Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. leichten Handgriff so wohl dem Geschmack/ als der Würckung nach/gantz und gar in den Egrischen Säuerling verwandelt werden. Es ist bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ so man Rhein-Wein da- mit vermischet/ viele Blasen/ Schaum und einen häuffigen Dampff von sich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: dessen dann keine andere Ursach ist/ als daß die subtile laugenhaffte Erden/ so im Säuerling enthalten/ mit der Säure des Weins aufwallet/ wann es nun verbrauset hat/ ist es gar ein lieblicher Tranck. Sonsten ist die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eisenstein/ Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefüllet/ welche schon vor langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefördert werden. Wir haben auch schon oben erwiesen/ daß das andere nöthige Nun mögte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß fastWoher es Wasser J i
Beſchreibung des Fichtelbergs. leichten Handgriff ſo wohl dem Geſchmack/ als der Wuͤrckung nach/gantz und gar in den Egriſchen Saͤuerling verwandelt werden. Es iſt bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ ſo man Rhein-Wein da- mit vermiſchet/ viele Blaſen/ Schaum und einen haͤuffigen Dampff von ſich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: deſſen dann keine andere Urſach iſt/ als daß die ſubtile laugenhaffte Erden/ ſo im Saͤuerling enthalten/ mit der Saͤure des Weins aufwallet/ wann es nun verbrauſet hat/ iſt es gar ein lieblicher Tranck. Sonſten iſt die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eiſenſtein/ Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefuͤllet/ welche ſchon vor langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefoͤrdert werden. Wir haben auch ſchon oben erwieſen/ daß das andere noͤthige Nun moͤgte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß faſtWoher es Waſſer J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> leichten Handgriff ſo wohl dem Geſchmack/ als der Wuͤrckung nach/<lb/> gantz und gar in den Egriſchen Saͤuerling verwandelt werden. Es<lb/> iſt bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ ſo man Rhein-Wein da-<lb/> mit vermiſchet/ viele Blaſen/ Schaum und einen haͤuffigen Dampff<lb/> von ſich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: deſſen dann<lb/> keine andere Urſach iſt/ als daß die ſubtile laugenhaffte Erden/ ſo im<lb/> Saͤuerling enthalten/ mit der Saͤure des Weins aufwallet/ wann<lb/> es nun verbrauſet hat/ iſt es gar ein lieblicher Tranck. Sonſten iſt<lb/> die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eiſenſtein/<lb/> Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefuͤllet/ welche ſchon vor<lb/> langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefoͤrdert werden.</p><lb/> <p>Wir haben auch ſchon oben erwieſen/ daß das andere noͤthige<lb/> Stuͤck zum Laugen-Saltz gehoͤrig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch<lb/> vorhanden ſey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men-<lb/> ge anzutreffen/ zu geſchweigen/ daß eine Meile davon der beſte Kalch<lb/> gebrannt wird. Solchemnach iſt gaͤntzlich dafuͤr zu halten/ daß die<note place="right">Was ei-<lb/> gentlich<lb/> Warme Baͤ-<lb/> der ſind?</note><lb/> Warme Baͤder uhrſpruͤnglich nichts anders dann Sauerbronnen/<lb/> welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> geſchwaͤn-<lb/> gert ſind/ die da/ wann ſie zu denen unterirdiſchen feurigen Orten<lb/> gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet ſind/ warm werden/<lb/> und eine laugenhaffte Eigenſchafft an ſich nehmen. Wobey zu mer-<lb/> cken/ daß je laͤnger das Waſſer durch die mit Kalch-Erden angefuͤll-<lb/> te Oerter lauffet/ deſto mehr es auch von beſagter Erden annimmet/<lb/> und deſto laugenhafftiger es auch wird/ wie dann dieſes in dem Carls-<lb/> bade klar u. offenbahr iſt. Dann es werden nicht leicht ſeines gleichen<note place="right">Woher die<lb/> Steine <hi rendition="#aq">ge-<lb/> ner</hi>irt wer-<lb/> den?