Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Eichmann während seiner langen Amtsthätigkeit für die Hebung der Gewerbe gehabt, erzählte er oft mit sichtbarem Wohlgefallen. Nur weniges, was sich an bekannte Namen knüpft, ist mir im Gedächtnisse geblieben.

Der Buchdrucker Unger hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch angestrengte Thätigkeit den Berliner Buchdruck auf eine zuvor nie gekannte Stufe der Vollkommenheit gehoben; die nach ihm benannten Ungerschen Lettern galten lange Zeit für die geschmackvollsten. Einst war er mit Eichmann zusammen in Gesellschaft, und klagte darüber, daß es ihm noch nicht gelungen sei, die schönen Velinexemplare seiner Druckwerke gehörig zu glätten. Das will ich Ihnen wohl besorgen, sagte Eichmann mit seiner gewöhnlichen Entschiedenheit, schicken Sie mir morgen einen Stoß und lassen ihn übermorgen wieder abholen; aber die Sache bleibt mein Geheimniß. Unger schickt den Stoß, und Eichmann fährt damit zu einem Tuchfabrikanten, der ihm vielerlei Verbindlichkeiten schuldig war. Hier, lieber Freund, habe ich eine Bitte. Legen Sie jeden dieser Druckbogen einzeln zwischen Preßspäne, und lassen Sie dieselben, wohl eingeschraubt, über Nacht stehn. Die Bitte des Geheimerathes ist natürlich ein Befehl, die Bogen gehn aus der Presse herrlich geglättet hervor, und Unger ist außer sich vor Entzücken. Nun wollen Sie auch noch mein Geheimniß wissen, nicht wahr? Das haben Sie weiter nicht nöthig, wenn Sie sich ein paar Schock Preßspäne und eine tüchtige Tuchpresse anschaffen. Da sehn Sie nun, daß der erste Buchdrucker manchmal etwas von einem Geheimerathe lernen kann!

Von meiner Mutter und Tante Jettchen hörte ich später, daß Wilhelm von Humboldt im Anfange seiner

Eichmann während seiner langen Amtsthätigkeit für die Hebung der Gewerbe gehabt, erzählte er oft mit sichtbarem Wohlgefallen. Nur weniges, was sich an bekannte Namen knüpft, ist mir im Gedächtnisse geblieben.

Der Buchdrucker Unger hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch angestrengte Thätigkeit den Berliner Buchdruck auf eine zuvor nie gekannte Stufe der Vollkommenheit gehoben; die nach ihm benannten Ungerschen Lettern galten lange Zeit für die geschmackvollsten. Einst war er mit Eichmann zusammen in Gesellschaft, und klagte darüber, daß es ihm noch nicht gelungen sei, die schönen Velinexemplare seiner Druckwerke gehörig zu glätten. Das will ich Ihnen wohl besorgen, sagte Eichmann mit seiner gewöhnlichen Entschiedenheit, schicken Sie mir morgen einen Stoß und lassen ihn übermorgen wieder abholen; aber die Sache bleibt mein Geheimniß. Unger schickt den Stoß, und Eichmann fährt damit zu einem Tuchfabrikanten, der ihm vielerlei Verbindlichkeiten schuldig war. Hier, lieber Freund, habe ich eine Bitte. Legen Sie jeden dieser Druckbogen einzeln zwischen Preßspäne, und lassen Sie dieselben, wohl eingeschraubt, über Nacht stehn. Die Bitte des Geheimerathes ist natürlich ein Befehl, die Bogen gehn aus der Presse herrlich geglättet hervor, und Unger ist außer sich vor Entzücken. Nun wollen Sie auch noch mein Geheimniß wissen, nicht wahr? Das haben Sie weiter nicht nöthig, wenn Sie sich ein paar Schock Preßspäne und eine tüchtige Tuchpresse anschaffen. Da sehn Sie nun, daß der erste Buchdrucker manchmal etwas von einem Geheimerathe lernen kann!

Von meiner Mutter und Tante Jettchen hörte ich später, daß Wilhelm von Humboldt im Anfange seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0229" n="217"/>
Eichmann während seiner langen Amtsthätigkeit für die Hebung der Gewerbe gehabt, erzählte er oft mit sichtbarem Wohlgefallen. Nur weniges, was sich an bekannte Namen knüpft, ist mir im Gedächtnisse geblieben. </p><lb/>
          <p>Der Buchdrucker Unger hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch angestrengte Thätigkeit den Berliner Buchdruck auf eine zuvor nie gekannte Stufe der Vollkommenheit gehoben; die nach ihm benannten Ungerschen Lettern galten lange Zeit für die geschmackvollsten. Einst war er mit Eichmann zusammen in Gesellschaft, und klagte darüber, daß es ihm noch nicht gelungen sei, die schönen Velinexemplare seiner Druckwerke gehörig zu glätten. Das will ich Ihnen wohl besorgen, sagte Eichmann mit seiner gewöhnlichen Entschiedenheit, schicken Sie mir morgen einen Stoß und lassen ihn übermorgen wieder abholen; aber die Sache bleibt mein Geheimniß. Unger schickt den Stoß, und Eichmann fährt damit zu einem Tuchfabrikanten, der ihm vielerlei Verbindlichkeiten schuldig war. Hier, lieber Freund, habe ich eine Bitte. Legen Sie jeden dieser Druckbogen einzeln zwischen Preßspäne, und lassen Sie dieselben, wohl eingeschraubt, über Nacht stehn. Die Bitte des Geheimerathes ist natürlich ein Befehl, die Bogen gehn aus der Presse herrlich geglättet hervor, und Unger ist außer sich vor Entzücken. Nun wollen Sie auch noch mein Geheimniß wissen, nicht wahr? Das haben Sie weiter nicht nöthig, wenn Sie sich ein paar Schock Preßspäne und eine tüchtige Tuchpresse anschaffen. Da sehn Sie nun, daß der erste Buchdrucker manchmal etwas von einem Geheimerathe lernen kann! </p><lb/>
          <p>Von meiner Mutter und Tante Jettchen hörte ich später, daß Wilhelm von Humboldt im Anfange seiner
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] Eichmann während seiner langen Amtsthätigkeit für die Hebung der Gewerbe gehabt, erzählte er oft mit sichtbarem Wohlgefallen. Nur weniges, was sich an bekannte Namen knüpft, ist mir im Gedächtnisse geblieben. Der Buchdrucker Unger hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch angestrengte Thätigkeit den Berliner Buchdruck auf eine zuvor nie gekannte Stufe der Vollkommenheit gehoben; die nach ihm benannten Ungerschen Lettern galten lange Zeit für die geschmackvollsten. Einst war er mit Eichmann zusammen in Gesellschaft, und klagte darüber, daß es ihm noch nicht gelungen sei, die schönen Velinexemplare seiner Druckwerke gehörig zu glätten. Das will ich Ihnen wohl besorgen, sagte Eichmann mit seiner gewöhnlichen Entschiedenheit, schicken Sie mir morgen einen Stoß und lassen ihn übermorgen wieder abholen; aber die Sache bleibt mein Geheimniß. Unger schickt den Stoß, und Eichmann fährt damit zu einem Tuchfabrikanten, der ihm vielerlei Verbindlichkeiten schuldig war. Hier, lieber Freund, habe ich eine Bitte. Legen Sie jeden dieser Druckbogen einzeln zwischen Preßspäne, und lassen Sie dieselben, wohl eingeschraubt, über Nacht stehn. Die Bitte des Geheimerathes ist natürlich ein Befehl, die Bogen gehn aus der Presse herrlich geglättet hervor, und Unger ist außer sich vor Entzücken. Nun wollen Sie auch noch mein Geheimniß wissen, nicht wahr? Das haben Sie weiter nicht nöthig, wenn Sie sich ein paar Schock Preßspäne und eine tüchtige Tuchpresse anschaffen. Da sehn Sie nun, daß der erste Buchdrucker manchmal etwas von einem Geheimerathe lernen kann! Von meiner Mutter und Tante Jettchen hörte ich später, daß Wilhelm von Humboldt im Anfange seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/229
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/229>, abgerufen am 21.11.2024.