Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Geister stärcken und erwecken zwar den Appetit, die concreta selbstenaber erwecken einen schreckl. Unwillen und Eckel im Magen. Daß eine Materie im Wasser sey/ die zuvor Alaun und Victriol auch Schwefel gewesen/ will ich gerne zugeben/ aber daß dergleichen in substantia darinnen seyn sollen/ solches ist nicht/ sondern sie sind zum wenigsten durch die Fermentation bereits in eine dritte Substanz ver- setzt worden. Kein gemeiner Berg-Schwefel ist/ wie der Autor selbst saget/ gleichfalls nicht darinnen/ auch so gar nicht/ (wie er will) ein Schwefel-Dampff oder Geruch/ sondern vielmehr ein Geruch ei- nes fixen Laugen-Saltzes/ wann es gekochet wird. Wir wollen uns aber bey der Relation des sel. Hn. D. Summers/ der zu seiner Zeit/ so weit das damahlige Seculum es hat zulassen wollen/ in Un- tersuchung natürlicher Dinge grossen Fleiß angewendet/ nicht län- ger aufhalten/ sondern uns zu der neuern Untersuchung unserer Zei- ten begeben/ als in welchen die natürl. Ursachen weit mehr an das Tages-Licht gebracht/ und/ so zu reden/ erst recht zeitig werden/ sich denen Liebhabern der Warheit nackend und bloß darzustellen. Un- ter welchen dann/ insonderheit was die Eigenschafften unsers Carls- bades angehet/ keiner von denen geringsten Erforschern ist/ das in der Königl. Cantabrigischischen Englischen gelehrten GesellschafftHenricus Plumptre, ein gelehr- ter Engel- länder/ der disputirt vom Carls- bade zu Hal- le auf der Vniversität im Magde- burgischen. sehr erfahrne Mitglied Hr. Henricus Plumptre, ein gebohrner En- gelländer aus Nottingham/ welcher als ocularis & expertus Testis in seiner zu Halle im Magdeburgischen auf der Universität gehal- tenen Dissertation de Thermis Carolinis im zweyten Capitel die wah- re und eigendliche Contenta der Warmen Carlsbadischen Wasser ansetzet/ nachdem er §. 3. zuvor die falsch eingebildete Ingredientia derselben wiederlegt. Wie es nehmlich höchst ungegründet sey/ daß in besagten Bädern ein würcklich Mineralischer Schwefel/ A- Llaun/ Salpeter/ Victriol, noch viel weniger im geringsten weder Gold/ noch Kupffer anzutreffen/ indem die Scheide-Kunst derglei-Wiederlegt die falsche Ingredientia, nahment- lich/ durch ange- stellte Pro- ben. chen nicht heraus bringen können. Dann besagte Wasser überfär- ben das Silber nicht bräunlicht; und so man Galläpffel darein wirfft/ so wird das Wasser nicht schwartz; ingleichen erhitzet sich solches nicht mit einem zugesetzten Laugen-Saltz. Der anzündliche Salpeter aber/ indem er ein lüfftiges Saltz ist/ wird weder unter der Erden/ noch im Wasser gefunden. Jm H h 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. Geiſter ſtaͤrcken und erwecken zwar den Appetit, die concreta ſelbſtenaber erwecken einen ſchreckl. Unwillen und Eckel im Magen. Daß eine Materie im Waſſer ſey/ die zuvor Alaun und Victriol auch Schwefel geweſen/ will ich gerne zugeben/ aber daß dergleichen in ſubſtantia darinnen ſeyn ſollen/ ſolches iſt nicht/ ſondern ſie ſind zum wenigſten durch die Fermentation bereits in eine dritte Subſtanz ver- ſetzt worden. Kein gemeiner Berg-Schwefel iſt/ wie der Autor ſelbſt ſaget/ gleichfalls nicht darinnen/ auch ſo gar nicht/ (wie er will) ein Schwefel-Dampff oder Geruch/ ſondern vielmehr ein Geruch ei- nes fixen Laugen-Saltzes/ wann es gekochet wird. Wir wollen uns aber bey der Relation des ſel. Hn. D. Summers/ der zu ſeiner Zeit/ ſo weit das damahlige Seculum es hat zulaſſen wollen/ in Un- terſuchung natuͤrlicher Dinge groſſen Fleiß angewendet/ nicht laͤn- ger aufhalten/ ſondern uns zu der neuern Unterſuchung unſerer Zei- ten begeben/ als in welchen die natuͤrl. Urſachen weit mehr an das Tages-Licht gebracht/ und/ ſo zu reden/ erſt recht zeitig werden/ ſich denen Liebhabern der Warheit nackend und bloß darzuſtellen. Un- ter welchen dann/ inſonderheit was die Eigenſchafften unſers Carls- bades angehet/ keiner von denen geringſten Erforſchern iſt/ das in der Koͤnigl. Cantabrigiſchiſchen Engliſchen gelehrten GeſellſchafftHenricus Plumptre, ein gelehr- ter Engel- laͤnder/ der diſputirt vom Carls- bade zu Hal- le auf der Vniverſitaͤt im Magde- burgiſchen. ſehr erfahrne Mitglied Hr. Henricus Plumptre, ein gebohrner En- gellaͤnder aus Nottingham/ welcher als ocularis & expertus Teſtis in ſeiner zu Halle im Magdeburgiſchen auf der Univerſitaͤt gehal- tenen Diſſertation de Thermis Carolinis im zweyten Capitel die wah- re und eigendliche Contenta der Warmen Carlsbadiſchen Waſſer anſetzet/ nachdem er §. 3. zuvor die falſch eingebildete Ingredientia derſelben wiederlegt. Wie es nehmlich hoͤchſt ungegruͤndet ſey/ daß in beſagten Baͤdern ein wuͤrcklich Mineraliſcher Schwefel/ A- Llaun/ Salpeter/ Victriol, noch viel weniger im geringſten weder Gold/ noch Kupffer anzutreffen/ indem die Scheide-Kunſt derglei-Wiederlegt die falſche Ingredientia, nahment- lich/ durch ange- ſtellte Pro- ben. chen nicht heraus bringen koͤnnen. Dann beſagte Waſſer uͤberfaͤr- ben das Silber nicht braͤunlicht; und ſo man Gallaͤpffel darein wirfft/ ſo wird das Waſſer nicht ſchwartz; ingleichen erhitzet ſich ſolches nicht mit einem zugeſetzten Laugen-Saltz. Der anzuͤndliche Salpeter aber/ indem er ein luͤfftiges Saltz iſt/ wird weder unter der Erden/ noch im Waſſer gefunden. Jm H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Geiſter ſtaͤrcken und erwecken zwar den <hi rendition="#aq">Appetit,</hi> die <hi rendition="#aq">concreta</hi> ſelbſten<lb/> aber erwecken einen ſchreckl. Unwillen und Eckel im Magen. Daß<lb/> eine Materie im Waſſer ſey/ die zuvor Alaun und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> auch<lb/> Schwefel geweſen/ will ich gerne zugeben/ aber daß dergleichen <hi rendition="#aq">in<lb/> ſubſtantia</hi> darinnen ſeyn ſollen/ ſolches iſt nicht/ ſondern ſie ſind zum<lb/> wenigſten durch die <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> bereits in eine dritte <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> ver-<lb/> ſetzt worden. Kein gemeiner Berg-Schwefel iſt/ wie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> ſelbſt<lb/> ſaget/ gleichfalls nicht darinnen/ auch ſo gar nicht/ (wie er will) ein<lb/> Schwefel-Dampff oder Geruch/ ſondern vielmehr ein Geruch ei-<lb/> nes fixen Laugen-Saltzes/ wann es gekochet wird. Wir wollen<lb/> uns aber bey der <hi rendition="#aq">Relation</hi> des ſel. Hn. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Summers/</hi> der zu ſeiner<lb/> Zeit/ ſo weit das damahlige <hi rendition="#aq">Seculum</hi> es hat zulaſſen wollen/ in Un-<lb/> terſuchung natuͤrlicher Dinge groſſen Fleiß angewendet/ nicht laͤn-<lb/> ger aufhalten/ ſondern uns zu der neuern Unterſuchung unſerer Zei-<lb/> ten begeben/ als in welchen die natuͤrl. Urſachen weit mehr an das<lb/> Tages-Licht gebracht/ und/ ſo zu reden/ erſt recht zeitig werden/ ſich<lb/> denen Liebhabern der Warheit nackend und bloß darzuſtellen. Un-<lb/> ter welchen dann/ inſonderheit was die Eigenſchafften unſers Carls-<lb/> bades angehet/ keiner von denen geringſten Erforſchern iſt/ das in<lb/> der Koͤnigl. Cantabrigiſchiſchen Engliſchen gelehrten Geſellſchafft<note place="right"><hi rendition="#aq">Henricus<lb/> Plumptre,</hi><lb/> ein gelehr-<lb/> ter Engel-<lb/> laͤnder/ der<lb/><hi rendition="#aq">diſputirt</hi><lb/> vom Carls-<lb/> bade zu Hal-<lb/> le auf der<lb/><hi rendition="#aq">Vniverſit</hi>aͤt<lb/> im Magde-<lb/> burgiſchen.</note><lb/> ſehr erfahrne Mitglied Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus Plumptre</hi>,</hi> ein gebohrner En-<lb/> gellaͤnder aus Nottingham/ welcher als <hi rendition="#aq">ocularis & expertus Teſtis</hi><lb/> in ſeiner zu Halle im Magdeburgiſchen auf der Univerſitaͤt gehal-<lb/> tenen <hi rendition="#aq">Diſſertation <hi rendition="#i">de Thermis Carolinis</hi></hi> im zweyten Capitel die wah-<lb/> re und eigendliche <hi rendition="#aq">Contenta</hi> der Warmen Carlsbadiſchen Waſſer<lb/> anſetzet/ nachdem er §. 3. zuvor die falſch eingebildete <hi rendition="#aq">Ingredientia</hi><lb/> derſelben wiederlegt. Wie es nehmlich hoͤchſt ungegruͤndet ſey/<lb/> daß in beſagten Baͤdern ein wuͤrcklich Mineraliſcher Schwefel/ A-<lb/> Llaun/ Salpeter/ <hi rendition="#aq">Victriol,</hi> noch viel weniger im geringſten weder<lb/> Gold/ noch Kupffer anzutreffen/ indem die Scheide-Kunſt derglei-<note place="right">Wiederlegt<lb/> die falſche<lb/><hi rendition="#aq">Ingredientia,</hi><lb/> nahment-<lb/> lich/<lb/> durch ange-<lb/> ſtellte Pro-<lb/> ben.</note><lb/> chen nicht heraus bringen koͤnnen. Dann beſagte Waſſer uͤberfaͤr-<lb/> ben das Silber nicht braͤunlicht; und ſo man Gallaͤpffel darein<lb/> wirfft/ ſo wird das Waſſer nicht ſchwartz; ingleichen erhitzet ſich<lb/> ſolches nicht mit einem zugeſetzten Laugen-Saltz. Der anzuͤndliche<lb/> Salpeter aber/ indem er ein luͤfftiges Saltz iſt/ wird weder unter der<lb/> Erden/ noch im Waſſer gefunden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [243/0278]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Geiſter ſtaͤrcken und erwecken zwar den Appetit, die concreta ſelbſten
aber erwecken einen ſchreckl. Unwillen und Eckel im Magen. Daß
eine Materie im Waſſer ſey/ die zuvor Alaun und Victriol auch
Schwefel geweſen/ will ich gerne zugeben/ aber daß dergleichen in
ſubſtantia darinnen ſeyn ſollen/ ſolches iſt nicht/ ſondern ſie ſind zum
wenigſten durch die Fermentation bereits in eine dritte Subſtanz ver-
ſetzt worden. Kein gemeiner Berg-Schwefel iſt/ wie der Autor ſelbſt
ſaget/ gleichfalls nicht darinnen/ auch ſo gar nicht/ (wie er will) ein
Schwefel-Dampff oder Geruch/ ſondern vielmehr ein Geruch ei-
nes fixen Laugen-Saltzes/ wann es gekochet wird. Wir wollen
uns aber bey der Relation des ſel. Hn. D. Summers/ der zu ſeiner
Zeit/ ſo weit das damahlige Seculum es hat zulaſſen wollen/ in Un-
terſuchung natuͤrlicher Dinge groſſen Fleiß angewendet/ nicht laͤn-
ger aufhalten/ ſondern uns zu der neuern Unterſuchung unſerer Zei-
ten begeben/ als in welchen die natuͤrl. Urſachen weit mehr an das
Tages-Licht gebracht/ und/ ſo zu reden/ erſt recht zeitig werden/ ſich
denen Liebhabern der Warheit nackend und bloß darzuſtellen. Un-
ter welchen dann/ inſonderheit was die Eigenſchafften unſers Carls-
bades angehet/ keiner von denen geringſten Erforſchern iſt/ das in
der Koͤnigl. Cantabrigiſchiſchen Engliſchen gelehrten Geſellſchafft
ſehr erfahrne Mitglied Hr. Henricus Plumptre, ein gebohrner En-
gellaͤnder aus Nottingham/ welcher als ocularis & expertus Teſtis
in ſeiner zu Halle im Magdeburgiſchen auf der Univerſitaͤt gehal-
tenen Diſſertation de Thermis Carolinis im zweyten Capitel die wah-
re und eigendliche Contenta der Warmen Carlsbadiſchen Waſſer
anſetzet/ nachdem er §. 3. zuvor die falſch eingebildete Ingredientia
derſelben wiederlegt. Wie es nehmlich hoͤchſt ungegruͤndet ſey/
daß in beſagten Baͤdern ein wuͤrcklich Mineraliſcher Schwefel/ A-
Llaun/ Salpeter/ Victriol, noch viel weniger im geringſten weder
Gold/ noch Kupffer anzutreffen/ indem die Scheide-Kunſt derglei-
chen nicht heraus bringen koͤnnen. Dann beſagte Waſſer uͤberfaͤr-
ben das Silber nicht braͤunlicht; und ſo man Gallaͤpffel darein
wirfft/ ſo wird das Waſſer nicht ſchwartz; ingleichen erhitzet ſich
ſolches nicht mit einem zugeſetzten Laugen-Saltz. Der anzuͤndliche
Salpeter aber/ indem er ein luͤfftiges Saltz iſt/ wird weder unter der
Erden/ noch im Waſſer gefunden.
Henricus
Plumptre,
ein gelehr-
ter Engel-
laͤnder/ der
diſputirt
vom Carls-
bade zu Hal-
le auf der
Vniverſitaͤt
im Magde-
burgiſchen.
Wiederlegt
die falſche
Ingredientia,
nahment-
lich/
durch ange-
ſtellte Pro-
ben.
Jm
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |