Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Berggrün und Opperment vermenget/ zeigt ein reich Gold-Ertz
an. 45) Rostig Gestein und Erden deutet auf Eisen. 46) it.
Wo Ertz zu Tage ausbricht. 47) Dünne Ertzblättlein dem
Talck gleich in Steinen oder Felßen. (Wie auf dem Fichtel-
berg.) NB. Item 48) Kiesigte/ laimigte und mit trockener Er-
den oder mit Klüfften vermengte Gänge/ so gleich mit in die
Teuffe fallen. Item 49) Braun-schwartz-leber- und hornfar-
ber Kießling. 50) Grober Sand in Bergen. 51) Blau-
schwartz- oder melirter Schiefer. 52) Kalchstein. 53) Groß Ge-
stein mit viel kleinen schwartzen Steinlein vermischt/ zumahl sol-
che gantze Keilberge. NB. so gewiß Silber andeuten. 54) Wo
ein trefflich Gestein mit einer edlen Klufft ist zusammen gesetzt/ und
die Rinnen des Gangs Ertzreich ist/ und sein Seyger gericht in
der Teuffe fällt/ ist ein trefflich gutes Zeichen/ dann gewißlich
da der Schatz der Gruben vorhanden ist. 55) Da offt ein sicht-
barer Rauch und Dunst/ wie von einem heissen Wasser auffäh-
ret von der Erden. 56) Wo die Bäume kleine und unkräfftige
Früchte tragen wider ihre Natur. 57) Wo sich viel Wit-
terung zeiget/ die siehet man nehmlich bey Nacht als ein fun-
ckendes Feuer/ als ob man Büchsen-Pulver nach der Länge her-
gezettelt und förderst angezündet hätte/ solch einen Streiff oder
Bogen nimmet sie vor sich offt von Morgen gegen Abend/ &
vica versa, oder von Mittag gegen Mitternacht/ & v. v. und also
von einer jeglichen Stund oder Theil des Berg-Compaßes den
Compaß durchschneidet mit einer geraden Linie in die nechste
Stunde gegen über/ welcher Compaß dann in 24. Stunden o-
der Theile getheilet ist. Je grösser nun diese Witterungen sind/
je unzeitiger ist noch das Ertz. Wie aber die Witterung streichet/
eben so streichet auch das Ertz: welches aber wegen der Witte-
rung noch in primo ente liegt. Weisse Witterung zeiget an
weiße Metallen/ als Bley/ Zinn/ Silber. Rothe Witterung
zeiget rothe Metallen an/ als Eisen und Kupffer. Gelbe Wit-
terung zeiget gelb Metall an/ als Gold.

58) Vom Primo ente auri ist dieses in specie zu mercken/Primum en-
auri.

daß/ wo dieses ist/ da machet es frühe Blüthe/ fruchtbare Bäu-

me/
L l 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Berggruͤn und Opperment vermenget/ zeigt ein reich Gold-Ertz
an. 45) Roſtig Geſtein und Erden deutet auf Eiſen. 46) it.
Wo Ertz zu Tage ausbricht. 47) Duͤnne Ertzblaͤttlein dem
Talck gleich in Steinen oder Felßen. (Wie auf dem Fichtel-
berg.) NB. Item 48) Kieſigte/ laimigte und mit trockener Er-
den oder mit Kluͤfften vermengte Gaͤnge/ ſo gleich mit in die
Teuffe fallen. Item 49) Braun-ſchwartz-leber- und hornfar-
ber Kießling. 50) Grober Sand in Bergen. 51) Blau-
ſchwartz- oder melirter Schiefer. 52) Kalchſtein. 53) Groß Ge-
ſtein mit viel kleinen ſchwartzen Steinlein vermiſcht/ zumahl ſol-
che gantze Keilberge. NB. ſo gewiß Silber andeuten. 54) Wo
ein trefflich Geſtein mit einer edlen Klufft iſt zuſammen geſetzt/ und
die Rinnen des Gangs Ertzreich iſt/ und ſein Seyger gericht in
der Teuffe faͤllt/ iſt ein trefflich gutes Zeichen/ dann gewißlich
da der Schatz der Gruben vorhanden iſt. 55) Da offt ein ſicht-
barer Rauch und Dunſt/ wie von einem heiſſen Waſſer auffaͤh-
ret von der Erden. 56) Wo die Baͤume kleine und unkraͤfftige
Fruͤchte tragen wider ihre Natur. 57) Wo ſich viel Wit-
terung zeiget/ die ſiehet man nehmlich bey Nacht als ein fun-
ckendes Feuer/ als ob man Buͤchſen-Pulver nach der Laͤnge her-
gezettelt und foͤrderſt angezuͤndet haͤtte/ ſolch einen Streiff oder
Bogen nimmet ſie vor ſich offt von Morgen gegen Abend/ &
vica verſa, oder von Mittag gegen Mitternacht/ & v. v. und alſo
von einer jeglichen Stund oder Theil des Berg-Compaßes den
Compaß durchſchneidet mit einer geraden Linie in die nechſte
Stunde gegen uͤber/ welcher Compaß dann in 24. Stunden o-
der Theile getheilet iſt. Je groͤſſer nun dieſe Witterungen ſind/
je unzeitiger iſt noch das Ertz. Wie aber die Witterung ſtreichet/
eben ſo ſtreichet auch das Ertz: welches aber wegen der Witte-
rung noch in primo ente liegt. Weiſſe Witterung zeiget an
weiße Metallen/ als Bley/ Zinn/ Silber. Rothe Witterung
zeiget rothe Metallen an/ als Eiſen und Kupffer. Gelbe Wit-
terung zeiget gelb Metall an/ als Gold.

