Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. felst/ und empfähet nebst vielen andern geringen Bächlein in 11/2Meilen bey dem Neuburgischen Marck Calmünz die herrliche Vills; gehet von dannen in 11/2 Meilen auf Pullenhoffen/ in eine Meil auf Alsberg zwey Neuburgische Flecken/ in 3/4 Meilen auf Reichlingen/ allwo sie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-Nabe ergies- set sich in die Donau. genspurg sich in die vortreffliche Donau ergiesset/ nachdem sie al- so 18. und 1/4 Meile von ihrem Ursprung im Umschweiff herumb- gewandert ist. Nun wollen wir uns gegen der nacher Osten flies- senden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem sehr tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entspringende Flüße genug- sam betrachtet haben. Anno 1699. im Augusto habe ich solchen Fluß bey seinemBeschrei- bey
Beſchreibung des Fichtelbergs. felſt/ und empfaͤhet nebſt vielen andern geringen Baͤchlein in 1½Meilen bey dem Neuburgiſchen Marck Calmuͤnz die herrliche Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine Meil auf Alsberg zwey Neuburgiſche Flecken/ in ¾ Meilen auf Reichlingen/ allwo ſie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-Nabe eꝛgieſ- ſet ſich in die Donau. genſpurg ſich in die vortreffliche Donau ergieſſet/ nachdem ſie al- ſo 18. und ¼ Meile von ihrem Urſprung im Umſchweiff herumb- gewandert iſt. Nun wollen wir uns gegen der nacher Oſten flieſ- ſenden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem ſehr tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entſpringende Fluͤße genug- ſam betrachtet haben. Anno 1699. im Auguſto habe ich ſolchen Fluß bey ſeinemBeſchrei- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> felſt/ und empfaͤhet nebſt vielen andern geringen Baͤchlein in 1½<lb/> Meilen bey dem Neuburgiſchen Marck Calmuͤnz die herrliche<lb/> Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine<lb/> Meil auf Alsberg zwey Neuburgiſche Flecken/ in ¾ Meilen auf<lb/> Reichlingen/ allwo ſie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-<note place="right">Nabe eꝛgieſ-<lb/> ſet ſich in die<lb/> Donau.</note><lb/> genſpurg ſich in die vortreffliche Donau ergieſſet/ nachdem ſie al-<lb/> ſo 18. und ¼ Meile von ihrem Urſprung im Umſchweiff herumb-<lb/> gewandert iſt. Nun wollen wir uns gegen der nacher Oſten flieſ-<lb/> ſenden <hi rendition="#fr">Eger</hi> wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem ſehr<lb/> tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entſpringende Fluͤße genug-<lb/> ſam betrachtet haben.</p><lb/> <p>Anno 1699. im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> habe ich ſolchen Fluß bey ſeinem<note place="right">Beſchrei-<lb/> bung der E-<lb/> ger.</note><lb/> Urſprung beſehen/ und wahrgenommen/ daß Herr <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> und<lb/> nach ihm Herr <hi rendition="#fr">Groß</hi> in der Beſchreibung deſſelben/ gar richtig<lb/> verfahren. Dann/ wie beede ſchreiben/ ſo entſpringet er zwiſchen Ge-<lb/> freeß und Biſchoffgruͤn bey Heydles/ einem nach dieſem letzten Ort<lb/> gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein<lb/> Stuͤck des Fichtelbergs iſt; Dieſer Bronnen liegt 3. viertel Stun-<lb/> den von Biſchoffgruͤn gegen Weiſſenſtadt zu/ wann man die<lb/> Heyde/ ſo ein gar hoher Berg iſt/ uͤberſtiegen hat. Dieſer Fluß<lb/> hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ ſo gleich umb die mitten<lb/> deß Bergs entſpringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb-<lb/> ſenbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde<lb/> lang biß zur Straſſen behaͤlt/ hernach nennen ihn die Bauern zu<lb/> Voitſumrach/ wann ſie ihre Wieſen damit waͤſſern/ die Eger/<lb/> von dannen er ſich einer ſtarcken 4tel Stunden lang zum Dorff<lb/> Weißenheyde erſtrecket. Es flieſſet aber auch auf der rechten<lb/> Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/<lb/> ein ander Fluͤßlein hervor/ welches aus unterſchiedenen Bronnen<lb/> zuſammen rinnet/ lauffet gegen Schoͤnlind/ ſtaͤrcket ſich daſelbſten mit<lb/> einem andern Baͤchlein/ und treibet alſo gleich eine Muͤhle und<lb/> hohen Offen/ vergeſellſchafftet ſich aber zu Weiſſenhaͤyd mit<lb/> dem aus dem Krebſenbach entſprungenen Fluß. Etliche von<lb/> denen Anwohnern halten dafuͤr/ dieſer letzte Fluß ſey vor<lb/> den rechten Urſprung der Eger zu halten/ welche auch eine da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0036]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
felſt/ und empfaͤhet nebſt vielen andern geringen Baͤchlein in 1½
Meilen bey dem Neuburgiſchen Marck Calmuͤnz die herrliche
Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine
Meil auf Alsberg zwey Neuburgiſche Flecken/ in ¾ Meilen auf
Reichlingen/ allwo ſie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-
genſpurg ſich in die vortreffliche Donau ergieſſet/ nachdem ſie al-
ſo 18. und ¼ Meile von ihrem Urſprung im Umſchweiff herumb-
gewandert iſt. Nun wollen wir uns gegen der nacher Oſten flieſ-
ſenden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem ſehr
tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entſpringende Fluͤße genug-
ſam betrachtet haben.
Nabe eꝛgieſ-
ſet ſich in die
Donau.
Anno 1699. im Auguſto habe ich ſolchen Fluß bey ſeinem
Urſprung beſehen/ und wahrgenommen/ daß Herr Bruſch und
nach ihm Herr Groß in der Beſchreibung deſſelben/ gar richtig
verfahren. Dann/ wie beede ſchreiben/ ſo entſpringet er zwiſchen Ge-
freeß und Biſchoffgruͤn bey Heydles/ einem nach dieſem letzten Ort
gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein
Stuͤck des Fichtelbergs iſt; Dieſer Bronnen liegt 3. viertel Stun-
den von Biſchoffgruͤn gegen Weiſſenſtadt zu/ wann man die
Heyde/ ſo ein gar hoher Berg iſt/ uͤberſtiegen hat. Dieſer Fluß
hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ ſo gleich umb die mitten
deß Bergs entſpringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb-
ſenbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde
lang biß zur Straſſen behaͤlt/ hernach nennen ihn die Bauern zu
Voitſumrach/ wann ſie ihre Wieſen damit waͤſſern/ die Eger/
von dannen er ſich einer ſtarcken 4tel Stunden lang zum Dorff
Weißenheyde erſtrecket. Es flieſſet aber auch auf der rechten
Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/
ein ander Fluͤßlein hervor/ welches aus unterſchiedenen Bronnen
zuſammen rinnet/ lauffet gegen Schoͤnlind/ ſtaͤrcket ſich daſelbſten mit
einem andern Baͤchlein/ und treibet alſo gleich eine Muͤhle und
hohen Offen/ vergeſellſchafftet ſich aber zu Weiſſenhaͤyd mit
dem aus dem Krebſenbach entſprungenen Fluß. Etliche von
denen Anwohnern halten dafuͤr/ dieſer letzte Fluß ſey vor
den rechten Urſprung der Eger zu halten/ welche auch eine da-
bey
Beſchrei-
bung der E-
ger.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |