Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
zu trincken/ wie dann die meisten Leute umb/ an/ und auf dem Fich-
telberg wohnend/ sehr alt werden/ und nicht viel kranck sind/ da-
hero diese Gegend vor die gesundeste in gantz Teutschland geachtet
wird/ wovon weiter unten folgen soll. Vor mehr dann 50. Jah-
ren ist zwischen Mengersreuth und der Warmen Steinach aus
dem Fichtelberg ein Heyl- und Gesund-Bronnen entsprungen/ wo-
durch Blinde/ Lahme/ Dürre/ und mit anderen Kranckheiten bela-
dene wieder glücklich curiret worden/ welches aus denen an dem
darüber erbaueten Häußlein über der Thür geschriebenen Lateini-
schen Versen zu ersehen/ welche also lauten:

Curantur claudi, caeci, muti, atqve leprosi,
Fonte hoc, & morbi in corpore qvidqvid habes.
Es heilet dieser Bronn/ die Lahmen und die Blinden/
Die stumm und unrein sind/ und sonst sich kranck be-
finden.

Wovon des damahligen Chur- und Hochfürstl. Hof- und Stadt-
Medici Hr. D. Adam Schaffers wahrhaffter Bericht vom Ur-
sprung/ Krafft und Würckung dieses Bronnens
zu lesen ist.
Es ist zwar gar gewiß/ daß viele Wasser besondere Eigenschafften
haben/ und also auch eine besondere Würckung herfür bringen/ wo-
von in specie Hn. Joh. Heinrich Seyfrieds Medulla mir abilium Na-
turae
zu lesen; was aber die so genannten Gesund-Bronnen/ Sauer-Was von
denen Ge-
sund-Heyt-
und Sauer-
Bronnen/
it. von war-
men Bä-
dern zu hal-
ten?

Bronnen/ Warmen Bäder und dergleichen betrifft/ beruhen ih-
re gute Würckungen mehrentheils in der hefftigen Einbildung/
starcken Glauben/ und anfänglichem grossen Ruff der Patienten:
wie mir dann einige Exempel bekant/ das Blinde ihr Ge-
sicht und Lahme ihre gesunde Glieder durch gemeine Wasser
wieder erlanget/ welche sie in festem Glauben und irriger Persvasion,
als wären solche aus diesen und jenen Gesundbronnen geschöpffet
worden/ gebrauchet hatten: Weßwegen es dann auch geschiehet/
daß gemeiniglich nach etlichen Jahren solche Heylbronnen wieder
in Verachtung und Vergeßenheit kommen/ wie auch dem obigen
wiederfahren. Daß aber in specie einige warme Bäder und
Sauerbronnen in Ruff bleiben/ und fleißig besuchet werden/ das rüh-

ret

Beſchreibung des Fichtelbergs.
zu trincken/ wie dann die meiſten Leute umb/ an/ und auf dem Fich-
telberg wohnend/ ſehr alt werden/ und nicht viel kranck ſind/ da-
hero dieſe Gegend vor die geſundeſte in gantz Teutſchland geachtet
wird/ wovon weiter unten folgen ſoll. Vor mehr dann 50. Jah-
ren iſt zwiſchen Mengersreuth und der Warmen Steinach aus
dem Fichtelberg ein Heyl- und Geſund-Bronnen entſprungen/ wo-
durch Blinde/ Lahme/ Duͤrre/ und mit anderen Kranckheiten bela-
dene wieder gluͤcklich curiret worden/ welches aus denen an dem
daruͤber erbaueten Haͤußlein uͤber der Thuͤr geſchriebenen Lateini-
ſchen Verſen zu erſehen/ welche alſo lauten:

Curantur claudi, cæci, muti, atqve leproſi,
Fonte hoc, & morbi in corpore qvidqvid habes.
Es heilet dieſer Bronn/ die Lahmen und die Blinden/
Die ſtumm und unrein ſind/ und ſonſt ſich kranck be-
finden.

Wovon des damahligen Chur- und Hochfuͤrſtl. Hof- und Stadt-
Medici Hr. D. Adam Schaffers wahrhaffter Bericht vom Ur-
ſprung/ Krafft und Wuͤrckung dieſes Bronnens
zu leſen iſt.
Es iſt zwar gar gewiß/ daß viele Waſſer beſondere Eigenſchafften
haben/ und alſo auch eine beſondere Wuͤrckung herfuͤr bringen/ wo-
von in ſpecie Hn. Joh. Heinrich Seyfrieds Medulla mir abilium Na-
turæ
zu leſen; was aber die ſo genannten Geſund-Bronnen/ Sauer-Was von
denen Ge-
ſund-Heyt-
und Sauer-
Bronnen/
it. von war-
men Baͤ-
dern zu hal-
ten?

Bronnen/ Warmen Baͤder und dergleichen betrifft/ beruhen ih-
re gute Wuͤrckungen mehrentheils in der hefftigen Einbildung/
ſtarcken Glauben/ und anfaͤnglichem groſſen Ruff der Patienten:
wie mir dann einige Exempel bekant/ das Blinde ihr Ge-
ſicht und Lahme ihre geſunde Glieder durch gemeine Waſſer
wieder erlanget/ welche ſie in feſtem Glauben und irriger Perſvaſion,
als waͤren ſolche aus dieſen und jenen Geſundbronnen geſchoͤpffet
worden/ gebrauchet hatten: Weßwegen es dann auch geſchiehet/
daß gemeiniglich nach etlichen Jahren ſolche Heylbronnen wieder
in Verachtung und Vergeßenheit kommen/ wie auch dem obigen
wiederfahren. Daß aber in ſpecie einige warme Baͤder und
Sauerbronnen in Ruff bleiben/ und fleißig beſuchet werden/ das ruͤh-

ret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
zu trincken/ wie dann die mei&#x017F;ten Leute umb/ an/ und auf dem Fich-<lb/>
telberg wohnend/ &#x017F;ehr alt werden/ und nicht viel kranck &#x017F;ind/ da-<lb/>
hero die&#x017F;e Gegend vor die ge&#x017F;unde&#x017F;te in gantz Teut&#x017F;chland geachtet<lb/>
wird/ wovon weiter unten folgen &#x017F;oll. Vor mehr dann 50. Jah-<lb/>
ren i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Mengersreuth und der Warmen Steinach aus<lb/>
dem Fichtelberg ein Heyl- und Ge&#x017F;und-Bronnen ent&#x017F;prungen/ wo-<lb/>
durch Blinde/ Lahme/ Du&#x0364;rre/ und mit anderen Kranckheiten bela-<lb/>
dene wieder glu&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">cur</hi>iret worden/ welches aus denen an dem<lb/>
daru&#x0364;ber erbaueten Ha&#x0364;ußlein u&#x0364;ber der Thu&#x0364;r ge&#x017F;chriebenen Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;en zu er&#x017F;ehen/ welche al&#x017F;o lauten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Curantur claudi, cæci, muti, atqve lepro&#x017F;i,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fonte hoc, &amp; morbi in corpore qvidqvid habes.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Es heilet die&#x017F;er Bronn/ die Lahmen und die Blinden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die &#x017F;tumm und unrein &#x017F;ind/ und &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ich kranck be-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">finden.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Wovon des damahligen Chur- und Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hof- und Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> <hi rendition="#fr">Hr.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Adam Schaffers wahrhaffter Bericht vom Ur-<lb/>
&#x017F;prung/ Krafft und Wu&#x0364;rckung die&#x017F;es Bronnens</hi> zu le&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t zwar gar gewiß/ daß viele Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chafften<lb/>
haben/ und al&#x017F;o auch eine be&#x017F;ondere Wu&#x0364;rckung herfu&#x0364;r bringen/ wo-<lb/>
von <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> Hn. <hi rendition="#fr">Joh. Heinrich Seyfrieds</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medulla mir abilium Na-<lb/>
turæ</hi></hi> zu le&#x017F;en; was aber die &#x017F;o genannten Ge&#x017F;und-Bronnen/ Sauer-<note place="right">Was von<lb/>
denen Ge-<lb/>
&#x017F;und-Heyt-<lb/>
und Sauer-<lb/>
Bronnen/<lb/>
it. von war-<lb/>
men Ba&#x0364;-<lb/>
dern zu hal-<lb/>
ten?</note><lb/>
Bronnen/ Warmen Ba&#x0364;der und dergleichen betrifft/ beruhen ih-<lb/>
re gute Wu&#x0364;rckungen mehrentheils in der hefftigen Einbildung/<lb/>
&#x017F;tarcken Glauben/ und anfa&#x0364;nglichem gro&#x017F;&#x017F;en Ruff der <hi rendition="#aq">Patient</hi>en:<lb/>
wie mir dann einige Exempel bekant/ das Blinde ihr Ge-<lb/>
&#x017F;icht und Lahme ihre ge&#x017F;unde Glieder durch gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wieder erlanget/ welche &#x017F;ie in fe&#x017F;tem Glauben und irriger <hi rendition="#aq">Per&#x017F;va&#x017F;ion,</hi><lb/>
als wa&#x0364;ren &#x017F;olche aus die&#x017F;en und jenen Ge&#x017F;undbronnen ge&#x017F;cho&#x0364;pffet<lb/>
worden/ gebrauchet hatten: Weßwegen es dann auch ge&#x017F;chiehet/<lb/>
daß gemeiniglich nach etlichen Jahren &#x017F;olche Heylbronnen wieder<lb/>
in Verachtung und Vergeßenheit kommen/ wie auch dem obigen<lb/>
wiederfahren. Daß aber <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> einige warme Ba&#x0364;der und<lb/>
Sauerbronnen in Ruff bleiben/ und fleißig be&#x017F;uchet werden/ das ru&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0052] Beſchreibung des Fichtelbergs. zu trincken/ wie dann die meiſten Leute umb/ an/ und auf dem Fich- telberg wohnend/ ſehr alt werden/ und nicht viel kranck ſind/ da- hero dieſe Gegend vor die geſundeſte in gantz Teutſchland geachtet wird/ wovon weiter unten folgen ſoll. Vor mehr dann 50. Jah- ren iſt zwiſchen Mengersreuth und der Warmen Steinach aus dem Fichtelberg ein Heyl- und Geſund-Bronnen entſprungen/ wo- durch Blinde/ Lahme/ Duͤrre/ und mit anderen Kranckheiten bela- dene wieder gluͤcklich curiret worden/ welches aus denen an dem daruͤber erbaueten Haͤußlein uͤber der Thuͤr geſchriebenen Lateini- ſchen Verſen zu erſehen/ welche alſo lauten: Curantur claudi, cæci, muti, atqve leproſi, Fonte hoc, & morbi in corpore qvidqvid habes. Es heilet dieſer Bronn/ die Lahmen und die Blinden/ Die ſtumm und unrein ſind/ und ſonſt ſich kranck be- finden. Wovon des damahligen Chur- und Hochfuͤrſtl. Hof- und Stadt- Medici Hr. D. Adam Schaffers wahrhaffter Bericht vom Ur- ſprung/ Krafft und Wuͤrckung dieſes Bronnens zu leſen iſt. Es iſt zwar gar gewiß/ daß viele Waſſer beſondere Eigenſchafften haben/ und alſo auch eine beſondere Wuͤrckung herfuͤr bringen/ wo- von in ſpecie Hn. Joh. Heinrich Seyfrieds Medulla mir abilium Na- turæ zu leſen; was aber die ſo genannten Geſund-Bronnen/ Sauer- Bronnen/ Warmen Baͤder und dergleichen betrifft/ beruhen ih- re gute Wuͤrckungen mehrentheils in der hefftigen Einbildung/ ſtarcken Glauben/ und anfaͤnglichem groſſen Ruff der Patienten: wie mir dann einige Exempel bekant/ das Blinde ihr Ge- ſicht und Lahme ihre geſunde Glieder durch gemeine Waſſer wieder erlanget/ welche ſie in feſtem Glauben und irriger Perſvaſion, als waͤren ſolche aus dieſen und jenen Geſundbronnen geſchoͤpffet worden/ gebrauchet hatten: Weßwegen es dann auch geſchiehet/ daß gemeiniglich nach etlichen Jahren ſolche Heylbronnen wieder in Verachtung und Vergeßenheit kommen/ wie auch dem obigen wiederfahren. Daß aber in ſpecie einige warme Baͤder und Sauerbronnen in Ruff bleiben/ und fleißig beſuchet werden/ das ruͤh- ret Was von denen Ge- ſund-Heyt- und Sauer- Bronnen/ it. von war- men Baͤ- dern zu hal- ten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/52
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/52>, abgerufen am 04.12.2024.