58) Vom Primo ente auri iſt dieſes in ſpecie zu mercken/Primum en-
auri.

daß/ wo dieſes iſt/ da machet es fruͤhe Bluͤthe/ fruchtbare Baͤu-

me/
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Berggru&#x0364;n und <hi rendition="#aq">Opperment</hi> vermenget/ zeigt ein reich Gold-Ertz<lb/>
an. 45) Ro&#x017F;tig Ge&#x017F;tein und Erden deutet auf Ei&#x017F;en. 46) <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
Wo Ertz zu Tage ausbricht. 47) Du&#x0364;nne Ertzbla&#x0364;ttlein dem<lb/>
Talck gleich in Steinen oder Felßen. (Wie auf dem Fichtel-<lb/>
berg.) <hi rendition="#aq">NB. Item</hi> 48) Kie&#x017F;igte/ laimigte und mit trockener Er-<lb/>
den oder mit Klu&#x0364;fften vermengte Ga&#x0364;nge/ &#x017F;o gleich mit in die<lb/>
Teuffe fallen. <hi rendition="#aq">Item</hi> 49) Braun-&#x017F;chwartz-leber- und hornfar-<lb/>
ber Kießling. 50) Grober Sand in Bergen. 51) Blau-<lb/>
&#x017F;chwartz- oder melirter Schiefer. 52) Kalch&#x017F;tein. 53) Groß Ge-<lb/>
&#x017F;tein mit viel kleinen &#x017F;chwartzen Steinlein vermi&#x017F;cht/ zumahl &#x017F;ol-<lb/>
che gantze Keilberge. <hi rendition="#aq">NB.</hi> &#x017F;o gewiß Silber andeuten. 54) Wo<lb/>
ein trefflich Ge&#x017F;tein mit einer edlen Klufft i&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und<lb/>
die Rinnen des Gangs Ertzreich i&#x017F;t/ und &#x017F;ein Seyger gericht in<lb/>
der Teuffe fa&#x0364;llt/ i&#x017F;t ein trefflich gutes Zeichen/ dann gewißlich<lb/>
da der Schatz der Gruben vorhanden i&#x017F;t. 55) Da offt ein &#x017F;icht-<lb/>
barer Rauch und Dun&#x017F;t/ wie von einem hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er auffa&#x0364;h-<lb/>
ret von der Erden. 56) Wo die Ba&#x0364;ume kleine und unkra&#x0364;fftige<lb/>
Fru&#x0364;chte tragen wider ihre Natur. 57) Wo &#x017F;ich viel Wit-<lb/>
terung zeiget/ die &#x017F;iehet man nehmlich bey Nacht als ein fun-<lb/>
ckendes Feuer/ als ob man Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulver nach der La&#x0364;nge her-<lb/>
gezettelt und fo&#x0364;rder&#x017F;t angezu&#x0364;ndet ha&#x0364;tte/ &#x017F;olch einen Streiff oder<lb/>
Bogen nimmet &#x017F;ie vor &#x017F;ich offt von Morgen gegen Abend/ &amp;<lb/><hi rendition="#aq">vica ver&#x017F;a,</hi> oder von Mittag gegen Mitternacht/ <hi rendition="#aq">&amp; v. v.</hi> und al&#x017F;o<lb/>
von einer jeglichen Stund oder Theil des Berg-Compaßes den<lb/>
Compaß durch&#x017F;chneidet mit einer geraden Linie in die nech&#x017F;te<lb/>
Stunde gegen u&#x0364;ber/ welcher Compaß dann in 24. Stunden o-<lb/>
der Theile getheilet i&#x017F;t. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nun die&#x017F;e Witterungen &#x017F;ind/<lb/>
je unzeitiger i&#x017F;t noch das Ertz. Wie aber die Witterung &#x017F;treichet/<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;treichet auch das Ertz: welches aber wegen der Witte-<lb/>
rung noch <hi rendition="#aq">in primo ente</hi> liegt. Wei&#x017F;&#x017F;e Witterung zeiget an<lb/>
weiße Metallen/ als Bley/ Zinn/ Silber. Rothe Witterung<lb/>
zeiget rothe Metallen an/ als Ei&#x017F;en und Kupffer. Gelbe Wit-<lb/>
terung zeiget gelb Metall an/ als Gold.</p><lb/>
            <p>58) Vom <hi rendition="#aq">Primo ente auri</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie</hi> zu mercken/<note place="right"><hi rendition="#aq">Primum en-<lb/>
auri.</hi></note><lb/>
daß/ wo die&#x017F;es i&#x017F;t/ da machet es fru&#x0364;he Blu&#x0364;the/ fruchtbare Ba&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">me/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0304] Beſchreibung des Fichtelbergs. Berggruͤn und Opperment vermenget/ zeigt ein reich Gold-Ertz an. 45) Roſtig Geſtein und Erden deutet auf Eiſen. 46) it. Wo Ertz zu Tage ausbricht. 47) Duͤnne Ertzblaͤttlein dem Talck gleich in Steinen oder Felßen. (Wie auf dem Fichtel- berg.) NB. Item 48) Kieſigte/ laimigte und mit trockener Er- den oder mit Kluͤfften vermengte Gaͤnge/ ſo gleich mit in die Teuffe fallen. Item 49) Braun-ſchwartz-leber- und hornfar- ber Kießling. 50) Grober Sand in Bergen. 51) Blau- ſchwartz- oder melirter Schiefer. 52) Kalchſtein. 53) Groß Ge- ſtein mit viel kleinen ſchwartzen Steinlein vermiſcht/ zumahl ſol- che gantze Keilberge. NB. ſo gewiß Silber andeuten. 54) Wo ein trefflich Geſtein mit einer edlen Klufft iſt zuſammen geſetzt/ und die Rinnen des Gangs Ertzreich iſt/ und ſein Seyger gericht in der Teuffe faͤllt/ iſt ein trefflich gutes Zeichen/ dann gewißlich da der Schatz der Gruben vorhanden iſt. 55) Da offt ein ſicht- barer Rauch und Dunſt/ wie von einem heiſſen Waſſer auffaͤh- ret von der Erden. 56) Wo die Baͤume kleine und unkraͤfftige Fruͤchte tragen wider ihre Natur. 57) Wo ſich viel Wit- terung zeiget/ die ſiehet man nehmlich bey Nacht als ein fun- ckendes Feuer/ als ob man Buͤchſen-Pulver nach der Laͤnge her- gezettelt und foͤrderſt angezuͤndet haͤtte/ ſolch einen Streiff oder Bogen nimmet ſie vor ſich offt von Morgen gegen Abend/ & vica verſa, oder von Mittag gegen Mitternacht/ & v. v. und alſo von einer jeglichen Stund oder Theil des Berg-Compaßes den Compaß durchſchneidet mit einer geraden Linie in die nechſte Stunde gegen uͤber/ welcher Compaß dann in 24. Stunden o- der Theile getheilet iſt. Je groͤſſer nun dieſe Witterungen ſind/ je unzeitiger iſt noch das Ertz. Wie aber die Witterung ſtreichet/ eben ſo ſtreichet auch das Ertz: welches aber wegen der Witte- rung noch in primo ente liegt. Weiſſe Witterung zeiget an weiße Metallen/ als Bley/ Zinn/ Silber. Rothe Witterung zeiget rothe Metallen an/ als Eiſen und Kupffer. Gelbe Wit- terung zeiget gelb Metall an/ als Gold. 58) Vom Primo ente auri iſt dieſes in ſpecie zu mercken/ daß/ wo dieſes iſt/ da machet es fruͤhe Bluͤthe/ fruchtbare Baͤu- me/ Primum en- auri. L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/304
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/304>, abgerufen am 24.11.2024.