Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. blaulichte Baum-Blätter im Früh- ling. It. Schwartze Zweige.lings bleich und etwas blaulicht scheinen/ und die obern Zweige schwärtzlich oder anderfärbig sind/ als sie natürlicher Weise zu seyn pflegen/ zeigen sie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an. krummer Bäume mit verkehrten Ae- sten und Blättern. 13) Wann unter andern gerade aufgewachsenen Bäumen stehende Wurtzeln. 14) Wann die Wurtzeln der Bäume sehr über der Erden Bäume/ stachlich- te Standtenetc. als Wacholder/ Epheu/ Kiefern. 15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Früchte tra- schwartzsüsse Kir- schen-Bäume/ Ha- sel-Staudten in einer Reihe. 16) Wann Bäume/ Gebüsche/ und andere Gewächse/ son- Kupffer/ Qvecksil- ber zu Tage/ oder in die Wurtzeln der Bäume/ Wein-Re- den und Trauben/ Staudtenetc. aus- gewachsen. 17) Noch ein gewisser Zeichen ist/ daß Ertze an einem Ort Spitze gegen Sü- den/ und der Fluß gegen Norden. 18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach it. Schön-
Beſchreibung des Fichtelbergs. blaulichte Baum-Blaͤtter im Fruͤh- ling. It. Schwartze Zweige.lings bleich und etwas blaulicht ſcheinen/ und die obern Zweige ſchwaͤrtzlich oder anderfaͤrbig ſind/ als ſie natuͤrlicher Weiſe zu ſeyn pflegen/ zeigen ſie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an. krummer Baͤume mit verkehrten Ae- ſten und Blaͤttern. 13) Wann unter andern gerade aufgewachſenen Baͤumen ſtehende Wurtzeln. 14) Wann die Wurtzeln der Baͤume ſehr uͤber der Erden Baͤume/ ſtachlich- te Standtenꝛc. als Wacholder/ Epheu/ Kiefern. 15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fruͤchte tra- ſchwartzſuͤſſe Kir- ſchen-Baͤume/ Ha- ſel-Staudten in einer Reihe. 16) Wann Baͤume/ Gebuͤſche/ und andere Gewaͤchſe/ ſon- Kupffer/ Qveckſil- ber zu Tage/ oder in die Wurtzeln der Baͤume/ Wein-Re- den und Trauben/ Staudtenꝛc. aus- gewachſen. 17) Noch ein gewiſſer Zeichen iſt/ daß Ertze an einem Ort Spitze gegen Suͤ- den/ und der Fluß gegen Norden. 18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach it. Schoͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">blaulichte Baum-<lb/> Blaͤtter im Fruͤh-<lb/> ling. <hi rendition="#aq">It.</hi> Schwartze<lb/> Zweige.</note>lings bleich und etwas blaulicht ſcheinen/ und die obern Zweige<lb/> ſchwaͤrtzlich oder anderfaͤrbig ſind/ als ſie natuͤrlicher Weiſe<lb/> zu ſeyn pflegen/ zeigen ſie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Ein Striech<lb/> krummer Baͤume<lb/> mit verkehrten Ae-<lb/> ſten und Blaͤttern.</note> <p>13) Wann unter andern gerade aufgewachſenen Baͤumen<lb/> eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Aeſten und Blaͤt-<lb/> tern erſcheinende Baͤume ſich mercken laſſen/ daſelbſt ſind gemei-<lb/> niglich Ertze verborgen. (Dergleichen ſeynd vielfaͤltig am Fich-<lb/> tel-ſonderlich am Schneeberg.)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Uber der Erden<lb/> ſtehende Wurtzeln.</note> <p>14) Wann die Wurtzeln der Baͤume ſehr uͤber der Erden<lb/> ſtehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren feſte wegen/ ſie nicht<lb/> unter ſich dringen/ und wachſen koͤnnen/ welches zwar auch auf<lb/> andern felßichten Boden zu geſchehen pflegt. (wie am Fich-<lb/> telberg.)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Unfruchtbare<lb/> Baͤume/ ſtachlich-<lb/> te Standtenꝛc. als<lb/> Wacholder/<lb/> Epheu/ Kiefern.</note> <p>15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fruͤchte tra-<lb/> gende und ſtachlichte Baͤume/ Staudten/ oder Gewaͤchſe/ als der<lb/> kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Kuͤhnbaum auff<lb/> Bergen wachſen/ da laſſen ſich gerne Ertze finden: (von allerley<lb/> dergleichen iſt der Fichtelberg voll.)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Zwirffel-<lb/> ſchwartzſuͤſſe Kir-<lb/> ſchen-Baͤume/ Ha-<lb/> ſel-Staudten in<lb/> einer Reihe.