Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Z. Theobal-dus.Mühlen mit sich dahin führet. Und an diesem Ort will ich M. Za- char. Theobaldus auch das Lob der Schlackenwaldischen Metallen nicht verschweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel- che sich GOtt denen Menschen hat offenbahret/ nicht das geringste ist das löbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Klüfften und Gän- gen selber erschaffen/ mit Flötzen/ Geschück und allerley Berg-Art veredelt/etc.etc. Dann in denen Schächten/ Läng- und Brenn-Oertern/ Stre- Weil dann nun GOtt der Allmächtige auch mein Vaterland Bergwerck angangen? Erstlich ist weder mir oder andern in Schlackenwald bewust/ So sind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin- gen
Beſchreibung des Fichtelbergs. Z. Theobal-dus.Muͤhlen mit ſich dahin fuͤhret. Und an dieſem Ort will ich M. Za- char. Theobaldus auch das Lob der Schlackenwaldiſchen Metallen nicht verſchweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel- che ſich GOtt denen Menſchen hat offenbahret/ nicht das geringſte iſt das loͤbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Kluͤfften und Gaͤn- gen ſelber erſchaffen/ mit Floͤtzen/ Geſchuͤck und allerley Berg-Art veredelt/ꝛc.ꝛc. Dann in denen Schaͤchten/ Laͤng- und Brenn-Oertern/ Stre- Weil dann nun GOtt der Allmaͤchtige auch mein Vaterland Bergwerck angangen? Erſtlich iſt weder mir oder andern in Schlackenwald bewuſt/ So ſind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Z. Theobal-<lb/> dus.</hi></note>Muͤhlen mit ſich dahin fuͤhret. Und an dieſem Ort will ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Za-<lb/> char. Theobaldus</hi></hi> auch das Lob der Schlackenwaldiſchen Metallen<lb/> nicht verſchweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel-<lb/> che ſich GOtt denen Menſchen hat offenbahret/ nicht das geringſte<lb/> iſt das loͤbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Kluͤfften und Gaͤn-<lb/> gen ſelber erſchaffen/ mit Floͤtzen/ Geſchuͤck und allerley Berg-Art<lb/> veredelt/ꝛc.ꝛc.</p><lb/> <p>Dann in denen Schaͤchten/ Laͤng- und Brenn-Oertern/ Stre-<lb/> cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man ſo wohl Goͤttl. All-<lb/> macht/ Gnade und Guͤte mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober<lb/> der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be-<lb/> wundert die ſchoͤnen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Floͤtzen und<lb/> Straͤlen. Aber wann man dieſelbe in ſtaubichten Truſen/ rothen<lb/> und weißen Mader findet/ muß man ſagen/ daß es GOttes Ge-<lb/> ſchoͤpff und Werck ſey. Da ſind wunderbahre Gaͤngſtreichen/<lb/> Rammeln-Geſchicke/ Kluͤffte/ die auf Hangendes oder Liegendes<lb/> dazuſtehen/ und ſich mit des Haupt-Gangs Art vermiſchen/ und<lb/> vermengen.ꝛc.ꝛc.</p><lb/> <p>Weil dann nun GOtt der Allmaͤchtige auch mein Vaterland<lb/> Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als<lb/><note place="left">Hueb.</note>will ich kuͤrtzlich die <hi rendition="#fr">Hueb</hi>/ wie ſie zu dieſer meiner Zeit iſt/ be-<lb/> ſchreiben.</p><lb/> <note place="left">Wann das<lb/> Bergwerck<lb/> angangen?</note> <p>Erſtlich iſt weder mir oder andern in Schlackenwald bewuſt/<lb/> in welchem Jahr nach Chriſti Geburth GOTT dieſen Ort mit<lb/> Berg-Arten und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en erfreuet/ und ſo man biß auf das jetzt<lb/> lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn-<lb/> wohner neben dem Feld-Gebaͤude des Bergwercks als Zinn auf<lb/> Gefaͤhrten und Mahlzuͤgen ſich gebrauchet/ ſo ſind bereits 370. Jahr<lb/><note place="left">Multzen<lb/> Geſchlecht.</note>verfloßen. Uber das iſt der alte <hi rendition="#fr">Heyno Multz</hi> vor 190. Jahren<lb/> von Kuttenberg in dem Boͤhmiſchen <hi rendition="#aq">A.</hi> 1422. Unfried/ wegen des<lb/> Zinn-Bergwercks gezogen/ und ſich neben ſeinen 3. Soͤhnen/ Er-<lb/> hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergelaſſen/ von<lb/> welchem der Multzen Geſchlecht hernach etliche Staͤmme zu Ade-<lb/> lichen Ehren erhoben worden.</p><lb/> <p>So ſind auch/ wie die Alten <hi rendition="#aq">annot</hi>irt/ viel Schurpff und Pin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0229]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Muͤhlen mit ſich dahin fuͤhret. Und an dieſem Ort will ich M. Za-
char. Theobaldus auch das Lob der Schlackenwaldiſchen Metallen
nicht verſchweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel-
che ſich GOtt denen Menſchen hat offenbahret/ nicht das geringſte
iſt das loͤbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Kluͤfften und Gaͤn-
gen ſelber erſchaffen/ mit Floͤtzen/ Geſchuͤck und allerley Berg-Art
veredelt/ꝛc.ꝛc.
Z. Theobal-
dus.
Dann in denen Schaͤchten/ Laͤng- und Brenn-Oertern/ Stre-
cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man ſo wohl Goͤttl. All-
macht/ Gnade und Guͤte mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober
der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be-
wundert die ſchoͤnen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Floͤtzen und
Straͤlen. Aber wann man dieſelbe in ſtaubichten Truſen/ rothen
und weißen Mader findet/ muß man ſagen/ daß es GOttes Ge-
ſchoͤpff und Werck ſey. Da ſind wunderbahre Gaͤngſtreichen/
Rammeln-Geſchicke/ Kluͤffte/ die auf Hangendes oder Liegendes
dazuſtehen/ und ſich mit des Haupt-Gangs Art vermiſchen/ und
vermengen.ꝛc.ꝛc.
Weil dann nun GOtt der Allmaͤchtige auch mein Vaterland
Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als
will ich kuͤrtzlich die Hueb/ wie ſie zu dieſer meiner Zeit iſt/ be-
ſchreiben.
Hueb.
Erſtlich iſt weder mir oder andern in Schlackenwald bewuſt/
in welchem Jahr nach Chriſti Geburth GOTT dieſen Ort mit
Berg-Arten und Mineralien erfreuet/ und ſo man biß auf das jetzt
lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn-
wohner neben dem Feld-Gebaͤude des Bergwercks als Zinn auf
Gefaͤhrten und Mahlzuͤgen ſich gebrauchet/ ſo ſind bereits 370. Jahr
verfloßen. Uber das iſt der alte Heyno Multz vor 190. Jahren
von Kuttenberg in dem Boͤhmiſchen A. 1422. Unfried/ wegen des
Zinn-Bergwercks gezogen/ und ſich neben ſeinen 3. Soͤhnen/ Er-
hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergelaſſen/ von
welchem der Multzen Geſchlecht hernach etliche Staͤmme zu Ade-
lichen Ehren erhoben worden.
Multzen
Geſchlecht.
So ſind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |