeyn worden/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1350. So iſt auch auſſerhalb der Stadt ein alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/ den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der Marck. Rathauß.Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das neue Rathhauß ſtehet/ iſt ſo herrlich/ ſo weit und raumich/ daß ich ſeines gleichen kaum einen achte zu ſeyn in Boͤhmen: Das Rath- hauß ſo am Ring ſtehet/ iſt aufs ſchoͤnſte gebauet/ wie es einer ſolchen Stadt gebuͤhrt/ und wohl anſtehet/ an demſelben ſind unter der Wappẽ der Stadt Egeꝛ.Uhr (die auch ſonder Kunſtreich iſt/) der Stadt Eger Wappen ge- mahlet/ der ſeyn drey/ das erſte iſt ein Adler mit aufgethanen Fluͤ- geln/ des Roͤmiſchen Reichs Zeichen/ des halber Theil iſt cancellirt und in Schrancken geſchloſſen/ zum Zeichen und Zeugnuͤß der Ver- pfaͤndung/ von der oben geſagt. Das andere iſt ein herrlicher Loͤw/ mit einer guͤldenen Cron und uͤberguͤldeten Klauen/ dadurch die Cron von Boͤhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach Recht der Verpfaͤndung unterthaͤnig und gehorſam iſt/ und Kay- ſerlicher Majeſtaͤten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un- terſchied-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> iſt fuͤrnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem<lb/><note place="left">Die erſte<lb/> Pfarr.<lb/> Das erſte<lb/> Rathhaus.</note>Prediger-Cloſter/ da iſt vorzeiten die Pfarr geweſt/ ehe die Stadt<lb/> groͤſſer gemacht und erweitert iſt worden. Gegen dieſer Kirchen<lb/> uͤber ſiehet man noch das alte Rathhauß/ ein ſchoͤn und herrlich<lb/> Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwiſchen dieſem Rathhauß<lb/><note place="left">Der erſte<lb/> Marck.</note>und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat<lb/> ſie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol-<lb/> gen wird. Es iſt zu Eger auch eine andere und ſehr alte Kirch/ zwi-<lb/> ſchen dem alten und neuen Rathhaͤuſern/ unſer Frauen Kirch ge-<lb/> nannt/ die iſt vor Zeiten der Juden Schul und <hi rendition="#aq">Synagoga</hi> geweſen/<lb/> das bezeugen noch heutiges Tags die Hebraͤiſchen und Chaldaͤiſchen<lb/> Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Buͤcher auf<lb/> groß Pergament geſchrieben/ und allda von einem Erbarn Rath<lb/> fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen<lb/><note place="left">Judengaß.<lb/> Mordgaͤß-<lb/> lein.</note>auch zwo Gaſſen/ ſo man heutigs Tags noch die Juden-Gaſſen/ von<lb/> wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgaͤßlein/<lb/> darinnen die Juden erwuͤrget und erſchlagen ſeyn worden/ im Jahr<lb/> nach Chriſti Geburt 1350. So iſt auch auſſerhalb der Stadt ein<lb/> alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/<lb/> den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der<lb/><note place="left">Marck.<lb/> Rathauß.</note>Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das<lb/> neue Rathhauß ſtehet/ iſt ſo herrlich/ ſo weit und raumich/ daß ich<lb/> ſeines gleichen kaum einen achte zu ſeyn in Boͤhmen: Das Rath-<lb/> hauß ſo am Ring ſtehet/ iſt aufs ſchoͤnſte gebauet/ wie es einer ſolchen<lb/> Stadt gebuͤhrt/ und wohl anſtehet/ an demſelben ſind unter der<lb/><note place="left">Wappẽ der<lb/> Stadt Egeꝛ.