</note> <p>16) Wann Baͤume/ Gebuͤſche/ und andere Gewaͤchſe/ ſon-<lb/> derlich Zwirffel- oder ſchwartz-ſuͤße-Kirſchen-Baͤume/ Haſel-<lb/> Staudten/ laͤngs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein-<lb/> ander ſtehend auf Gebuͤrgen und in Waͤldern gefunden werden/<lb/> darunter pflegen offt Ertz-Adern und Gaͤnge zu ſtreichen. (Umb<lb/> den Fichtelberg giebt es viele Haſelſtaudten.)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Gold/ Silber/<lb/> Kupffer/ Qveckſil-<lb/> ber zu Tage/ oder<lb/> in die Wurtzeln der<lb/> Baͤume/ Wein-Re-<lb/> den und Trauben/<lb/> Staudtenꝛc. aus-<lb/> gewachſen.</note> <p>17) Noch ein gewiſſer Zeichen iſt/ daß Ertze an einem Ort<lb/> verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qveckſilber zu<lb/> Tage auswachſen/ oder in denen Wurtzeln der Baͤume/ welches<lb/> an vielen Orten zu geſchehen pflegt/ <hi rendition="#aq">it.</hi> in Weinreben und Trau-<lb/> ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold geſehen worden/ und in<lb/> Staudten und Kraͤutern/ in welchen man jezuweilen in Teutſch-<lb/> land Qveckſilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al-<lb/> lein insgemein ſetzen ſie in die Teuffe nicht nach/ oder ſind gantz<lb/> ausgewittert/ als haͤtten ſie die Bienen durchſogen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Berge/ deren<lb/> Spitze gegen Suͤ-<lb/> den/ und der Fluß<lb/> gegen Norden.</note> <p>18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach<lb/> Mitternacht zu ſtehet/ (als am Fichtelberg der Schneebergꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">it.</hi> Schoͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0299]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
lings bleich und etwas blaulicht ſcheinen/ und die obern Zweige
ſchwaͤrtzlich oder anderfaͤrbig ſind/ als ſie natuͤrlicher Weiſe
zu ſeyn pflegen/ zeigen ſie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an.
blaulichte Baum-
Blaͤtter im Fruͤh-
ling. It. Schwartze
Zweige.
13) Wann unter andern gerade aufgewachſenen Baͤumen
eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Aeſten und Blaͤt-
tern erſcheinende Baͤume ſich mercken laſſen/ daſelbſt ſind gemei-
niglich Ertze verborgen. (Dergleichen ſeynd vielfaͤltig am Fich-
tel-ſonderlich am Schneeberg.)
14) Wann die Wurtzeln der Baͤume ſehr uͤber der Erden
ſtehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren feſte wegen/ ſie nicht
unter ſich dringen/ und wachſen koͤnnen/ welches zwar auch auf
andern felßichten Boden zu geſchehen pflegt. (wie am Fich-
telberg.)
15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fruͤchte tra-
gende und ſtachlichte Baͤume/ Staudten/ oder Gewaͤchſe/ als der
kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Kuͤhnbaum auff
Bergen wachſen/ da laſſen ſich gerne Ertze finden: (von allerley
dergleichen iſt der Fichtelberg voll.)
16) Wann Baͤume/ Gebuͤſche/ und andere Gewaͤchſe/ ſon-
derlich Zwirffel- oder ſchwartz-ſuͤße-Kirſchen-Baͤume/ Haſel-
Staudten/ laͤngs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein-
ander ſtehend auf Gebuͤrgen und in Waͤldern gefunden werden/
darunter pflegen offt Ertz-Adern und Gaͤnge zu ſtreichen. (Umb
den Fichtelberg giebt es viele Haſelſtaudten.)
17) Noch ein gewiſſer Zeichen iſt/ daß Ertze an einem Ort
verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qveckſilber zu
Tage auswachſen/ oder in denen Wurtzeln der Baͤume/ welches
an vielen Orten zu geſchehen pflegt/ it. in Weinreben und Trau-
ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold geſehen worden/ und in
Staudten und Kraͤutern/ in welchen man jezuweilen in Teutſch-
land Qveckſilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al-
lein insgemein ſetzen ſie in die Teuffe nicht nach/ oder ſind gantz
ausgewittert/ als haͤtten ſie die Bienen durchſogen.
18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach
Mitternacht zu ſtehet/ (als am Fichtelberg der Schneebergꝛc.
it. Schoͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |