Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pappenheim, Bertha u. a.: Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien. Reise-Eindrücke und Vorschläge zur Besserung der Verhältnisse. Frankfurt (Main), 1904.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrieb anzufangen mußten die Juden von gelegentlichen Verkäufen Gebrauch machen. Dazu gehörte dreierlei: Kapital, Verständnis für die Landwirtschaft und die Gewohnheit der physischen Arbeit. Dies alles war nur dem Kapitalisten zugänglich, der das Land nicht nur kaufen, sondern es auch durch Ökonomen und Arbeiter bewirtschaften, resp. bebauen zu lassen im stande war. Der arme Jude aber, der kein Kapital zum Landankauf besaß, der weder eine Ahnung von dem landwirtschaftlichen Betrieb hatte, noch an schwere körperliche Arbeit gewöhnt war, konnte unmöglich, ohne jede Hilfe von außen, zur Landwirtschaft. übergehen.

Dennoch findet man hier und da in Galizien kleinere Ansiedelungen von jüdischen Bauern. Eine solche habe ich in Czerniejow bei Stanislau kennen gelernt, wo sich seinerzeit eine ganze jüdische Kolonie niedergelassen hat, über deren Entstehen ich leider nichts erfahren konnte.

Es handelt sich dabei um Kleinbetriebe, an denen die ganze Familie, außer den kleinen Kindern und Greisen mitarbeitet. Der Betrieb entspricht sowohl der Größe als auch der Bewirtschaftung nach dem allgemeinen Niveau der anderen bäuerlichen Güter Galiziens. Es sind Parzellenbetriebe von 5 bis 6 Joch (21/2 bis 3 Hektar) mit ganz primitiver Wirtschaftsweise.

Die Bevölkerung besteht zumeist aus Analphabeten. Die jüdische Jugend wächst ohne Schulbildung heran, da die allgemeine Czerniejower Dorfschule den religiösen Ansprüchen der Juden nicht genügt und daher nur von wenigen jüdischen Knaben besucht wird. Dieser Mangel an Schulbildung läßt sich natürlich auch an der Wirtschaftsweise erkennen. Abhilfe ließe sich schaffen durch Gründung einer, wenn auch nur einklassigen Volksschule durch die Baron Hirsch-Stiftung, die, wie viele andere Baron Hirsch-Schulen, mit Abendklassen für Erwachsene verbunden sein könnte.

Die Leiter und Lehrer dieser Schulen müßten sich die elementaren landwirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, die durch eine eigens dazu eingerichtete populär-landwirtschaftliche Schulbibliothek ergänzt werden könnten. Eine solche Bildungsgelegenheit würde den ganzen Stand der Czerniejower Bauern heben.

Der Pflege der landwirtschaftlichen Nebenbetriebe wie Gartenbau, Milchwirtschaft, Vieh- und Geflügelzucht wäre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Betrieb anzufangen mußten die Juden von gelegentlichen Verkäufen Gebrauch machen. Dazu gehörte dreierlei: Kapital, Verständnis für die Landwirtschaft und die Gewohnheit der physischen Arbeit. Dies alles war nur dem Kapitalisten zugänglich, der das Land nicht nur kaufen, sondern es auch durch Ökonomen und Arbeiter bewirtschaften, resp. bebauen zu lassen im stande war. Der arme Jude aber, der kein Kapital zum Landankauf besaß, der weder eine Ahnung von dem landwirtschaftlichen Betrieb hatte, noch an schwere körperliche Arbeit gewöhnt war, konnte unmöglich, ohne jede Hilfe von außen, zur Landwirtschaft. übergehen.

Dennoch findet man hier und da in Galizien kleinere Ansiedelungen von jüdischen Bauern. Eine solche habe ich in Czerniejow bei Stanislau kennen gelernt, wo sich seinerzeit eine ganze jüdische Kolonie niedergelassen hat, über deren Entstehen ich leider nichts erfahren konnte.

Es handelt sich dabei um Kleinbetriebe, an denen die ganze Familie, außer den kleinen Kindern und Greisen mitarbeitet. Der Betrieb entspricht sowohl der Größe als auch der Bewirtschaftung nach dem allgemeinen Niveau der anderen bäuerlichen Güter Galiziens. Es sind Parzellenbetriebe von 5 bis 6 Joch (2½ bis 3 Hektar) mit ganz primitiver Wirtschaftsweise.

Die Bevölkerung besteht zumeist aus Analphabeten. Die jüdische Jugend wächst ohne Schulbildung heran, da die allgemeine Czerniejower Dorfschule den religiösen Ansprüchen der Juden nicht genügt und daher nur von wenigen jüdischen Knaben besucht wird. Dieser Mangel an Schulbildung läßt sich natürlich auch an der Wirtschaftsweise erkennen. Abhilfe ließe sich schaffen durch Gründung einer, wenn auch nur einklassigen Volksschule durch die Baron Hirsch-Stiftung, die, wie viele andere Baron Hirsch-Schulen, mit Abendklassen für Erwachsene verbunden sein könnte.

Die Leiter und Lehrer dieser Schulen müßten sich die elementaren landwirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, die durch eine eigens dazu eingerichtete populär-landwirtschaftliche Schulbibliothek ergänzt werden könnten. Eine solche Bildungsgelegenheit würde den ganzen Stand der Czerniejower Bauern heben.

Der Pflege der landwirtschaftlichen Nebenbetriebe wie Gartenbau, Milchwirtschaft, Vieh- und Geflügelzucht wäre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="68"/>
Betrieb anzufangen mußten die Juden von gelegentlichen Verkäufen Gebrauch machen. Dazu gehörte dreierlei: Kapital, Verständnis für die Landwirtschaft und die Gewohnheit der physischen Arbeit. Dies alles war nur dem Kapitalisten zugänglich, der das Land nicht nur kaufen, sondern es auch durch Ökonomen und Arbeiter bewirtschaften, resp. bebauen zu lassen im stande war. Der arme Jude aber, der kein Kapital zum Landankauf besaß, der weder eine Ahnung von dem landwirtschaftlichen Betrieb hatte, noch an schwere körperliche Arbeit gewöhnt war, konnte unmöglich, ohne jede Hilfe von außen, zur Landwirtschaft. übergehen.</p>
        <p>Dennoch findet man hier und da in Galizien kleinere Ansiedelungen von jüdischen Bauern. Eine solche habe ich in Czerniejow bei Stanislau kennen gelernt, wo sich seinerzeit eine ganze jüdische Kolonie niedergelassen hat, über deren Entstehen ich leider nichts erfahren konnte.</p>
        <p>Es handelt sich dabei um Kleinbetriebe, an denen die ganze Familie, außer den kleinen Kindern und Greisen mitarbeitet. Der Betrieb entspricht sowohl der Größe als auch der Bewirtschaftung nach dem allgemeinen Niveau der anderen bäuerlichen Güter Galiziens. Es sind Parzellenbetriebe von 5 bis 6 Joch (2½ bis 3 Hektar) mit ganz primitiver Wirtschaftsweise.</p>
        <p>Die Bevölkerung besteht zumeist aus Analphabeten. Die jüdische Jugend wächst ohne Schulbildung heran, da die allgemeine Czerniejower Dorfschule den religiösen Ansprüchen der Juden nicht genügt und daher nur von wenigen jüdischen Knaben besucht wird. Dieser Mangel an Schulbildung läßt sich natürlich auch an der Wirtschaftsweise erkennen. Abhilfe ließe sich schaffen durch Gründung einer, wenn auch nur einklassigen Volksschule durch die Baron Hirsch-Stiftung, die, wie viele andere Baron Hirsch-Schulen, mit Abendklassen für Erwachsene verbunden sein könnte.</p>
        <p>Die Leiter und Lehrer dieser Schulen müßten sich die elementaren landwirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, die durch eine eigens dazu eingerichtete populär-landwirtschaftliche Schulbibliothek ergänzt werden könnten. Eine solche Bildungsgelegenheit würde den ganzen Stand der Czerniejower Bauern heben.</p>
        <p>Der Pflege der landwirtschaftlichen Nebenbetriebe wie Gartenbau, Milchwirtschaft, Vieh- und Geflügelzucht wäre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0068] Betrieb anzufangen mußten die Juden von gelegentlichen Verkäufen Gebrauch machen. Dazu gehörte dreierlei: Kapital, Verständnis für die Landwirtschaft und die Gewohnheit der physischen Arbeit. Dies alles war nur dem Kapitalisten zugänglich, der das Land nicht nur kaufen, sondern es auch durch Ökonomen und Arbeiter bewirtschaften, resp. bebauen zu lassen im stande war. Der arme Jude aber, der kein Kapital zum Landankauf besaß, der weder eine Ahnung von dem landwirtschaftlichen Betrieb hatte, noch an schwere körperliche Arbeit gewöhnt war, konnte unmöglich, ohne jede Hilfe von außen, zur Landwirtschaft. übergehen. Dennoch findet man hier und da in Galizien kleinere Ansiedelungen von jüdischen Bauern. Eine solche habe ich in Czerniejow bei Stanislau kennen gelernt, wo sich seinerzeit eine ganze jüdische Kolonie niedergelassen hat, über deren Entstehen ich leider nichts erfahren konnte. Es handelt sich dabei um Kleinbetriebe, an denen die ganze Familie, außer den kleinen Kindern und Greisen mitarbeitet. Der Betrieb entspricht sowohl der Größe als auch der Bewirtschaftung nach dem allgemeinen Niveau der anderen bäuerlichen Güter Galiziens. Es sind Parzellenbetriebe von 5 bis 6 Joch (2½ bis 3 Hektar) mit ganz primitiver Wirtschaftsweise. Die Bevölkerung besteht zumeist aus Analphabeten. Die jüdische Jugend wächst ohne Schulbildung heran, da die allgemeine Czerniejower Dorfschule den religiösen Ansprüchen der Juden nicht genügt und daher nur von wenigen jüdischen Knaben besucht wird. Dieser Mangel an Schulbildung läßt sich natürlich auch an der Wirtschaftsweise erkennen. Abhilfe ließe sich schaffen durch Gründung einer, wenn auch nur einklassigen Volksschule durch die Baron Hirsch-Stiftung, die, wie viele andere Baron Hirsch-Schulen, mit Abendklassen für Erwachsene verbunden sein könnte. Die Leiter und Lehrer dieser Schulen müßten sich die elementaren landwirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, die durch eine eigens dazu eingerichtete populär-landwirtschaftliche Schulbibliothek ergänzt werden könnten. Eine solche Bildungsgelegenheit würde den ganzen Stand der Czerniejower Bauern heben. Der Pflege der landwirtschaftlichen Nebenbetriebe wie Gartenbau, Milchwirtschaft, Vieh- und Geflügelzucht wäre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904/68
Zitationshilfe: Pappenheim, Bertha u. a.: Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien. Reise-Eindrücke und Vorschläge zur Besserung der Verhältnisse. Frankfurt (Main), 1904, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904/68>, abgerufen am 13.05.2024.