Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ris Zeugnüßhievon.eine weit andere Gewohnheit/ als die Gallier/ dann sie haben we- der Druiden/ welche denen Gottes-Dienstlichen Sachen oder Verrichtungen vorstehen/ noch daß sie sich einiger Opffer befleis- Bey wem die Natürli- che Religion unter denen Teutschen bestanden?sigen. Woraus dann leicht zu schliessen/ daß bey denen Teut- schen damahls nach dem alten orientalischen Gebrauch/ sowohl die Natürliche Religion/ als die Erkäntnüß der Natur ob- besagter maassen annoch bey denen Königen/ Obristen des Volcks/ und denen Oberhäubtern der Familien bestanden/ wel- Worinnen solche be- standen?che also das Priesterthum in der Erkäntnüß GOttes und der Natur verwalteten/ das Volck aber in der Tugend unterrichte- ten. Nachdem aber die Römische Kriege die Teutschen auf ihren Wie nach und nach/ und warum solche bey ihnen in Vergessen- heit kommen?Schutz und Beschirmung immer bedachtsamer machten/ so daß sie endlich alle ihre Gedancken darauf richten müssen/ zumahlen da etliche Provincien denen Römern theils zinßbar/ theils Alliirte wur- den/ auf welche die übrige Teutschen wegen ihrer Sicherheit selb- sten ein wachsames Aug zu haben nöthig hatten/ anbey die Rö- mische Laster der Wollust/ Eitelkeit/ und Abgötterey sich nach und nach einschliechen/ so verlohre sich daneben die Lehre der Tu- gend/ die Handhabung der Gerechtigkeit/ die Erkäntnüß Got- tes und der Natur; Nam nulla salus bello, & inter arma silent leges. Weswegen dann unsere Vorfahren wiederum einer Emen- dation und Verbesserung in denen folgenden Zeiten nöthig gehabt/ Werden wieder e- mendiret.welche/ wie Hr. D. Pertsch in originibus Bonsideliensibus Part. 2. c. 8. ausführlich beschreibet/ schon zur Apostel Zeit etlicher maßen und in denen darauf folgenden Jahr hunderten je mehr und mehr durch Christl. Lehrer in Teutschland vorgenommen und befördert worden/ wie sich dann dießfalls absonderlich Bonifacius Bischoff/ VVinifridus.ein gebohrner Engelländer/ sonsten Winifridus genannt/ welchen Al- bertus Stadensis einen wahren Philosophum Christi nennet/ dem we- gen seiner besondern Tugend der Nahme Bonifacius beygeleget worden/ im Jahr Christi 740. solle berühmt gemacht haben/ indem er die Thüringer/ Voigtländer/ und mithin auch die Norgauer in der Lehre vom Reich GOttes unterrichtet. Wovon besagter Al- bertus Stadensis, Enoch Widmann in Annal. curiensibus, und Hochbe- lobter Hr. D. Pertsch d. l. c. 9. zu lesen/ biß sie endlich bey denen Reli-
Beſchreibung des Fichtelbergs. ris Zeugnuͤßhievon.eine weit andere Gewohnheit/ als die Gallier/ dann ſie haben we- der Druiden/ welche denen Gottes-Dienſtlichen Sachen oder Verrichtungen vorſtehen/ noch daß ſie ſich einiger Opffer befleiſ- Bey wem die Natuͤrli- che Religion unter denen Teutſchen beſtanden?ſigen. Woraus dann leicht zu ſchlieſſen/ daß bey denen Teut- ſchen damahls nach dem alten orientaliſchen Gebrauch/ ſowohl die Natuͤrliche Religion/ als die Erkaͤntnuͤß der Natur ob- beſagter maaſſen annoch bey denen Koͤnigen/ Obriſten des Volcks/ und denen Oberhaͤubtern der Familien beſtanden/ wel- Worinnen ſolche be- ſtanden?che alſo das Prieſterthum in der Erkaͤntnuͤß GOttes und der Natur verwalteten/ das Volck aber in der Tugend unterrichte- ten. Nachdem aber die Roͤmiſche Kriege die Teutſchen auf ihren Wie nach und nach/ und warum ſolche bey ihnen in Vergeſſen- heit kom̃en?Schutz und Beſchirmung immer bedachtſamer machten/ ſo daß ſie endlich alle ihre Gedancken darauf richten muͤſſen/ zumahlen da etliche Provincien denen Roͤmern theils zinßbar/ theils Alliirte wur- den/ auf welche die uͤbrige Teutſchen wegen ihrer Sicherheit ſelb- ſten ein wachſames Aug zu haben noͤthig hatten/ anbey die Roͤ- miſche Laſter der Wolluſt/ Eitelkeit/ und Abgoͤtterey ſich nach und nach einſchliechen/ ſo verlohre ſich daneben die Lehre der Tu- gend/ die Handhabung der Gerechtigkeit/ die Erkaͤntnuͤß Got- tes und der Natur; Nam nulla ſalus bello, & inter arma ſilent leges. Weswegen dann unſere Vorfahren wiederum einer Emen- dation und Verbeſſerung in denen folgenden Zeiten noͤthig gehabt/ Werden wieder e- mendiret.welche/ wie Hr. D. Pertſch in originibus Bonſidelienſibus Part. 2. c. 8. ausfuͤhrlich beſchreibet/ ſchon zur Apoſtel Zeit etlicher maßen und in denen darauf folgenden Jahr hunderten je mehr und mehr durch Chriſtl. Lehrer in Teutſchland vorgenommen und befoͤrdert worden/ wie ſich dann dießfalls abſonderlich Bonifacius Biſchoff/ VVinifridus.ein gebohrner Engellaͤnder/ ſonſten Winifridus genannt/ welchen Al- bertus Stadenſis einen wahren Philoſophum Chriſti nennet/ dem we- gen ſeiner beſondern Tugend der Nahme Bonifacius beygeleget worden/ im Jahr Chriſti 740. ſolle beruͤhmt gemacht haben/ indem er die Thuͤringer/ Voigtlaͤnder/ und mithin auch die Norgauer in der Lehre vom Reich GOttes unterrichtet. Wovon beſagter Al- bertus Stadenſis, Enoch Widmann in Annal. curienſibus, und Hochbe- lobter Hr. D. Pertſch d. l. c. 9. zu leſen/ biß ſie endlich bey denen Reli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ris</hi> Zeugnuͤß<lb/> hievon.</note>eine weit andere Gewohnheit/ als die Gallier/ dann ſie haben we-<lb/> der Druiden/ welche denen Gottes-Dienſtlichen Sachen oder<lb/> Verrichtungen vorſtehen/ noch daß ſie ſich einiger Opffer befleiſ-<lb/><note place="left">Bey wem<lb/> die Natuͤrli-<lb/> che Religion<lb/> unter denen<lb/> Teutſchen<lb/> beſtanden?</note>ſigen. Woraus dann leicht zu ſchlieſſen/ daß bey denen Teut-<lb/> ſchen damahls nach dem alten orientaliſchen Gebrauch/ ſowohl<lb/> die Natuͤrliche Religion/ als die Erkaͤntnuͤß der Natur ob-<lb/> beſagter maaſſen annoch bey denen Koͤnigen/ Obriſten des<lb/> Volcks/ und denen Oberhaͤubtern der Familien beſtanden/ wel-<lb/><note place="left">Worinnen<lb/> ſolche be-<lb/> ſtanden?</note>che alſo das Prieſterthum in der Erkaͤntnuͤß GOttes und der<lb/> Natur verwalteten/ das Volck aber in der Tugend unterrichte-<lb/> ten. Nachdem aber die Roͤmiſche Kriege die Teutſchen auf ihren<lb/><note place="left">Wie nach<lb/> und nach/<lb/> und warum<lb/> ſolche bey<lb/> ihnen in<lb/> Vergeſſen-<lb/> heit kom̃en?</note>Schutz und Beſchirmung immer bedachtſamer machten/ ſo daß ſie<lb/> endlich alle ihre Gedancken darauf richten muͤſſen/ zumahlen da<lb/> etliche <hi rendition="#aq">Provinci</hi>en denen Roͤmern theils zinßbar/ theils <hi rendition="#aq">Alliir</hi>te wur-<lb/> den/ auf welche die uͤbrige Teutſchen wegen ihrer Sicherheit ſelb-<lb/> ſten ein wachſames Aug zu haben noͤthig hatten/ anbey die Roͤ-<lb/> miſche Laſter der Wolluſt/ Eitelkeit/ und Abgoͤtterey ſich nach<lb/> und nach einſchliechen/ ſo verlohre ſich daneben die Lehre der Tu-<lb/> gend/ die Handhabung der Gerechtigkeit/ die Erkaͤntnuͤß Got-<lb/> tes und der Natur; <hi rendition="#aq">Nam nulla ſalus bello, & inter arma ſilent<lb/> leges.</hi> Weswegen dann unſere Vorfahren wiederum einer <hi rendition="#aq">Emen-<lb/> dation</hi> und Verbeſſerung in denen folgenden Zeiten noͤthig gehabt/<lb/><note place="left">Werden<lb/> wieder <hi rendition="#aq">e-<lb/> mendi</hi>ret.</note>welche/ wie Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Pertſch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in originibus Bonſidelienſibus Part. 2.<lb/> c. 8.</hi></hi> ausfuͤhrlich beſchreibet/ ſchon zur Apoſtel Zeit etlicher maßen<lb/> und in denen darauf folgenden Jahr hunderten je mehr und mehr<lb/> durch Chriſtl. Lehrer in Teutſchland vorgenommen und befoͤrdert<lb/> worden/ wie ſich dann dießfalls abſonderlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> <hi rendition="#fr">Biſchoff/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VVinifridus.</hi></note>ein gebohrner Engellaͤnder/ ſonſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Winifridus</hi></hi> genannt/ welchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Al-<lb/> bertus Stadenſis</hi></hi> einen wahren <hi rendition="#aq">Philoſophum Chriſti</hi> nennet/ dem we-<lb/> gen ſeiner beſondern Tugend der Nahme <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> beygeleget<lb/> worden/ im Jahr Chriſti 740. ſolle beruͤhmt gemacht haben/ indem<lb/> er die Thuͤringer/ Voigtlaͤnder/ und mithin auch die Norgauer in<lb/> der Lehre vom Reich GOttes unterrichtet. Wovon beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Al-<lb/> bertus Stadenſis, Enoch Widmann</hi> in Annal. curienſibus,</hi> und Hochbe-<lb/> lobter Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Pertſch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d. l. c. 9.</hi></hi> zu leſen/ biß ſie endlich bey denen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0021]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
eine weit andere Gewohnheit/ als die Gallier/ dann ſie haben we-
der Druiden/ welche denen Gottes-Dienſtlichen Sachen oder
Verrichtungen vorſtehen/ noch daß ſie ſich einiger Opffer befleiſ-
ſigen. Woraus dann leicht zu ſchlieſſen/ daß bey denen Teut-
ſchen damahls nach dem alten orientaliſchen Gebrauch/ ſowohl
die Natuͤrliche Religion/ als die Erkaͤntnuͤß der Natur ob-
beſagter maaſſen annoch bey denen Koͤnigen/ Obriſten des
Volcks/ und denen Oberhaͤubtern der Familien beſtanden/ wel-
che alſo das Prieſterthum in der Erkaͤntnuͤß GOttes und der
Natur verwalteten/ das Volck aber in der Tugend unterrichte-
ten. Nachdem aber die Roͤmiſche Kriege die Teutſchen auf ihren
Schutz und Beſchirmung immer bedachtſamer machten/ ſo daß ſie
endlich alle ihre Gedancken darauf richten muͤſſen/ zumahlen da
etliche Provincien denen Roͤmern theils zinßbar/ theils Alliirte wur-
den/ auf welche die uͤbrige Teutſchen wegen ihrer Sicherheit ſelb-
ſten ein wachſames Aug zu haben noͤthig hatten/ anbey die Roͤ-
miſche Laſter der Wolluſt/ Eitelkeit/ und Abgoͤtterey ſich nach
und nach einſchliechen/ ſo verlohre ſich daneben die Lehre der Tu-
gend/ die Handhabung der Gerechtigkeit/ die Erkaͤntnuͤß Got-
tes und der Natur; Nam nulla ſalus bello, & inter arma ſilent
leges. Weswegen dann unſere Vorfahren wiederum einer Emen-
dation und Verbeſſerung in denen folgenden Zeiten noͤthig gehabt/
welche/ wie Hr. D. Pertſch in originibus Bonſidelienſibus Part. 2.
c. 8. ausfuͤhrlich beſchreibet/ ſchon zur Apoſtel Zeit etlicher maßen
und in denen darauf folgenden Jahr hunderten je mehr und mehr
durch Chriſtl. Lehrer in Teutſchland vorgenommen und befoͤrdert
worden/ wie ſich dann dießfalls abſonderlich Bonifacius Biſchoff/
ein gebohrner Engellaͤnder/ ſonſten Winifridus genannt/ welchen Al-
bertus Stadenſis einen wahren Philoſophum Chriſti nennet/ dem we-
gen ſeiner beſondern Tugend der Nahme Bonifacius beygeleget
worden/ im Jahr Chriſti 740. ſolle beruͤhmt gemacht haben/ indem
er die Thuͤringer/ Voigtlaͤnder/ und mithin auch die Norgauer in
der Lehre vom Reich GOttes unterrichtet. Wovon beſagter Al-
bertus Stadenſis, Enoch Widmann in Annal. curienſibus, und Hochbe-
lobter Hr. D. Pertſch d. l. c. 9. zu leſen/ biß ſie endlich bey denen
Reli-
ris Zeugnuͤß
hievon.
Bey wem
die Natuͤrli-
che Religion
unter denen
Teutſchen
beſtanden?
Worinnen
ſolche be-
ſtanden?
Wie nach
und nach/
und warum
ſolche bey
ihnen in
Vergeſſen-
heit kom̃en?
Werden
wieder e-
mendiret.
VVinifridus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |