Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Wasser in das untergebauete Holtz fället/ ein anderer sehr schönervon verschiedenen auf einanderliegenden Blättern und Schiefern zusammen gefügter Stein/ von rother Ziegel-Farbe/ und ziemli- cher Festigkeit zu Boden. An seiner äusersten Fläche hat er man- cherley glatte und gleichsam polirte Erhöhungen und Buckel/ er giebt/ wann man ihn gleich lässet glühend werden/ nicht den al- lergeringsten Schweffel-Geruch von sich/ hingegen tritt er mit einem jeden Sauer-Saltz in eine Jehrung. Seine rothe Farbe/ und feste Zusammenfügung entstehen von der unter der Hitze und gewaltsamen Bewegung sich ereignenden so genauen und zusam- men gelriebenen Anwachsung. g) Eine dritte Gattung des Ba- de-Steins wächset in denen Rinnen und selbst in denen Bädern. Dieser nun lässet sich zerreiben/ und ist gleich einem sandichten Tropffstein von gelber Farbe/ wie Ochra, einer beständigen Eigen- schafft/ indem er auch durch das allerstärckste Feuer nichts flüch- tiges von sich giebt/ er verbrauset aber/ und wird aufgelöset von sauern Saltz-Geistern/ welches ein offenbahres Zeichen seiner laugenhafften Natur ist. Jedennoch wird er NB. (wie wir be- reits oben aus Herrn D. Summers Bericht angeführet/) nicht allenthalben von gleicher Festigkeit angetroffen: Dann je heisser und näher dem Prudler das durch die höltzerne Rinnen fliessende Wasser ist/ je härter/ und röther aber auch sparsamer dieser Stein ge- zeugt wird; je lauer und weiter aber das Wasser vom Bronnen ist/ desto weicher und heller ist er auch. tile/ weisse/ schmierbige leichte Erde. 3) Findet man noch im Carlsbade eine subtile/ weisse/ schmier- treff-
Beſchreibung des Fichtelbergs. Waſſer in das untergebauete Holtz faͤllet/ ein anderer ſehr ſchoͤnervon verſchiedenen auf einanderliegenden Blaͤttern und Schiefern zuſammen gefuͤgter Stein/ von rother Ziegel-Farbe/ und ziemli- cher Feſtigkeit zu Boden. An ſeiner aͤuſerſten Flaͤche hat er man- cherley glatte und gleichſam polirte Erhoͤhungen und Buckel/ er giebt/ wann man ihn gleich laͤſſet gluͤhend werden/ nicht den al- lergeringſten Schweffel-Geruch von ſich/ hingegen tritt er mit einem jeden Sauer-Saltz in eine Jehrung. Seine rothe Farbe/ und feſte Zuſammenfuͤgung entſtehen von der unter der Hitze und gewaltſamen Bewegung ſich ereignenden ſo genauen und zuſam- men gelriebenen Anwachſung. γ) Eine dritte Gattung des Ba- de-Steins waͤchſet in denen Rinnen und ſelbſt in denen Baͤdern. Dieſer nun laͤſſet ſich zerreiben/ und iſt gleich einem ſandichten Tropffſtein von gelber Farbe/ wie Ochra, einer beſtaͤndigen Eigen- ſchafft/ indem er auch durch das allerſtaͤrckſte Feuer nichts fluͤch- tiges von ſich giebt/ er verbrauſet aber/ und wird aufgeloͤſet von ſauern Saltz-Geiſtern/ welches ein offenbahres Zeichen ſeiner laugenhafften Natur iſt. Jedennoch wird er NB. (wie wir be- reits oben aus Herrn D. Summers Bericht angefuͤhret/) nicht allenthalben von gleicher Feſtigkeit angetroffen: Dann je heiſſer und naͤher dem Prudler das durch die hoͤltzerne Rinnen flieſſende Waſſer iſt/ je haͤrter/ und roͤther aber auch ſparſamer dieſer Stein ge- zeugt wird; je lauer und weiter aber das Waſſer vom Bronnen iſt/ deſto weicher und heller iſt er auch. tile/ weiſſe/ ſchmierbige leichte Erde. 3) Findet man noch im Carlsbade eine ſubtile/ weiſſe/ ſchmier- treff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Waſſer in das untergebauete Holtz faͤllet/ ein anderer ſehr ſchoͤner<lb/> von verſchiedenen auf einanderliegenden Blaͤttern und Schiefern<lb/> zuſammen gefuͤgter Stein/ von rother Ziegel-Farbe/ und ziemli-<lb/> cher Feſtigkeit zu Boden. An ſeiner aͤuſerſten Flaͤche hat er man-<lb/> cherley glatte und gleichſam polirte Erhoͤhungen und Buckel/ er<lb/> giebt/ wann man ihn gleich laͤſſet gluͤhend werden/ nicht den al-<lb/> lergeringſten Schweffel-Geruch von ſich/ hingegen tritt er mit<lb/> einem jeden Sauer-Saltz in eine Jehrung. Seine rothe Farbe/<lb/> und feſte Zuſammenfuͤgung entſtehen von der unter der Hitze und<lb/> gewaltſamen Bewegung ſich ereignenden ſo genauen und zuſam-<lb/> men gelriebenen Anwachſung. γ) Eine dritte Gattung des Ba-<lb/> de-Steins waͤchſet in denen Rinnen und ſelbſt in denen Baͤdern.<lb/> Dieſer nun laͤſſet ſich zerreiben/ und iſt gleich einem ſandichten<lb/> Tropffſtein von gelber Farbe/ wie <hi rendition="#aq">Ochra,</hi> einer beſtaͤndigen Eigen-<lb/> ſchafft/ indem er auch durch das allerſtaͤrckſte Feuer nichts fluͤch-<lb/> tiges von ſich giebt/ er verbrauſet aber/ und wird aufgeloͤſet von<lb/> ſauern Saltz-Geiſtern/ welches ein offenbahres Zeichen ſeiner<lb/> laugenhafften Natur iſt. Jedennoch wird er <hi rendition="#aq">NB.</hi> (wie wir be-<lb/> reits oben aus Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Summers</hi> Bericht angefuͤhret/) nicht<lb/> allenthalben von gleicher Feſtigkeit angetroffen: Dann je heiſſer<lb/> und naͤher dem Prudler das durch die hoͤltzerne Rinnen flieſſende<lb/> Waſſer iſt/ je haͤrter/ und roͤther aber auch ſparſamer dieſer Stein ge-<lb/> zeugt wird; je lauer und weiter aber das Waſſer vom Bronnen<lb/> iſt/ deſto weicher und heller iſt er auch.</p><lb/> <note place="left">3) Eine ſub-<lb/> tile/ weiſſe/<lb/> ſchmierbige<lb/> leichte Erde.</note> <p>3) Findet man noch im Carlsbade eine ſubtile/ weiſſe/ ſchmier-<lb/> bige/ leichte Erde. Dieſe ſchwimmet als ein durſichtiges blaͤtte-<lb/> richtes Haͤutgen auf denen Baͤdern/ (Herr <hi rendition="#fr">Summer</hi> hat es oben<lb/> des Kalchs Bluͤthe genennet/) wann nehmlich das Waſſer lang-<lb/> ſam in die Baͤder flieſſet/ und 24. Stunden lang ruhig darinnen<lb/> ſtehet. Noch beſſer gehet es von ſtatten/ wann ſchoͤnes helles/<lb/> nicht truͤbes/ noch zu kaltes und windichtes Wetter iſt/ und die<lb/> Thuͤren und Fenſter wohl verſchloſſen bleiben. Wann man die-<lb/> ſe Materie trocknet/ ſo iſt ſie uͤber die maſſen weiß/ und hat einen<lb/> Geſchmack wie Fiſchbein/ verbrauſet mit ſauern Saltz-Geiſtern/<lb/> und kan ſtatt des Zahn-Pulvers gebraucht werden. Es dienet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0281]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Waſſer in das untergebauete Holtz faͤllet/ ein anderer ſehr ſchoͤner
von verſchiedenen auf einanderliegenden Blaͤttern und Schiefern
zuſammen gefuͤgter Stein/ von rother Ziegel-Farbe/ und ziemli-
cher Feſtigkeit zu Boden. An ſeiner aͤuſerſten Flaͤche hat er man-
cherley glatte und gleichſam polirte Erhoͤhungen und Buckel/ er
giebt/ wann man ihn gleich laͤſſet gluͤhend werden/ nicht den al-
lergeringſten Schweffel-Geruch von ſich/ hingegen tritt er mit
einem jeden Sauer-Saltz in eine Jehrung. Seine rothe Farbe/
und feſte Zuſammenfuͤgung entſtehen von der unter der Hitze und
gewaltſamen Bewegung ſich ereignenden ſo genauen und zuſam-
men gelriebenen Anwachſung. γ) Eine dritte Gattung des Ba-
de-Steins waͤchſet in denen Rinnen und ſelbſt in denen Baͤdern.
Dieſer nun laͤſſet ſich zerreiben/ und iſt gleich einem ſandichten
Tropffſtein von gelber Farbe/ wie Ochra, einer beſtaͤndigen Eigen-
ſchafft/ indem er auch durch das allerſtaͤrckſte Feuer nichts fluͤch-
tiges von ſich giebt/ er verbrauſet aber/ und wird aufgeloͤſet von
ſauern Saltz-Geiſtern/ welches ein offenbahres Zeichen ſeiner
laugenhafften Natur iſt. Jedennoch wird er NB. (wie wir be-
reits oben aus Herrn D. Summers Bericht angefuͤhret/) nicht
allenthalben von gleicher Feſtigkeit angetroffen: Dann je heiſſer
und naͤher dem Prudler das durch die hoͤltzerne Rinnen flieſſende
Waſſer iſt/ je haͤrter/ und roͤther aber auch ſparſamer dieſer Stein ge-
zeugt wird; je lauer und weiter aber das Waſſer vom Bronnen
iſt/ deſto weicher und heller iſt er auch.
3) Findet man noch im Carlsbade eine ſubtile/ weiſſe/ ſchmier-
bige/ leichte Erde. Dieſe ſchwimmet als ein durſichtiges blaͤtte-
richtes Haͤutgen auf denen Baͤdern/ (Herr Summer hat es oben
des Kalchs Bluͤthe genennet/) wann nehmlich das Waſſer lang-
ſam in die Baͤder flieſſet/ und 24. Stunden lang ruhig darinnen
ſtehet. Noch beſſer gehet es von ſtatten/ wann ſchoͤnes helles/
nicht truͤbes/ noch zu kaltes und windichtes Wetter iſt/ und die
Thuͤren und Fenſter wohl verſchloſſen bleiben. Wann man die-
ſe Materie trocknet/ ſo iſt ſie uͤber die maſſen weiß/ und hat einen
Geſchmack wie Fiſchbein/ verbrauſet mit ſauern Saltz-Geiſtern/
und kan ſtatt des Zahn-Pulvers gebraucht werden. Es dienet
treff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |