Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beſchreibung des Fichtelbergs.
getrieben wurde/ ſpuͤreten die Schaf-Hunde einen Luchſen auf ei-
nem Baum ſizend aus/ der Schaͤfer ſolches Thier auf gegebenes
anſchlagen der Hunde wahrnehmend/ gienge fort/ es beſagtem Hn.
von Waldenfelß anzuzeigen/ der dann ſogleich ſich dahin erhoben/
das Thier geſchoſſen und ertoͤdet/ und ſodann zur Hoch-Fuͤrſtl.
Hoffhaltung nacher Bayreuth eingeliefert/ an deſſen Zizen man
wahrgenommen/ daß es ein junges geſaͤuget. Nachdem nun
Sichersreuth zwiſchen der Losburg und dem Buzenreuth lieget/
ſo iſt wahrſcheinlich/ daß aus dem erſten Ort durch das Dorff in
den andern Wald dieſes Thier muͤſſe ſeinen March genommen ha-
ben; nachgehends biß ich auch von einem Bauern zu Leutendorff
berichtet worden/ daß/ als er in dem dabeyliegenden Holtz/ welches
ebenfalls nicht weit von der Luchsburg iſt/ Streu gehauen/ habe
er hart an ſich etwas blaſen und ſpeyen hoͤren/ wie die boͤſen Ka-
tzen zu thun pflegen/ da er ſich nun umbgeſehen/ waͤre es ein greulich
groſſer Luchs geweſen/ welcher in Mannslaͤnge an einem Baum hin-
auf geklettert/ ſo daß er vor Schrecken davon gegangen: uͤber dieſes
bin ich glaubwuͤrgig von dem Unter-Knecht berichtet worden/ daß er
zuweiln etliche dergleichen Thiere geſpuͤret/ aber wegē der entſetzlichen
Felßen und Klippen ihnen niemahls beykommen koͤnnen. Wann
nun ſonſten in der gantzen Gegend des Fichtelbergs dergleichen
Thiere meines Wiſſens nicht als nur in der Luchsburg und beym
Tiſch nacher Gold-Cronach zu geſpuͤret worden/ ſo koͤnte es ja
doch wohl ſeyn/ daß dieſe Wildnuͤß von dergleichen Raubthier
den Nahmen fuͤhret; wann es anders nicht aus dem alten teutſchen
Wort Lugen/ das iſt/ ſchauen/ ſehen/ her zu deriviren iſt; alſo daß
Lugsburg/ ſo viel als Schauburg hieſſe. Dann man ſagt am
Fichtelberg noch heute zu Tage/ ich will Lugen/ das iſt/ ich will
ſchauen oder ſehen. Wann man nun von Wunſidel aus dieſe
Losburg oder Luchsburg beſteigen will/ ſo gehet man neben einem
Hohlweg hinan/ in dieſem Hohlweg giebt es viele Cryſtallen/ und
Cryſtallen-Druͤſen/ deren ich ſelbſt einige zu etlichen Pfunden auf-
gehoben/ und mit mir genommen/ jedoch gedeyhen dieſe groſſe ſel-
ten zur Reiffe/ je kleiner ſie aber ſeynd/ je reiffer ſie auch werden/
mehrentheils langſtrachlicht mit 6. Ecken/ als wann ſie ſchon ge-

ſchliffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/67
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/67>, abgerufen am 19.02.2025.