</note><lb/> Waſſer gefunden/ welche ſo viel Steine herfuͤrbringen/ ſo einig und<lb/> allein der groſſen Menge beſagter Kalch-Erden zuzuſchreiben iſt.<lb/> Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Waſſer<lb/> durch ſolche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden<lb/> angefuͤllet: Wie man auch in der Baumannshoͤhle ſiehet/ allwo die<lb/> Topff- oder Tropffſteine aus denen Waſſertropffen zuſam̃en wachſen.</p><lb/> <p>Nun moͤgte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß faſt<note place="right">Woher es<lb/> komme/ daß<lb/> immer ei-<lb/> nerley Ge-<lb/> wicht des<lb/> Laugen-</note><lb/> immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Waſ-<lb/> ſer anzutreffen/ indem ℔<hi rendition="#aq">j</hi> Waſſer <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#aq">ij</hi> gedachten Saltzes in ſich ent-<lb/> haͤlt/ und wo dann die Menge deſſelben herkomme/ da beſagtes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0284]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
leichten Handgriff ſo wohl dem Geſchmack/ als der Wuͤrckung nach/
gantz und gar in den Egriſchen Saͤuerling verwandelt werden. Es
iſt bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ ſo man Rhein-Wein da-
mit vermiſchet/ viele Blaſen/ Schaum und einen haͤuffigen Dampff
von ſich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: deſſen dann
keine andere Urſach iſt/ als daß die ſubtile laugenhaffte Erden/ ſo im
Saͤuerling enthalten/ mit der Saͤure des Weins aufwallet/ wann
es nun verbrauſet hat/ iſt es gar ein lieblicher Tranck. Sonſten iſt
die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eiſenſtein/
Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefuͤllet/ welche ſchon vor
langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefoͤrdert werden.
Wir haben auch ſchon oben erwieſen/ daß das andere noͤthige
Stuͤck zum Laugen-Saltz gehoͤrig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch
vorhanden ſey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men-
ge anzutreffen/ zu geſchweigen/ daß eine Meile davon der beſte Kalch
gebrannt wird. Solchemnach iſt gaͤntzlich dafuͤr zu halten/ daß die
Warme Baͤder uhrſpruͤnglich nichts anders dann Sauerbronnen/
welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und Victriol geſchwaͤn-
gert ſind/ die da/ wann ſie zu denen unterirdiſchen feurigen Orten
gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet ſind/ warm werden/
und eine laugenhaffte Eigenſchafft an ſich nehmen. Wobey zu mer-
cken/ daß je laͤnger das Waſſer durch die mit Kalch-Erden angefuͤll-
te Oerter lauffet/ deſto mehr es auch von beſagter Erden annimmet/
und deſto laugenhafftiger es auch wird/ wie dann dieſes in dem Carls-
bade klar u. offenbahr iſt. Dann es werden nicht leicht ſeines gleichen
Waſſer gefunden/ welche ſo viel Steine herfuͤrbringen/ ſo einig und
allein der groſſen Menge beſagter Kalch-Erden zuzuſchreiben iſt.
Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Waſſer
durch ſolche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden
angefuͤllet: Wie man auch in der Baumannshoͤhle ſiehet/ allwo die
Topff- oder Tropffſteine aus denen Waſſertropffen zuſam̃en wachſen.
Was ei-
gentlich
Warme Baͤ-
der ſind?
Woher die
Steine ge-
nerirt wer-
den?
Nun moͤgte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß faſt
immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Waſ-
ſer anzutreffen/ indem ℔j Waſſer zij gedachten Saltzes in ſich ent-
haͤlt/ und wo dann die Menge deſſelben herkomme/ da beſagtes
Waſſer
Woher es
komme/ daß
immer ei-
nerley Ge-
wicht des
Laugen-
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |