Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
felst/ und empfähet nebst vielen andern geringen Bächlein in 11/2
Meilen bey dem Neuburgischen Marck Calmünz die herrliche
Vills; gehet von dannen in 11/2 Meilen auf Pullenhoffen/ in eine
Meil auf Alsberg zwey Neuburgische Flecken/ in 3/4 Meilen auf
Reichlingen/ allwo sie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-Nabe ergies-
set sich in die
Donau.

genspurg sich in die vortreffliche Donau ergiesset/ nachdem sie al-
so 18. und 1/4 Meile von ihrem Ursprung im Umschweiff herumb-
gewandert ist. Nun wollen wir uns gegen der nacher Osten flies-
senden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem sehr
tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entspringende Flüße genug-
sam betrachtet haben.

Anno 1699. im Augusto habe ich solchen Fluß bey seinemBeschrei-
bung der E-
ger.

Ursprung besehen/ und wahrgenommen/ daß Herr Brusch und
nach ihm Herr Groß in der Beschreibung desselben/ gar richtig
verfahren. Dann/ wie beede schreiben/ so entspringet er zwischen Ge-
freeß und Bischoffgrün bey Heydles/ einem nach diesem letzten Ort
gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein
Stück des Fichtelbergs ist; Dieser Bronnen liegt 3. viertel Stun-
den von Bischoffgrün gegen Weissenstadt zu/ wann man die
Heyde/ so ein gar hoher Berg ist/ überstiegen hat. Dieser Fluß
hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ so gleich umb die mitten
deß Bergs entspringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb-
senbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde
lang biß zur Strassen behält/ hernach nennen ihn die Bauern zu
Voitsumrach/ wann sie ihre Wiesen damit wässern/ die Eger/
von dannen er sich einer starcken 4tel Stunden lang zum Dorff
Weißenheyde erstrecket. Es fliesset aber auch auf der rechten
Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/
ein ander Flüßlein hervor/ welches aus unterschiedenen Bronnen
zusammen rinnet/ lauffet gegen Schönlind/ stärcket sich daselbsten mit
einem andern Bächlein/ und treibet also gleich eine Mühle und
hohen Offen/ vergesellschafftet sich aber zu Weissenhäyd mit
dem aus dem Krebsenbach entsprungenen Fluß. Etliche von
denen Anwohnern halten dafür/ dieser letzte Fluß sey vor
den rechten Ursprung der Eger zu halten/ welche auch eine da-

bey

Beſchreibung des Fichtelbergs.
felſt/ und empfaͤhet nebſt vielen andern geringen Baͤchlein in 1½
Meilen bey dem Neuburgiſchen Marck Calmuͤnz die herrliche
Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine
Meil auf Alsberg zwey Neuburgiſche Flecken/ in ¾ Meilen auf
Reichlingen/ allwo ſie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-Nabe eꝛgieſ-
ſet ſich in die
Donau.

genſpurg ſich in die vortreffliche Donau ergieſſet/ nachdem ſie al-
ſo 18. und ¼ Meile von ihrem Urſprung im Umſchweiff herumb-
gewandert iſt. Nun wollen wir uns gegen der nacher Oſten flieſ-
ſenden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem ſehr
tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entſpringende Fluͤße genug-
ſam betrachtet haben.

Anno 1699. im Auguſto habe ich ſolchen Fluß bey ſeinemBeſchrei-
bung der E-
ger.

Urſprung beſehen/ und wahrgenommen/ daß Herr Bruſch und
nach ihm Herr Groß in der Beſchreibung deſſelben/ gar richtig
verfahren. Dann/ wie beede ſchreiben/ ſo entſpringet er zwiſchen Ge-
freeß und Biſchoffgruͤn bey Heydles/ einem nach dieſem letzten Ort
gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein
Stuͤck des Fichtelbergs iſt; Dieſer Bronnen liegt 3. viertel Stun-
den von Biſchoffgruͤn gegen Weiſſenſtadt zu/ wann man die
Heyde/ ſo ein gar hoher Berg iſt/ uͤberſtiegen hat. Dieſer Fluß
hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ ſo gleich umb die mitten
deß Bergs entſpringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb-
ſenbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde
lang biß zur Straſſen behaͤlt/ hernach nennen ihn die Bauern zu
Voitſumrach/ wann ſie ihre Wieſen damit waͤſſern/ die Eger/
von dannen er ſich einer ſtarcken 4tel Stunden lang zum Dorff
Weißenheyde erſtrecket. Es flieſſet aber auch auf der rechten
Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/
ein ander Fluͤßlein hervor/ welches aus unterſchiedenen Bronnen
zuſammen rinnet/ lauffet gegen Schoͤnlind/ ſtaͤrcket ſich daſelbſten mit
einem andern Baͤchlein/ und treibet alſo gleich eine Muͤhle und
hohen Offen/ vergeſellſchafftet ſich aber zu Weiſſenhaͤyd mit
dem aus dem Krebſenbach entſprungenen Fluß. Etliche von
denen Anwohnern halten dafuͤr/ dieſer letzte Fluß ſey vor
den rechten Urſprung der Eger zu halten/ welche auch eine da-

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
fel&#x017F;t/ und empfa&#x0364;het neb&#x017F;t vielen andern geringen Ba&#x0364;chlein in 1½<lb/>
Meilen bey dem Neuburgi&#x017F;chen Marck Calmu&#x0364;nz die herrliche<lb/>
Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine<lb/>
Meil auf Alsberg zwey Neuburgi&#x017F;che Flecken/ in ¾ Meilen auf<lb/>
Reichlingen/ allwo &#x017F;ie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re-<note place="right">Nabe e&#xA75B;gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ich in die<lb/>
Donau.</note><lb/>
gen&#x017F;purg &#x017F;ich in die vortreffliche Donau ergie&#x017F;&#x017F;et/ nachdem &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o 18. und ¼ Meile von ihrem Ur&#x017F;prung im Um&#x017F;chweiff herumb-<lb/>
gewandert i&#x017F;t. Nun wollen wir uns gegen der nacher O&#x017F;ten flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden <hi rendition="#fr">Eger</hi> wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem &#x017F;ehr<lb/>
tieffen und hochgelegenen Fichtel-See ent&#x017F;pringende Flu&#x0364;ße genug-<lb/>
&#x017F;am betrachtet haben.</p><lb/>
        <p>Anno 1699. im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> habe ich &#x017F;olchen Fluß bey &#x017F;einem<note place="right">Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der E-<lb/>
ger.</note><lb/>
Ur&#x017F;prung be&#x017F;ehen/ und wahrgenommen/ daß Herr <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi> und<lb/>
nach ihm Herr <hi rendition="#fr">Groß</hi> in der Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben/ gar richtig<lb/>
verfahren. Dann/ wie beede &#x017F;chreiben/ &#x017F;o ent&#x017F;pringet er zwi&#x017F;chen Ge-<lb/>
freeß und Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n bey Heydles/ einem nach die&#x017F;em letzten Ort<lb/>
gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein<lb/>
Stu&#x0364;ck des Fichtelbergs i&#x017F;t; Die&#x017F;er Bronnen liegt 3. viertel Stun-<lb/>
den von Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n gegen Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt zu/ wann man die<lb/>
Heyde/ &#x017F;o ein gar hoher Berg i&#x017F;t/ u&#x0364;ber&#x017F;tiegen hat. Die&#x017F;er Fluß<lb/>
hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ &#x017F;o gleich umb die mitten<lb/>
deß Bergs ent&#x017F;pringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb-<lb/>
&#x017F;enbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde<lb/>
lang biß zur Stra&#x017F;&#x017F;en beha&#x0364;lt/ hernach nennen ihn die Bauern zu<lb/>
Voit&#x017F;umrach/ wann &#x017F;ie ihre Wie&#x017F;en damit wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ die Eger/<lb/>
von dannen er &#x017F;ich einer &#x017F;tarcken 4tel Stunden lang zum Dorff<lb/>
Weißenheyde er&#x017F;trecket. Es flie&#x017F;&#x017F;et aber auch auf der rechten<lb/>
Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/<lb/>
ein ander Flu&#x0364;ßlein hervor/ welches aus unter&#x017F;chiedenen Bronnen<lb/>
zu&#x017F;ammen rinnet/ lauffet gegen Scho&#x0364;nlind/ &#x017F;ta&#x0364;rcket &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;ten mit<lb/>
einem andern Ba&#x0364;chlein/ und treibet al&#x017F;o gleich eine Mu&#x0364;hle und<lb/>
hohen Offen/ verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet &#x017F;ich aber zu Wei&#x017F;&#x017F;enha&#x0364;yd mit<lb/>
dem aus dem Kreb&#x017F;enbach ent&#x017F;prungenen Fluß. Etliche von<lb/>
denen Anwohnern halten dafu&#x0364;r/ die&#x017F;er letzte Fluß &#x017F;ey vor<lb/>
den rechten Ur&#x017F;prung der Eger zu halten/ welche auch eine da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0036] Beſchreibung des Fichtelbergs. felſt/ und empfaͤhet nebſt vielen andern geringen Baͤchlein in 1½ Meilen bey dem Neuburgiſchen Marck Calmuͤnz die herrliche Vills; gehet von dannen in 1½ Meilen auf Pullenhoffen/ in eine Meil auf Alsberg zwey Neuburgiſche Flecken/ in ¾ Meilen auf Reichlingen/ allwo ſie endlich eine gute halbe Meile oberhalb Re- genſpurg ſich in die vortreffliche Donau ergieſſet/ nachdem ſie al- ſo 18. und ¼ Meile von ihrem Urſprung im Umſchweiff herumb- gewandert iſt. Nun wollen wir uns gegen der nacher Oſten flieſ- ſenden Eger wenden/ nachdem wir die unmittelbahr aus dem ſehr tieffen und hochgelegenen Fichtel-See entſpringende Fluͤße genug- ſam betrachtet haben. Nabe eꝛgieſ- ſet ſich in die Donau. Anno 1699. im Auguſto habe ich ſolchen Fluß bey ſeinem Urſprung beſehen/ und wahrgenommen/ daß Herr Bruſch und nach ihm Herr Groß in der Beſchreibung deſſelben/ gar richtig verfahren. Dann/ wie beede ſchreiben/ ſo entſpringet er zwiſchen Ge- freeß und Biſchoffgruͤn bey Heydles/ einem nach dieſem letzten Ort gepfarrten Dorff/ aus einem Berg/ die Heyde genannt/ welche ein Stuͤck des Fichtelbergs iſt; Dieſer Bronnen liegt 3. viertel Stun- den von Biſchoffgruͤn gegen Weiſſenſtadt zu/ wann man die Heyde/ ſo ein gar hoher Berg iſt/ uͤberſtiegen hat. Dieſer Fluß hat einen gar kleinen und geringen Urqvell/ ſo gleich umb die mitten deß Bergs entſpringet/ welche Gegend der Kreßenbach oder Kreb- ſenbach genannt wird/ welchen Nahmen er eine 4tel Stunde lang biß zur Straſſen behaͤlt/ hernach nennen ihn die Bauern zu Voitſumrach/ wann ſie ihre Wieſen damit waͤſſern/ die Eger/ von dannen er ſich einer ſtarcken 4tel Stunden lang zum Dorff Weißenheyde erſtrecket. Es flieſſet aber auch auf der rechten Seiten aus einer Lohe des Schneebergs/ das Butter-Faß genannt/ ein ander Fluͤßlein hervor/ welches aus unterſchiedenen Bronnen zuſammen rinnet/ lauffet gegen Schoͤnlind/ ſtaͤrcket ſich daſelbſten mit einem andern Baͤchlein/ und treibet alſo gleich eine Muͤhle und hohen Offen/ vergeſellſchafftet ſich aber zu Weiſſenhaͤyd mit dem aus dem Krebſenbach entſprungenen Fluß. Etliche von denen Anwohnern halten dafuͤr/ dieſer letzte Fluß ſey vor den rechten Urſprung der Eger zu halten/ welche auch eine da- bey Beſchrei- bung der E- ger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/36
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/36>, abgerufen am 21.11.2024.