Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
wissen möge derer Ankunfft/ Erhöhung zu Gräflichen Ehren/
und löblichen Posterität/ die sich des heiligen Evangelii je und all-
wege treulich angenommen/ und dasselbe nach Vermögen beför-
dert haben.

Anlangend die Ankunfft Ehrengedachten Herren Grafen/
seynd zwey Stücke in acht zu nehmen: 1.) Wes Landes/ und 2.)
wes Standes sie vor Erhöhung zu Gräflichen Ehren gewesen seyn.
Jn welchen beeden Stücken sich wiedersinnige und zweyspaltige
Wieder-
wertige
Meynung
der Scriben-
t
en von An-
kunfft der
Schlicken.
Meynungen finden lassen. Dann erstlich Johann Lindener/
sonsten der Pirnische Mönch/ schreibet in seinem Manuscripto: Die
Herren Schlicken im Egrisch und Böhmischen Lande haben ei-
ne Adeliche Ankunfft aus Welschland und Schwaben. Dieses
ist wohl recht von dem Mütterlichen Geschlecht/ weil Caspari und
dessen Brüdern Frau Mutter eine Jtaliänerin oder aus Jtali-
schen Grentzen als Friauln gewesen: aber daß die väterliche An-
kunfft solle aus Schwaben seyn/ ist gantz und gar unerwiesen/
wird auch bey keinem Scribenten gefunden.

Henricus Pantaleon schreibet in seiner Prosopographia auch an-
ders/ dessen Worte sind: Er/ Caspar Schlick/ der beruffene drey
Römischen Käyser Cantzler/ und sonsten etlicher Könige und Für-
sten Rath/ ist in Meißen von ehrlichen Eltern gebohren worden.etc.
Weil aber der Dom-Herr Pantaleon, wie auch andere den gantzen
Refier und Tract zwischen der Elbe/ Saale/ und Eger/ wie aus
Homilio, Christophoro Manlio und andern zu sehen/ dem Meißner-
Lande zueignen/ kan seine Meynung nicht bestehen/ es würdens auch
viele Nationen nicht zugeben. Der fürtreffliche und gelehrte Mann
Gregorius Fabricius als ein Ausländer/ wie sichs ansehen lässet/ un-
terscheidet (lib. 7. Orig. Sax. fol. 800.) das mütterliche und väter-
liche Geschlecht nicht recht/ da er saget: Scliccorum familia c Bassano
Venetiae oppido oriunda, nobilis & antiqua est, & virorum fortium
alumna:
d. i. der Schlicken Geschlecht von Bassaun einer Ve-
netischen Stadt herrührend/ ist ein Adelich und altes Geschlecht/ und
eine Erzieherin vieler tapffern Leute.

AEneas Sylvius, der hernacher Pabst worden/ gedencket seiner
lib. de Orig. Bohem. C. 53. und schreibet/ (wie dann auch Bonfinius Rer.

Ung.

Beſchreibung des Fichtelbergs.
wiſſen moͤge derer Ankunfft/ Erhoͤhung zu Graͤflichen Ehren/
und loͤblichen Poſteritaͤt/ die ſich des heiligen Evangelii je und all-
wege treulich angenommen/ und daſſelbe nach Vermoͤgen befoͤr-
dert haben.

Anlangend die Ankunfft Ehrengedachten Herren Grafen/
ſeynd zwey Stuͤcke in acht zu nehmen: 1.) Wes Landes/ und 2.)
wes Standes ſie vor Erhoͤhung zu Graͤflichen Ehren geweſen ſeyn.
Jn welchen beeden Stuͤcken ſich wiederſinnige und zweyſpaltige
Wieder-
wertige
Meynung
der Scriben-
t
en von An-
kunfft der
Schlicken.
Meynungen finden laſſen. Dann erſtlich Johann Lindener/
ſonſten der Pirniſche Moͤnch/ ſchreibet in ſeinem Manuſcripto: Die
Herren Schlicken im Egriſch und Boͤhmiſchen Lande haben ei-
ne Adeliche Ankunfft aus Welſchland und Schwaben. Dieſes
iſt wohl recht von dem Muͤtterlichen Geſchlecht/ weil Caſpari und
deſſen Bruͤdern Frau Mutter eine Jtaliaͤnerin oder aus Jtali-
ſchen Grentzen als Friauln geweſen: aber daß die vaͤterliche An-
kunfft ſolle aus Schwaben ſeyn/ iſt gantz und gar unerwieſen/
wird auch bey keinem Scribenten gefunden.

Henricus Pantaleon ſchreibet in ſeiner Proſopographia auch an-
ders/ deſſen Worte ſind: Er/ Caſpar Schlick/ der beruffene drey
Roͤmiſchen Kaͤyſer Cantzler/ und ſonſten etlicher Koͤnige und Fuͤr-
ſten Rath/ iſt in Meißen von ehrlichen Eltern gebohren worden.ꝛc.
Weil aber der Dom-Herr Pantaleon, wie auch andere den gantzen
Refier und Tract zwiſchen der Elbe/ Saale/ und Eger/ wie aus
Homilio, Chriſtophoro Manlio und andern zu ſehen/ dem Meißner-
Lande zueignen/ kan ſeine Meynung nicht beſtehen/ es wuͤrdens auch
viele Nationen nicht zugeben. Der fuͤrtreffliche und gelehrte Mann
Gregorius Fabricius als ein Auslaͤnder/ wie ſichs anſehen laͤſſet/ un-
terſcheidet (lib. 7. Orig. Sax. fol. 800.) das muͤtterliche und vaͤter-
liche Geſchlecht nicht recht/ da er ſaget: Scliccorum familia c Baſſano
Venetiæ oppido oriunda, nobilis & antiqua eſt, & virorum fortium
alumna:
d. i. der Schlicken Geſchlecht von Baſſaun einer Ve-
netiſchen Stadt herruͤhrend/ iſt ein Adelich und altes Geſchlecht/ und
eine Erzieherin vieler tapffern Leute.

Æneas Sylvius, der hernacher Pabſt worden/ gedencket ſeiner
lib. de Orig. Bohem. C. 53. und ſchreibet/ (wie dann auch Bonfinius Rer.

Ung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge derer Ankunfft/ Erho&#x0364;hung zu Gra&#x0364;flichen Ehren/<lb/>
und lo&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">Po&#x017F;terit</hi>a&#x0364;t/ die &#x017F;ich des heiligen <hi rendition="#aq">Evangelii</hi> je und all-<lb/>
wege treulich angenommen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe nach Vermo&#x0364;gen befo&#x0364;r-<lb/>
dert haben.</p><lb/>
          <p>Anlangend die Ankunfft Ehrengedachten Herren Grafen/<lb/>
&#x017F;eynd zwey Stu&#x0364;cke in acht zu nehmen: 1.) Wes Landes/ und 2.)<lb/>
wes Standes &#x017F;ie vor Erho&#x0364;hung zu Gra&#x0364;flichen Ehren gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Jn welchen beeden Stu&#x0364;cken &#x017F;ich wieder&#x017F;innige und zwey&#x017F;paltige<lb/><note place="left">Wieder-<lb/>
wertige<lb/>
Meynung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Scriben-<lb/>
t</hi>en von An-<lb/>
kunfft der<lb/>
Schlicken.</note>Meynungen finden la&#x017F;&#x017F;en. Dann er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">Johann Lindener</hi>/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten der <hi rendition="#fr">Pirni&#x017F;che Mo&#x0364;nch</hi>/ &#x017F;chreibet in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto:</hi> Die<lb/>
Herren Schlicken im Egri&#x017F;ch und Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Lande haben ei-<lb/>
ne Adeliche Ankunfft aus Wel&#x017F;chland und Schwaben. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t wohl recht von dem Mu&#x0364;tterlichen Ge&#x017F;chlecht/ weil <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pari</hi> und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;dern Frau Mutter eine Jtalia&#x0364;nerin oder aus Jtali-<lb/>
&#x017F;chen Grentzen als Friauln gewe&#x017F;en: aber daß die va&#x0364;terliche An-<lb/>
kunfft &#x017F;olle aus Schwaben &#x017F;eyn/ i&#x017F;t gantz und gar unerwie&#x017F;en/<lb/>
wird auch bey keinem <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en gefunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus Pantaleon</hi></hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pro&#x017F;opographia</hi></hi> auch an-<lb/>
ders/ de&#x017F;&#x017F;en Worte &#x017F;ind: Er/ Ca&#x017F;par Schlick/ der beruffene drey<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er Cantzler/ und &#x017F;on&#x017F;ten etlicher Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Rath/ i&#x017F;t in Meißen von ehrlichen Eltern gebohren worden.&#xA75B;c.<lb/>
Weil aber der Dom-Herr <hi rendition="#aq">Pantaleon,</hi> wie auch andere den gantzen<lb/>
Refier und <hi rendition="#aq">Tract</hi> zwi&#x017F;chen der Elbe/ Saale/ und Eger/ wie aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homilio, Chri&#x017F;tophoro Manlio</hi></hi> und andern zu &#x017F;ehen/ dem Meißner-<lb/>
Lande zueignen/ kan &#x017F;eine Meynung nicht be&#x017F;tehen/ es wu&#x0364;rdens auch<lb/>
viele <hi rendition="#aq">Nation</hi>en nicht zugeben. Der fu&#x0364;rtreffliche und gelehrte Mann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius Fabricius</hi></hi> als ein Ausla&#x0364;nder/ wie &#x017F;ichs an&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 7. Orig. Sax. fol. 800.</hi></hi>) das mu&#x0364;tterliche und va&#x0364;ter-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht nicht recht/ da er &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Scliccorum familia c Ba&#x017F;&#x017F;ano<lb/>
Venetiæ oppido oriunda, nobilis &amp; antiqua e&#x017F;t, &amp; virorum fortium<lb/>
alumna:</hi> d. i. der Schlicken Ge&#x017F;chlecht von Ba&#x017F;&#x017F;aun einer Ve-<lb/>
neti&#x017F;chen Stadt herru&#x0364;hrend/ i&#x017F;t ein Adelich und altes Ge&#x017F;chlecht/ und<lb/>
eine Erzieherin vieler tapffern Leute.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æneas Sylvius,</hi></hi> der hernacher Pab&#x017F;t worden/ gedencket &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. de Orig. Bohem. C. 53.</hi></hi> und &#x017F;chreibet/ (wie dann auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonfinius Rer.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ung.</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0219] Beſchreibung des Fichtelbergs. wiſſen moͤge derer Ankunfft/ Erhoͤhung zu Graͤflichen Ehren/ und loͤblichen Poſteritaͤt/ die ſich des heiligen Evangelii je und all- wege treulich angenommen/ und daſſelbe nach Vermoͤgen befoͤr- dert haben. Anlangend die Ankunfft Ehrengedachten Herren Grafen/ ſeynd zwey Stuͤcke in acht zu nehmen: 1.) Wes Landes/ und 2.) wes Standes ſie vor Erhoͤhung zu Graͤflichen Ehren geweſen ſeyn. Jn welchen beeden Stuͤcken ſich wiederſinnige und zweyſpaltige Meynungen finden laſſen. Dann erſtlich Johann Lindener/ ſonſten der Pirniſche Moͤnch/ ſchreibet in ſeinem Manuſcripto: Die Herren Schlicken im Egriſch und Boͤhmiſchen Lande haben ei- ne Adeliche Ankunfft aus Welſchland und Schwaben. Dieſes iſt wohl recht von dem Muͤtterlichen Geſchlecht/ weil Caſpari und deſſen Bruͤdern Frau Mutter eine Jtaliaͤnerin oder aus Jtali- ſchen Grentzen als Friauln geweſen: aber daß die vaͤterliche An- kunfft ſolle aus Schwaben ſeyn/ iſt gantz und gar unerwieſen/ wird auch bey keinem Scribenten gefunden. Wieder- wertige Meynung der Scriben- ten von An- kunfft der Schlicken. Henricus Pantaleon ſchreibet in ſeiner Proſopographia auch an- ders/ deſſen Worte ſind: Er/ Caſpar Schlick/ der beruffene drey Roͤmiſchen Kaͤyſer Cantzler/ und ſonſten etlicher Koͤnige und Fuͤr- ſten Rath/ iſt in Meißen von ehrlichen Eltern gebohren worden.ꝛc. Weil aber der Dom-Herr Pantaleon, wie auch andere den gantzen Refier und Tract zwiſchen der Elbe/ Saale/ und Eger/ wie aus Homilio, Chriſtophoro Manlio und andern zu ſehen/ dem Meißner- Lande zueignen/ kan ſeine Meynung nicht beſtehen/ es wuͤrdens auch viele Nationen nicht zugeben. Der fuͤrtreffliche und gelehrte Mann Gregorius Fabricius als ein Auslaͤnder/ wie ſichs anſehen laͤſſet/ un- terſcheidet (lib. 7. Orig. Sax. fol. 800.) das muͤtterliche und vaͤter- liche Geſchlecht nicht recht/ da er ſaget: Scliccorum familia c Baſſano Venetiæ oppido oriunda, nobilis & antiqua eſt, & virorum fortium alumna: d. i. der Schlicken Geſchlecht von Baſſaun einer Ve- netiſchen Stadt herruͤhrend/ iſt ein Adelich und altes Geſchlecht/ und eine Erzieherin vieler tapffern Leute. Æneas Sylvius, der hernacher Pabſt worden/ gedencket ſeiner lib. de Orig. Bohem. C. 53. und ſchreibet/ (wie dann auch Bonfinius Rer. Ung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/219
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/219>, abgerufen am 25.11.2024.