</note>Uhr (die auch ſonder Kunſtreich iſt/) der Stadt Eger Wappen ge-<lb/> mahlet/ der ſeyn drey/ das erſte iſt ein Adler mit aufgethanen Fluͤ-<lb/> geln/ des Roͤmiſchen Reichs Zeichen/ des halber Theil iſt <hi rendition="#aq">cancell</hi>irt<lb/> und in Schrancken geſchloſſen/ zum Zeichen und Zeugnuͤß der Ver-<lb/> pfaͤndung/ von der oben geſagt. Das andere iſt ein herrlicher Loͤw/<lb/> mit einer guͤldenen Cron und uͤberguͤldeten Klauen/ dadurch die<lb/> Cron von Boͤhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach<lb/> Recht der Verpfaͤndung unterthaͤnig und gehorſam iſt/ und Kay-<lb/> ſerlicher Majeſtaͤten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich<lb/> nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terſchied-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0205]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
iſt fuͤrnehmlich eine zu St. Johannes genannt/ nahend bey dem
Prediger-Cloſter/ da iſt vorzeiten die Pfarr geweſt/ ehe die Stadt
groͤſſer gemacht und erweitert iſt worden. Gegen dieſer Kirchen
uͤber ſiehet man noch das alte Rathhauß/ ein ſchoͤn und herrlich
Haus/ jetzt eines Burgers Wohnung/ zwiſchen dieſem Rathhauß
und St. Johannes Kirchen war vor Zeiten der Marck/ ietzund hat
ſie einen andern Marck/ und ein ander Rathhauß/ wie hernach fol-
gen wird. Es iſt zu Eger auch eine andere und ſehr alte Kirch/ zwi-
ſchen dem alten und neuen Rathhaͤuſern/ unſer Frauen Kirch ge-
nannt/ die iſt vor Zeiten der Juden Schul und Synagoga geweſen/
das bezeugen noch heutiges Tags die Hebraͤiſchen und Chaldaͤiſchen
Schrifften in der Kirchen in Steinen gehauen/ und Buͤcher auf
groß Pergament geſchrieben/ und allda von einem Erbarn Rath
fleißig als ein Schatz in Verwahrung gehalten. Diß bezeugen
auch zwo Gaſſen/ ſo man heutigs Tags noch die Juden-Gaſſen/ von
wegen der Juden Einwohnung nennet: Jtem das Mordgaͤßlein/
darinnen die Juden erwuͤrget und erſchlagen ſeyn worden/ im Jahr
nach Chriſti Geburt 1350. So iſt auch auſſerhalb der Stadt ein
alter Kirchhof/ darauf die Juden ihre Todten haben vergraben/
den auch die Einwohner der Stadt noch heutiges Tags nennen der
Juden Freyenhof oder Freundhof. Der neue Marck/ daran das
neue Rathhauß ſtehet/ iſt ſo herrlich/ ſo weit und raumich/ daß ich
ſeines gleichen kaum einen achte zu ſeyn in Boͤhmen: Das Rath-
hauß ſo am Ring ſtehet/ iſt aufs ſchoͤnſte gebauet/ wie es einer ſolchen
Stadt gebuͤhrt/ und wohl anſtehet/ an demſelben ſind unter der
Uhr (die auch ſonder Kunſtreich iſt/) der Stadt Eger Wappen ge-
mahlet/ der ſeyn drey/ das erſte iſt ein Adler mit aufgethanen Fluͤ-
geln/ des Roͤmiſchen Reichs Zeichen/ des halber Theil iſt cancellirt
und in Schrancken geſchloſſen/ zum Zeichen und Zeugnuͤß der Ver-
pfaͤndung/ von der oben geſagt. Das andere iſt ein herrlicher Loͤw/
mit einer guͤldenen Cron und uͤberguͤldeten Klauen/ dadurch die
Cron von Boͤhmen bedeut wird/ welcher die Stadt Eger nach
Recht der Verpfaͤndung unterthaͤnig und gehorſam iſt/ und Kay-
ſerlicher Majeſtaͤten Cammer-Gerichten/ desgleichen dem Reich
nicht mehr verbunden. Das dritte hat weiß und rothe Linien un-
terſchied-
Die erſte
Pfarr.
Das erſte
Rathhaus.
Der erſte
Marck.
Judengaß.
Mordgaͤß-
lein.
Marck.
Rathauß.
Wappẽ der
Stadt Egeꝛ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |