Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. oderGeyersberg.leicht wegen der vielen allhier befindlichen Geyere der Geyersberg genannt wird/ umb welchen 2. schöne Flüße die Warme und Kal- te Steinach fließen/ so von des Fichtelbergs Gliedern herab kom- men. Gehen wir nun von unserer Cößein gegen Norden abwarts/ so lassen wir den Haberstein auf der Luchsburg rechter Hand lie- St. Con- radsberg/gen/ und gerathen auf den St. Conradsberg eine Stund von Wohnsiedel/ auf diesem Berg stundte zu Bruschens Zeiten ein altes baufälliges Kirchlein Sanct Conrad genannt/ welches aber schon vor gar vielen Jahren gantz und gar eingegangen. Hier ist dessen Bronnen solle Perlein hegen.ein hübscher Bronnen/ den Herr Brusch für köstlich und viel Lo- bens werth achtet/ und eben dieser ist es/ welcher nach der Wah- len-Bücher Relation zu Michaelis zeitige Perlein geben solle/ wie- wohl ich deren keine gefunden. Fahrenbach verborgener Gang unter der Erden daselbst. Nicht weit davon ist das Schloß Fahrenbach/ woselbst ein len
Beſchreibung des Fichtelbergs. oderGeyeꝛsbeꝛg.leicht wegen der vielen allhier befindlichen Geyere der Geyersberg genannt wird/ umb welchen 2. ſchoͤne Fluͤße die Warme und Kal- te Steinach fließen/ ſo von des Fichtelbergs Gliedern herab kom- men. Gehen wir nun von unſerer Coͤßein gegen Norden abwarts/ ſo laſſen wir den Haberſtein auf der Luchsburg rechter Hand lie- St. Con- radsberg/gen/ und gerathen auf den St. Conradsberg eine Stund von Wohnſiedel/ auf dieſem Berg ſtundte zu Bruſchens Zeiten ein altes baufaͤlliges Kirchlein Sanct Conrad genannt/ welches aber ſchon vor gar vielen Jahren gantz und gar eingegangen. Hier iſt deſſen Bronnen ſolle Perlein hegen.ein huͤbſcher Bronnen/ den Herr Bruſch fuͤr koͤſtlich und viel Lo- bens werth achtet/ und eben dieſer iſt es/ welcher nach der Wah- len-Buͤcher Relation zu Michaelis zeitige Perlein geben ſolle/ wie- wohl ich deren keine gefunden. Fahrenbach verborgener Gang unter der Erden daſelbſt. Nicht weit davon iſt das Schloß Fahrenbach/ woſelbſt ein len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">oder<lb/> Geyeꝛsbeꝛg.</note>leicht wegen der vielen allhier befindlichen Geyere der <hi rendition="#fr">Geyersberg</hi><lb/> genannt wird/ umb welchen 2. ſchoͤne Fluͤße die Warme und Kal-<lb/> te Steinach fließen/ ſo von des Fichtelbergs Gliedern herab kom-<lb/> men. Gehen wir nun von unſerer Coͤßein gegen Norden abwarts/<lb/> ſo laſſen wir den Haberſtein auf der Luchsburg rechter Hand lie-<lb/><note place="left">St. Con-<lb/> radsberg/</note>gen/ und gerathen auf den <hi rendition="#fr">St. Conradsberg</hi> eine Stund von<lb/> Wohnſiedel/ auf dieſem Berg ſtundte zu <hi rendition="#fr">Bruſchens</hi> Zeiten ein<lb/> altes baufaͤlliges Kirchlein Sanct Conrad genannt/ welches aber<lb/> ſchon vor gar vielen Jahren gantz und gar eingegangen. Hier iſt<lb/><note place="left">deſſen<lb/> Bronnen<lb/> ſolle Perlein<lb/> hegen.</note>ein huͤbſcher Bronnen/ den Herr <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> fuͤr koͤſtlich und viel Lo-<lb/> bens werth achtet/ und eben dieſer iſt es/ welcher nach der Wah-<lb/> len-Buͤcher <hi rendition="#aq">Relation</hi> zu Michaelis zeitige Perlein geben ſolle/ wie-<lb/> wohl ich deren keine gefunden.</p><lb/> <note place="left">Schloß<lb/> Fahrenbach<lb/> verborgener<lb/> Gang unter<lb/> der Erden<lb/> daſelbſt.</note> <p>Nicht weit davon iſt das Schloß <hi rendition="#fr">Fahrenbach/</hi> woſelbſt ein<lb/> verborgener Gang unter der Erden weggehet/ zu deſſen Ende man<lb/> noch niemahlen gekommen; dergleichen hat es auch ehedeſſen auf<lb/> der unfern von hier liegenden Luchsburg gegeben/ ſo aber nun-<lb/> mehro verfallen. Muthmaßlich haben die alten Rauber derglei-<lb/><note place="left">War ein<lb/> Raubſchloß.</note>chen verborgene Schlupffwinckel/ vermittelſt deren ſie unter der<lb/><note place="left">Ein gantzes<lb/> Gehaͤng Ge-<lb/> buͤrge.</note>Erden zuſammen kommen moͤchten/ gemachet/ wie dann der Fah-<lb/> renbach ehedeſſen auch ein Raubſchloß geweſen. Nun gehet ein<lb/> gantzes Gehaͤng hoher Gebuͤrge zur lincken Hand von Fahrenbach<lb/><note place="left">Ehe- oder<lb/> Oedewald.</note>von Suͤden gegen Norden nacheinander weg. Dann da erſtre-<lb/> cket ſich der ſo genannte <hi rendition="#fr">Ehe- oder Oedewald</hi> an ein anders Ge-<lb/><note place="left">Matzen odeꝛ<lb/> Hohe Metz.<lb/> Kuͤnenberg/<lb/> Todtenkopf.</note>buͤrg und Wildnuͤß die <hi rendition="#fr">Matzen oder Hohe Metz</hi> genannt/ dann<lb/> folgt der <hi rendition="#fr">Kuͤnenberg</hi> und <hi rendition="#fr">Todtenkopff/</hi> von etlichen Felßen/ ſo<lb/> einem Todtenkopff gleichen ſollen/ aber gewißlich von einem Tod-<lb/><note place="left">Schieffer-<lb/> ſtein u. Sil-<lb/> ber-Anger,<lb/> Blatten-<lb/> berg.</note>ten- oder doch bloͤden Kopff damit vergliechen worden/ alſo be-<lb/> nahmſet. Alsdann folget der <hi rendition="#fr">Schiefferſtein</hi> und <hi rendition="#fr">Silber-An-<lb/> ger/</hi> woraus das Silberbroͤnnlein entſtehet. Woher der Nah-<lb/> me kommet/ iſt ungewiß/ dann Silber wird hier nicht gefunden.<lb/><note place="left">Kleine<lb/> Farmleuten<lb/> mit dem<lb/> Neubauer<lb/> Weg.</note>Hernach ſtoͤſſet daran die <hi rendition="#fr">Platten/</hi> oder der <hi rendition="#fr">Plattenberg/</hi> vielleicht<lb/> weil er oben platt iſt/ alſo genannt; Nach dieſem kommet die <hi rendition="#fr">Klei-<lb/> ne Farmleuten/</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Neubauer Weg.</hi> Hart daran ſtoͤſſet<lb/> die <hi rendition="#fr">Hohe Farmleuten/</hi> wegen ihrer beſondern Hoͤhe und des vie-<lb/><note place="left">Hohe Farm-</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0085]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
leicht wegen der vielen allhier befindlichen Geyere der Geyersberg
genannt wird/ umb welchen 2. ſchoͤne Fluͤße die Warme und Kal-
te Steinach fließen/ ſo von des Fichtelbergs Gliedern herab kom-
men. Gehen wir nun von unſerer Coͤßein gegen Norden abwarts/
ſo laſſen wir den Haberſtein auf der Luchsburg rechter Hand lie-
gen/ und gerathen auf den St. Conradsberg eine Stund von
Wohnſiedel/ auf dieſem Berg ſtundte zu Bruſchens Zeiten ein
altes baufaͤlliges Kirchlein Sanct Conrad genannt/ welches aber
ſchon vor gar vielen Jahren gantz und gar eingegangen. Hier iſt
ein huͤbſcher Bronnen/ den Herr Bruſch fuͤr koͤſtlich und viel Lo-
bens werth achtet/ und eben dieſer iſt es/ welcher nach der Wah-
len-Buͤcher Relation zu Michaelis zeitige Perlein geben ſolle/ wie-
wohl ich deren keine gefunden.
oder
Geyeꝛsbeꝛg.
St. Con-
radsberg/
deſſen
Bronnen
ſolle Perlein
hegen.
Nicht weit davon iſt das Schloß Fahrenbach/ woſelbſt ein
verborgener Gang unter der Erden weggehet/ zu deſſen Ende man
noch niemahlen gekommen; dergleichen hat es auch ehedeſſen auf
der unfern von hier liegenden Luchsburg gegeben/ ſo aber nun-
mehro verfallen. Muthmaßlich haben die alten Rauber derglei-
chen verborgene Schlupffwinckel/ vermittelſt deren ſie unter der
Erden zuſammen kommen moͤchten/ gemachet/ wie dann der Fah-
renbach ehedeſſen auch ein Raubſchloß geweſen. Nun gehet ein
gantzes Gehaͤng hoher Gebuͤrge zur lincken Hand von Fahrenbach
von Suͤden gegen Norden nacheinander weg. Dann da erſtre-
cket ſich der ſo genannte Ehe- oder Oedewald an ein anders Ge-
buͤrg und Wildnuͤß die Matzen oder Hohe Metz genannt/ dann
folgt der Kuͤnenberg und Todtenkopff/ von etlichen Felßen/ ſo
einem Todtenkopff gleichen ſollen/ aber gewißlich von einem Tod-
ten- oder doch bloͤden Kopff damit vergliechen worden/ alſo be-
nahmſet. Alsdann folget der Schiefferſtein und Silber-An-
ger/ woraus das Silberbroͤnnlein entſtehet. Woher der Nah-
me kommet/ iſt ungewiß/ dann Silber wird hier nicht gefunden.
Hernach ſtoͤſſet daran die Platten/ oder der Plattenberg/ vielleicht
weil er oben platt iſt/ alſo genannt; Nach dieſem kommet die Klei-
ne Farmleuten/ mit dem Neubauer Weg. Hart daran ſtoͤſſet
die Hohe Farmleuten/ wegen ihrer beſondern Hoͤhe und des vie-
len
War ein
Raubſchloß.
Ein gantzes
Gehaͤng Ge-
buͤrge.
Ehe- oder
Oedewald.
Matzen odeꝛ
Hohe Metz.
Kuͤnenberg/
Todtenkopf.
Schieffer-
ſtein u. Sil-
ber-Anger,
Blatten-
berg.
Kleine
Farmleuten
mit dem
Neubauer
Weg.
Hohe Farm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |