Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Kunst-Griffe/ bey Schmeltzung Endlich schmeltze das Ertz mit einem der fol- genden Flüßen: 1. Schwartzer Fluß.Der schwartze Fluß. Rec. Tartari crudis 2. oder 3. Pugillen/ Nitri puri 1. Pugill, 2. Schneller Fluß.Der schnelle Fluß. Rec. Tartari crudis, Nitri puri, ana, wohl pulverisirt/ durch- 3. Ein guter Ertz-Fluß.Ein guter Ertz-Fluß. Rec. Sal Alcali, Nitrum, Tartarum crudem, Glette/ Sal com- Steinen/ Sand/ Let- ten/ und der- gleichen das Gold zu ex-trahiren. Aus Kiesel-Steinen/ Sand/ Letten und dergleichen das Gold zu extrahiren. 1) Glühe die Steine; 2) abgelöscht im Wasser; 3) pul- Spiri-
Kunſt-Griffe/ bey Schmeltzung Endlich ſchmeltze das Ertz mit einem der fol- genden Fluͤßen: 1. Schwartzer Fluß.Der ſchwartze Fluß. Rec. Tartari crudis 2. oder 3. Pugillen/ Nitri puri 1. Pugill, 2. Schneller Fluß.Der ſchnelle Fluß. Rec. Tartari crudis, Nitri puri, ana, wohl pulveriſirt/ durch- 3. Ein guter Ertz-Fluß.Ein guter Ertz-Fluß. Rec. Sal Alcali, Nitrum, Tartarum crudem, Glette/ Sal com- Steinen/ Sand/ Let- ten/ und der- gleichen das Gold zu ex-trahiren. Aus Kieſel-Steinen/ Sand/ Letten und dergleichen das Gold zu extrahiren. 1) Gluͤhe die Steine; 2) abgeloͤſcht im Waſſer; 3) pul- Spiri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0357" n="322"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kunſt-Griffe/ bey Schmeltzung</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Endlich ſchmeltze das Ertz mit einem der fol-<lb/> genden Fluͤßen:</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1.<lb/><note place="left">Schwartzer<lb/> Fluß.</note><hi rendition="#b">Der ſchwartze Fluß.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rec. Tartari crudis</hi> 2. oder 3. <hi rendition="#aq">Pugill</hi>en/ <hi rendition="#aq">Nitri puri 1. Pugill,</hi><lb/> wohl pulveriſirt/ durchs Haar-Sieb getrieben/ in einen ungla-<lb/> ſurten Topff gethan/ oben mit einer gluͤhenden Kohlen angezuͤn-<lb/> det/ zugedeckt/ und ſo mit einander verbrennen laßen/ dann wohl<lb/> vermacht an einem warmen trockenen Ort aufbehalten. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Jm<lb/><hi rendition="#aq">reduc</hi>iren thue ein wenig trockenes <hi rendition="#aq">Sal commune</hi> oder geſtoßen<lb/> Glaß darauf/ damit es nicht verrauche noch uͤberlauffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2.<lb/><note place="left">Schneller<lb/> Fluß.</note><hi rendition="#b">Der ſchnelle Fluß.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rec. Tartari crudis, Nitri puri, ana,</hi> wohl pulveriſirt/ durch-<lb/> geſiebet/ Loͤffel-weiß in einem gluͤhenden Tiegel verpufft: wie das<lb/> obige verwahret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.<lb/><note place="left">Ein guter<lb/> Ertz-Fluß.</note><hi rendition="#b">Ein guter Ertz-Fluß.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rec. Sal Alcali, Nitrum, Tartarum crudem,</hi> Glette/ <hi rendition="#aq">Sal com-<lb/> mune, ana,</hi> nach Beſchaffenheit der Leicht- oder Strengfluͤßigkeit der<lb/> geroͤſteten Ertze und Kieſe 2. oder 3. <hi rendition="#aq">Pugill</hi>en zu 1. <hi rendition="#aq">Pugill</hi> Ertz ge-<lb/> nommen/ 1. <hi rendition="#aq">Pugill</hi> Bley <hi rendition="#aq">granul</hi>irt/ unter dem Fluß und Ertz zu-<lb/> ſammen geſchmeltzt in recht ſtarckem Feuer/ 2. oder 3. Stunden lang/<lb/> nachdem es leicht oder ſtrengfluͤßig iſt. Das Bley abgetrieben.</p><lb/> <note place="left">Aus Kieſel-<lb/> Steinen/<lb/> Sand/ Let-<lb/> ten/ und der-<lb/> gleichen das<lb/> Gold zu <hi rendition="#aq">ex-trah</hi>iren.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aus Kieſel-Steinen/ Sand/ Letten und dergleichen<lb/> das Gold zu <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren.</hi> </head><lb/> <p>1) Gluͤhe die Steine; 2) abgeloͤſcht im Waſſer; 3) pul-<lb/> veriſirt: <hi rendition="#aq">NB.</hi> das beſte wird am erſten klein/ gieße 3. queer Finger<lb/> hoch <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> daruͤber/ <hi rendition="#aq">extrah</hi>irs in gelinder Waͤrme/ biß der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Spiri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0357]
Kunſt-Griffe/ bey Schmeltzung
Endlich ſchmeltze das Ertz mit einem der fol-
genden Fluͤßen:
1.
Der ſchwartze Fluß.
Rec. Tartari crudis 2. oder 3. Pugillen/ Nitri puri 1. Pugill,
wohl pulveriſirt/ durchs Haar-Sieb getrieben/ in einen ungla-
ſurten Topff gethan/ oben mit einer gluͤhenden Kohlen angezuͤn-
det/ zugedeckt/ und ſo mit einander verbrennen laßen/ dann wohl
vermacht an einem warmen trockenen Ort aufbehalten. NB. Jm
reduciren thue ein wenig trockenes Sal commune oder geſtoßen
Glaß darauf/ damit es nicht verrauche noch uͤberlauffe.
2.
Der ſchnelle Fluß.
Rec. Tartari crudis, Nitri puri, ana, wohl pulveriſirt/ durch-
geſiebet/ Loͤffel-weiß in einem gluͤhenden Tiegel verpufft: wie das
obige verwahret.
3.
Ein guter Ertz-Fluß.
Rec. Sal Alcali, Nitrum, Tartarum crudem, Glette/ Sal com-
mune, ana, nach Beſchaffenheit der Leicht- oder Strengfluͤßigkeit der
geroͤſteten Ertze und Kieſe 2. oder 3. Pugillen zu 1. Pugill Ertz ge-
nommen/ 1. Pugill Bley granulirt/ unter dem Fluß und Ertz zu-
ſammen geſchmeltzt in recht ſtarckem Feuer/ 2. oder 3. Stunden lang/
nachdem es leicht oder ſtrengfluͤßig iſt. Das Bley abgetrieben.
Aus Kieſel-Steinen/ Sand/ Letten und dergleichen
das Gold zu extrahiren.
1) Gluͤhe die Steine; 2) abgeloͤſcht im Waſſer; 3) pul-
veriſirt: NB. das beſte wird am erſten klein/ gieße 3. queer Finger
hoch Spiritum Salis daruͤber/ extrahirs in gelinder Waͤrme/ biß der
Spiri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/357 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/357>, abgerufen am 17.02.2025. |