Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
ste Rade-Stuben/ darinnen ein übergrosses Rad/ so im Diame-
tro
7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge-
lehrten Mannes hat. Was das für eine Grösse sey/ ist sich wohl
zu verwundern/ besonders weil solches Rad mit einer solchen
Geschwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Gesicht vergehet/
ob es wohl mit einem solchen schlechten Wasser/ das vom Tag
hinein durch einen Stollen geführet/ getrieben wird. Durch
dieses Rad hebt das Gestäng die Grund-Wasser/ so mit dem
Pflugischen als dem tieffsten Stollen nicht können abgeführt wer-
den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und täg-
glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunst/ noch eine neue/
so das Grund-Wasser aus denen Erdtieffen hebt/ hat hängen
müssen.

Es ist gantz lustig und wunderbahr zu sehen/ wie das Was-
ser in 4börichten Röhren eines Schenckels dick (so es starck ge-
lietert ist/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end-
lich in den Stollen fält und abfleußt.

Diese Kunst weil sie tieff in der Erden/ kan in der größten
Winter-Kälte nicht verfrieren/ sondern gehet fort/ welches doch
in andern Bergwercken/ da sie am Tag gehänget sind/ nicht ge-
schehen kan.

Anlangend die gefährliche Gelegenheit der gefährlichen Ar-Gefährliche
Arbeit der
Bergleute.

beit/ so ist zu mercken/ daß sie in und an zwey Orten ist/ als Brenn-
ort/ und den Weiten. Dann die auf Längörtern arbeiten mit
Schlegel und Eisen sicher und verschrämen/ da das Feuer herna-
cher ausweitet. Wann sie setzen/ so ist es am Mittwoch und
Freytag/ das treiben sie/ bis abgelänget ist/ alsdann machet
man Brennörter/ und aus denen Brennörtern grosse Weiten
daraus.

Weil dann nun der Schlackenwaldische Zinn-Stock wegenBesondere
Art des
Bergwercks.

seiner Arbeit diese besondere Art hat/ daß man mit blossem Leib
arbeiten/ und die Bergveste sambt denen Knauten mit Feuer ge-
winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es
mit Schlegel und Eisen thun/ so geschichts auch in denen Brenn-
örtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein ist/ setzet; ist

es
B b 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſte Rade-Stuben/ darinnen ein uͤbergroſſes Rad/ ſo im Diame-
tro
7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge-
lehrten Mannes hat. Was das fuͤr eine Groͤſſe ſey/ iſt ſich wohl
zu verwundern/ beſonders weil ſolches Rad mit einer ſolchen
Geſchwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Geſicht vergehet/
ob es wohl mit einem ſolchen ſchlechten Waſſer/ das vom Tag
hinein durch einen Stollen gefuͤhret/ getrieben wird. Durch
dieſes Rad hebt das Geſtaͤng die Grund-Waſſer/ ſo mit dem
Pflugiſchen als dem tieffſten Stollen nicht koͤnnen abgefuͤhrt wer-
den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und taͤg-
glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunſt/ noch eine neue/
ſo das Grund-Waſſer aus denen Erdtieffen hebt/ hat haͤngen
muͤſſen.

Es iſt gantz luſtig und wunderbahr zu ſehen/ wie das Waſ-
ſer in 4boͤrichten Roͤhren eines Schenckels dick (ſo es ſtarck ge-
lietert iſt/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end-
lich in den Stollen faͤlt und abfleußt.

Dieſe Kunſt weil ſie tieff in der Erden/ kan in der groͤßten
Winter-Kaͤlte nicht verfrieren/ ſondern gehet fort/ welches doch
in andern Bergwercken/ da ſie am Tag gehaͤnget ſind/ nicht ge-
ſchehen kan.

Anlangend die gefaͤhrliche Gelegenheit der gefaͤhrlichen Ar-Gefaͤhrliche
Arbeit der
Bergleute.

beit/ ſo iſt zu mercken/ daß ſie in und an zwey Orten iſt/ als Brenn-
ort/ und den Weiten. Dann die auf Laͤngoͤrtern arbeiten mit
Schlegel und Eiſen ſicher und verſchraͤmen/ da das Feuer herna-
cher ausweitet. Wann ſie ſetzen/ ſo iſt es am Mittwoch und
Freytag/ das treiben ſie/ bis abgelaͤnget iſt/ alsdann machet
man Brennoͤrter/ und aus denen Brennoͤrtern groſſe Weiten
daraus.

Weil dann nun der Schlackenwaldiſche Zinn-Stock wegenBeſondere
Art des
Beꝛgweꝛcks.

ſeiner Arbeit dieſe beſondere Art hat/ daß man mit bloſſem Leib
arbeiten/ und die Bergveſte ſambt denen Knauten mit Feuer ge-
winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es
mit Schlegel und Eiſen thun/ ſo geſchichts auch in denen Brenn-
oͤrtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein iſt/ ſetzet; iſt

es
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;te Rade-Stuben/ darinnen ein u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;es Rad/ &#x017F;o im <hi rendition="#aq">Diame-<lb/>
tro</hi> 7. Klaffter/ <hi rendition="#aq">in Peripheria</hi> 22. Klaffter aus Angeben eines ge-<lb/>
lehrten Mannes hat. Was das fu&#x0364;r eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ey/ i&#x017F;t &#x017F;ich wohl<lb/>
zu verwundern/ be&#x017F;onders weil &#x017F;olches Rad mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Ge&#x017F;icht vergehet/<lb/>
ob es wohl mit einem &#x017F;olchen &#x017F;chlechten Wa&#x017F;&#x017F;er/ das vom Tag<lb/>
hinein durch einen Stollen gefu&#x0364;hret/ getrieben wird. Durch<lb/>
die&#x017F;es Rad hebt das Ge&#x017F;ta&#x0364;ng die Grund-Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o mit dem<lb/>
Pflugi&#x017F;chen als dem tieff&#x017F;ten Stollen nicht ko&#x0364;nnen abgefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und ta&#x0364;g-<lb/>
glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kun&#x017F;t/ noch eine neue/<lb/>
&#x017F;o das Grund-Wa&#x017F;&#x017F;er aus denen Erdtieffen hebt/ hat ha&#x0364;ngen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t gantz lu&#x017F;tig und wunderbahr zu &#x017F;ehen/ wie das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in 4bo&#x0364;richten Ro&#x0364;hren eines Schenckels dick (&#x017F;o es &#x017F;tarck ge-<lb/>
lietert i&#x017F;t/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end-<lb/>
lich in den Stollen fa&#x0364;lt und abfleußt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Kun&#x017F;t weil &#x017F;ie tieff in der Erden/ kan in der gro&#x0364;ßten<lb/>
Winter-Ka&#x0364;lte nicht verfrieren/ &#x017F;ondern gehet fort/ welches doch<lb/>
in andern Bergwercken/ da &#x017F;ie am Tag geha&#x0364;nget &#x017F;ind/ nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
          <p>Anlangend die gefa&#x0364;hrliche Gelegenheit der gefa&#x0364;hrlichen Ar-<note place="right">Gefa&#x0364;hrliche<lb/>
Arbeit der<lb/>
Bergleute.</note><lb/>
beit/ &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken/ daß &#x017F;ie in und an zwey Orten i&#x017F;t/ als Brenn-<lb/>
ort/ und den Weiten. Dann die auf La&#x0364;ngo&#x0364;rtern arbeiten mit<lb/>
Schlegel und Ei&#x017F;en &#x017F;icher und ver&#x017F;chra&#x0364;men/ da das Feuer herna-<lb/>
cher ausweitet. Wann &#x017F;ie &#x017F;etzen/ &#x017F;o i&#x017F;t es am Mittwoch und<lb/>
Freytag/ das treiben &#x017F;ie/ bis abgela&#x0364;nget i&#x017F;t/ alsdann machet<lb/>
man Brenno&#x0364;rter/ und aus denen Brenno&#x0364;rtern gro&#x017F;&#x017F;e Weiten<lb/>
daraus.</p><lb/>
          <p>Weil dann nun der Schlackenwaldi&#x017F;che Zinn-Stock wegen<note place="right">Be&#x017F;ondere<lb/>
Art des<lb/>
Be&#xA75B;gwe&#xA75B;cks.</note><lb/>
&#x017F;einer Arbeit die&#x017F;e be&#x017F;ondere Art hat/ daß man mit blo&#x017F;&#x017F;em Leib<lb/>
arbeiten/ und die Bergve&#x017F;te &#x017F;ambt denen Knauten mit Feuer ge-<lb/>
winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es<lb/>
mit Schlegel und Ei&#x017F;en thun/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts auch in denen Brenn-<lb/>
o&#x0364;rtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein i&#x017F;t/ &#x017F;etzet; i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0232] Beſchreibung des Fichtelbergs. ſte Rade-Stuben/ darinnen ein uͤbergroſſes Rad/ ſo im Diame- tro 7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge- lehrten Mannes hat. Was das fuͤr eine Groͤſſe ſey/ iſt ſich wohl zu verwundern/ beſonders weil ſolches Rad mit einer ſolchen Geſchwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Geſicht vergehet/ ob es wohl mit einem ſolchen ſchlechten Waſſer/ das vom Tag hinein durch einen Stollen gefuͤhret/ getrieben wird. Durch dieſes Rad hebt das Geſtaͤng die Grund-Waſſer/ ſo mit dem Pflugiſchen als dem tieffſten Stollen nicht koͤnnen abgefuͤhrt wer- den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und taͤg- glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunſt/ noch eine neue/ ſo das Grund-Waſſer aus denen Erdtieffen hebt/ hat haͤngen muͤſſen. Es iſt gantz luſtig und wunderbahr zu ſehen/ wie das Waſ- ſer in 4boͤrichten Roͤhren eines Schenckels dick (ſo es ſtarck ge- lietert iſt/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end- lich in den Stollen faͤlt und abfleußt. Dieſe Kunſt weil ſie tieff in der Erden/ kan in der groͤßten Winter-Kaͤlte nicht verfrieren/ ſondern gehet fort/ welches doch in andern Bergwercken/ da ſie am Tag gehaͤnget ſind/ nicht ge- ſchehen kan. Anlangend die gefaͤhrliche Gelegenheit der gefaͤhrlichen Ar- beit/ ſo iſt zu mercken/ daß ſie in und an zwey Orten iſt/ als Brenn- ort/ und den Weiten. Dann die auf Laͤngoͤrtern arbeiten mit Schlegel und Eiſen ſicher und verſchraͤmen/ da das Feuer herna- cher ausweitet. Wann ſie ſetzen/ ſo iſt es am Mittwoch und Freytag/ das treiben ſie/ bis abgelaͤnget iſt/ alsdann machet man Brennoͤrter/ und aus denen Brennoͤrtern groſſe Weiten daraus. Gefaͤhrliche Arbeit der Bergleute. Weil dann nun der Schlackenwaldiſche Zinn-Stock wegen ſeiner Arbeit dieſe beſondere Art hat/ daß man mit bloſſem Leib arbeiten/ und die Bergveſte ſambt denen Knauten mit Feuer ge- winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es mit Schlegel und Eiſen thun/ ſo geſchichts auch in denen Brenn- oͤrtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein iſt/ ſetzet; iſt es Beſondere Art des Beꝛgweꝛcks. B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/232
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/232>, abgerufen am 25.11.2024.