Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
lich doch unter denen Hirten-Häusern sich miteinander paaren. Uber
dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an dessen Wur-
tzel/ hat die Rößlau sonst ihren ordentlichen Lauff unter einer steiner-
nen Brücken von 3. Schwibbögen/ dergleichen wieder eine von eben
so viel Schwibbögen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Hürten-
Häuser/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Löffel- und
Müntz-Mühlen das Wasser durch ihre Gräben ableiten/ so lauffet
sie nur/ wann das Wasser hoch angelauffen/ durch.

Unter Wunsidel fliesset sie an Delau und Lorenzenreuth vor-
bey/ welche Dörffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg-
gräfischen Schutz stehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer-
den. Bey Lorenzreuth hat man sich zu erinnern/ daß die alte Teut-
sche gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz
und Wald gestanden/ so sie ausgereutet/ und dagegen Dörffer/ Fle-
cken/ und Städte daselbst angelegt haben/ welches an unserm Fich-
telberg augenscheinlich zu sehen/ indem hierum viel Dörffer und
Oerter seynd/ die wegen der daselbst ausgereuteten Wälder also ge-
nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfürstl. Residenz-Stadt am
Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah-
men von zwey Wäldern/ die vor Erbauung der Stadt daselbst ab-
gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie Bruschius
schreibet.

Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/
Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners-
reuth/ Siegersreuth/ Göringsreuth/ Grötschereuth/ Hauerreuth/
Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die meisten Dörffer
umb und an dem Fichtelberg endigen sich auf ein reuth/ bronn/ bach
und grün: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Bäche
und grünen Gründen/ wo sie angeleget worden. Unter Lorenz-
reuth fället in die Rößlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß-
berg und derselben getriebenen Stollen fast Wasserreich fället:
Weiter lauffet die Rößlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem
sie abermahlen zwey schöne Bächlein in sich nimmet/ deren einer heis-
set die Cößein/ so aus einem Gebürg gleiches Nahmens entsprin-
get/ wovon unten weiter; die andere ist der Trebniz/ lauffen beede

für

Beſchreibung des Fichtelbergs.
lich doch unter denen Hirten-Haͤuſern ſich miteinander paaren. Uber
dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an deſſen Wur-
tzel/ hat die Roͤßlau ſonſt ihren ordentlichen Lauff unter einer ſteiner-
nen Bruͤcken von 3. Schwibboͤgen/ dergleichen wieder eine von eben
ſo viel Schwibboͤgen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Huͤrten-
Haͤuſer/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Loͤffel- und
Muͤntz-Muͤhlen das Waſſer durch ihre Graͤben ableiten/ ſo lauffet
ſie nur/ wann das Waſſer hoch angelauffen/ durch.

Unter Wunſidel flieſſet ſie an Delau und Lorenzenreuth vor-
bey/ welche Doͤrffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg-
graͤfiſchen Schutz ſtehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer-
den. Bey Lorenzreuth hat man ſich zu erinnern/ daß die alte Teut-
ſche gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz
und Wald geſtanden/ ſo ſie ausgereutet/ und dagegen Doͤrffer/ Fle-
cken/ und Staͤdte daſelbſt angelegt haben/ welches an unſerm Fich-
telberg augenſcheinlich zu ſehen/ indem hierum viel Doͤrffer und
Oerter ſeynd/ die wegen der daſelbſt ausgereuteten Waͤlder alſo ge-
nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfuͤrſtl. Reſidenz-Stadt am
Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah-
men von zwey Waͤldern/ die vor Erbauung der Stadt daſelbſt ab-
gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie Bruſchius
ſchreibet.

Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/
Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners-
reuth/ Siegersreuth/ Goͤringsreuth/ Groͤtſchereuth/ Hauerreuth/
Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die meiſten Doͤrffer
umb und an dem Fichtelberg endigen ſich auf ein reuth/ bronn/ bach
und gruͤn: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Baͤche
und gruͤnen Gruͤnden/ wo ſie angeleget worden. Unter Lorenz-
reuth faͤllet in die Roͤßlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß-
berg und derſelben getriebenen Stollen faſt Waſſerreich faͤllet:
Weiter lauffet die Roͤßlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem
ſie abermahlen zwey ſchoͤne Baͤchlein in ſich nimmet/ deren einer heiſ-
ſet die Coͤßein/ ſo aus einem Gebuͤrg gleiches Nahmens entſprin-
get/ wovon unten weiter; die andere iſt der Trebniz/ lauffen beede

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
lich doch unter denen Hirten-Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;ich miteinander paaren. Uber<lb/>
dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an de&#x017F;&#x017F;en Wur-<lb/>
tzel/ hat die Ro&#x0364;ßlau &#x017F;on&#x017F;t ihren ordentlichen Lauff unter einer &#x017F;teiner-<lb/>
nen Bru&#x0364;cken von 3. Schwibbo&#x0364;gen/ dergleichen wieder eine von eben<lb/>
&#x017F;o viel Schwibbo&#x0364;gen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Hu&#x0364;rten-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Lo&#x0364;ffel- und<lb/>
Mu&#x0364;ntz-Mu&#x0364;hlen das Wa&#x017F;&#x017F;er durch ihre Gra&#x0364;ben ableiten/ &#x017F;o lauffet<lb/>
&#x017F;ie nur/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er hoch angelauffen/ durch.</p><lb/>
        <p>Unter Wun&#x017F;idel flie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie an Delau und Lorenzenreuth vor-<lb/>
bey/ welche Do&#x0364;rffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg-<lb/>
gra&#x0364;fi&#x017F;chen Schutz &#x017F;tehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer-<lb/>
den. Bey Lorenzreuth hat man &#x017F;ich zu erinnern/ daß die alte Teut-<lb/>
&#x017F;che gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz<lb/>
und Wald ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;ie ausgereutet/ und dagegen Do&#x0364;rffer/ Fle-<lb/>
cken/ und Sta&#x0364;dte da&#x017F;elb&#x017F;t angelegt haben/ welches an un&#x017F;erm Fich-<lb/>
telberg augen&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ehen/ indem hierum viel Do&#x0364;rffer und<lb/>
Oerter &#x017F;eynd/ die wegen der da&#x017F;elb&#x017F;t ausgereuteten Wa&#x0364;lder al&#x017F;o ge-<lb/>
nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;idenz</hi>-Stadt am<lb/>
Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah-<lb/>
men von zwey Wa&#x0364;ldern/ die vor Erbauung der Stadt da&#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bru&#x017F;chius</hi></hi><lb/>
&#x017F;chreibet.</p><lb/>
        <p>Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/<lb/>
Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners-<lb/>
reuth/ Siegersreuth/ Go&#x0364;ringsreuth/ Gro&#x0364;t&#x017F;chereuth/ Hauerreuth/<lb/>
Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die mei&#x017F;ten Do&#x0364;rffer<lb/>
umb und an dem Fichtelberg endigen &#x017F;ich auf ein reuth/ bronn/ bach<lb/>
und gru&#x0364;n: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Ba&#x0364;che<lb/>
und gru&#x0364;nen Gru&#x0364;nden/ wo &#x017F;ie angeleget worden. Unter Lorenz-<lb/>
reuth fa&#x0364;llet in die Ro&#x0364;ßlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß-<lb/>
berg und der&#x017F;elben getriebenen Stollen fa&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;erreich fa&#x0364;llet:<lb/>
Weiter lauffet die Ro&#x0364;ßlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem<lb/>
&#x017F;ie abermahlen zwey &#x017F;cho&#x0364;ne Ba&#x0364;chlein in &#x017F;ich nimmet/ deren einer hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et die Co&#x0364;ßein/ &#x017F;o aus einem Gebu&#x0364;rg gleiches Nahmens ent&#x017F;prin-<lb/>
get/ wovon unten weiter; die andere i&#x017F;t der Trebniz/ lauffen beede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0045] Beſchreibung des Fichtelbergs. lich doch unter denen Hirten-Haͤuſern ſich miteinander paaren. Uber dem untern Thor gegen den Catharinenberg/ gleich an deſſen Wur- tzel/ hat die Roͤßlau ſonſt ihren ordentlichen Lauff unter einer ſteiner- nen Bruͤcken von 3. Schwibboͤgen/ dergleichen wieder eine von eben ſo viel Schwibboͤgen ein wenig oberhalb gleich der Stadt Huͤrten- Haͤuſer/ von neuem gebauet worden/ weiln aber die Loͤffel- und Muͤntz-Muͤhlen das Waſſer durch ihre Graͤben ableiten/ ſo lauffet ſie nur/ wann das Waſſer hoch angelauffen/ durch. Unter Wunſidel flieſſet ſie an Delau und Lorenzenreuth vor- bey/ welche Doͤrffer zum theil nach Eger zinßen/ aber unter Marg- graͤfiſchen Schutz ſtehen/ und daher Schutzverwandte genennet wer- den. Bey Lorenzreuth hat man ſich zu erinnern/ daß die alte Teut- ſche gemeiniglich die Oerter haben Reuth genennet/ da viel Holtz und Wald geſtanden/ ſo ſie ausgereutet/ und dagegen Doͤrffer/ Fle- cken/ und Staͤdte daſelbſt angelegt haben/ welches an unſerm Fich- telberg augenſcheinlich zu ſehen/ indem hierum viel Doͤrffer und Oerter ſeynd/ die wegen der daſelbſt ausgereuteten Waͤlder alſo ge- nennet werden/ z.E. Bayreuth die Hochfuͤrſtl. Reſidenz-Stadt am Mayn gelegen/ ungefehr 3. Meilen vom Fichtelberg/ hat den Nah- men von zwey Waͤldern/ die vor Erbauung der Stadt daſelbſt ab- gehauen/ abgebrennet/ und ausgereuthet worden; wie Bruſchius ſchreibet. Dahero haben auch den Nahmen Riegelsreuth/ Frauenreuth/ Polenreuth/ Poppenreuth/ Weimersreuth/ Hamerreuth/ Pergners- reuth/ Siegersreuth/ Goͤringsreuth/ Groͤtſchereuth/ Hauerreuth/ Pfaffenreuth/ und viele dergleichen mehr. Die meiſten Doͤrffer umb und an dem Fichtelberg endigen ſich auf ein reuth/ bronn/ bach und gruͤn: nehmlich wegen der vielen Reuthen/ Bronnen/ Baͤche und gruͤnen Gruͤnden/ wo ſie angeleget worden. Unter Lorenz- reuth faͤllet in die Roͤßlau der Goldbach/ welcher durch den Geiß- berg und derſelben getriebenen Stollen faſt Waſſerreich faͤllet: Weiter lauffet die Roͤßlau von Seußen einem Dorff/ unter welchem ſie abermahlen zwey ſchoͤne Baͤchlein in ſich nimmet/ deren einer heiſ- ſet die Coͤßein/ ſo aus einem Gebuͤrg gleiches Nahmens entſprin- get/ wovon unten weiter; die andere iſt der Trebniz/ lauffen beede fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/45
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/45>, abgerufen am 03.12.2024.