Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

seine straffe Persönlichkeit und seine Löwenstimme ihm trefflich zu Statten kamen.

Manches einzelne aus diesen Kämpfen theilte er uns in seinen Tischgesprächen mit, wenn er ganz erhitzt vom Rathhause kam; es ist mir aber wenig sicheres davon gegenwärtig geblieben; nur eine Erzählung hat sich um so lebhafter und schmerzlicher eingeprägt, weil dabei das Unrecht auf deutscher Seite war.

Ein junger Berliner Kaufmann übernahm große Heulieferungen für die französische Armee. In dem dazu bestimmten Magazin in der Münzstraße hatte er zu ebner Erde sein Comptoir und daneben eine wohnliche Stube eingerichtet, wohin er die französischen Kommissäre einlud, und mit Lachs, Kaviar, feinen Weinen u. s. w. auf das glänzendste bewirthete. Die von ihm gelieferten, in den Thorweg einpassirenden Heuwagen wurden aus den Fenstern des Comptoirs registrirt; wenn aber die Beamten beim Frühstück saßen, so kam es vor, daß mancher Wagen registrirt wurde, der nur vor dem Thorwege stillhielt, dann aber daneben vorbei um das Haus herumfuhr, und sich nach gewechseltem Fuhrmanne als ein neuer präsentirte. Durch diesen Betrug wurden die Heurationen der Kavallerie bedeutend geschmälert, allein alle Klagen darüber von den Kommissären schnöde abgewiesen. Der Berliner Lieferant erwarb auf diese Weise ein bedeutendes Vermögen, legte später eine Färberei an, machte zu großen Aufwand, ward landflüchtig und starb zuletzt im Elende. - Er hat es nicht anders haben wollen! sagte der Grosvater.

Trotz solcher einzelnen Durchstechereien wurden die Lieferungen mit Strenge eingetrieben. Der Ingrimm über die unerhörten Bedrückungen fraß dem Grosvater das

seine straffe Persönlichkeit und seine Löwenstimme ihm trefflich zu Statten kamen.

Manches einzelne aus diesen Kämpfen theilte er uns in seinen Tischgesprächen mit, wenn er ganz erhitzt vom Rathhause kam; es ist mir aber wenig sicheres davon gegenwärtig geblieben; nur eine Erzählung hat sich um so lebhafter und schmerzlicher eingeprägt, weil dabei das Unrecht auf deutscher Seite war.

Ein junger Berliner Kaufmann übernahm große Heulieferungen für die französische Armee. In dem dazu bestimmten Magazin in der Münzstraße hatte er zu ebner Erde sein Comptoir und daneben eine wohnliche Stube eingerichtet, wohin er die französischen Kommissäre einlud, und mit Lachs, Kaviar, feinen Weinen u. s. w. auf das glänzendste bewirthete. Die von ihm gelieferten, in den Thorweg einpassirenden Heuwagen wurden aus den Fenstern des Comptoirs registrirt; wenn aber die Beamten beim Frühstück saßen, so kam es vor, daß mancher Wagen registrirt wurde, der nur vor dem Thorwege stillhielt, dann aber daneben vorbei um das Haus herumfuhr, und sich nach gewechseltem Fuhrmanne als ein neuer präsentirte. Durch diesen Betrug wurden die Heurationen der Kavallerie bedeutend geschmälert, allein alle Klagen darüber von den Kommissären schnöde abgewiesen. Der Berliner Lieferant erwarb auf diese Weise ein bedeutendes Vermögen, legte später eine Färberei an, machte zu großen Aufwand, ward landflüchtig und starb zuletzt im Elende. – Er hat es nicht anders haben wollen! sagte der Grosvater.

Trotz solcher einzelnen Durchstechereien wurden die Lieferungen mit Strenge eingetrieben. Der Ingrimm über die unerhörten Bedrückungen fraß dem Grosvater das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0231" n="219"/>
seine straffe Persönlichkeit und seine Löwenstimme ihm trefflich zu Statten kamen. </p><lb/>
          <p>Manches einzelne aus diesen Kämpfen theilte er uns in seinen Tischgesprächen mit, wenn er ganz erhitzt vom Rathhause kam; es ist mir aber wenig sicheres davon gegenwärtig geblieben; nur eine Erzählung hat sich um so lebhafter und schmerzlicher eingeprägt, weil dabei das Unrecht auf deutscher Seite war. </p><lb/>
          <p>Ein junger Berliner Kaufmann übernahm große Heulieferungen für die französische Armee. In dem dazu bestimmten Magazin in der Münzstraße hatte er zu ebner Erde sein Comptoir und daneben eine wohnliche Stube eingerichtet, wohin er die französischen Kommissäre einlud, und mit Lachs, Kaviar, feinen Weinen u. s. w. auf das glänzendste bewirthete. Die von ihm gelieferten, in den Thorweg einpassirenden Heuwagen wurden aus den Fenstern des Comptoirs registrirt; wenn aber die Beamten beim Frühstück saßen, so kam es vor, daß mancher Wagen registrirt wurde, der nur vor dem Thorwege stillhielt, dann aber daneben vorbei um das Haus herumfuhr, und sich nach gewechseltem Fuhrmanne als ein neuer präsentirte. Durch diesen Betrug wurden die Heurationen der Kavallerie bedeutend geschmälert, allein alle Klagen darüber von den Kommissären schnöde abgewiesen. Der Berliner Lieferant erwarb auf diese Weise ein bedeutendes Vermögen, legte später eine Färberei an, machte zu großen Aufwand, ward landflüchtig und starb zuletzt im Elende. &#x2013; Er hat es nicht anders haben wollen! sagte der Grosvater. </p><lb/>
          <p>Trotz solcher einzelnen Durchstechereien wurden die Lieferungen mit Strenge eingetrieben. Der Ingrimm über die unerhörten Bedrückungen fraß dem Grosvater das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0231] seine straffe Persönlichkeit und seine Löwenstimme ihm trefflich zu Statten kamen. Manches einzelne aus diesen Kämpfen theilte er uns in seinen Tischgesprächen mit, wenn er ganz erhitzt vom Rathhause kam; es ist mir aber wenig sicheres davon gegenwärtig geblieben; nur eine Erzählung hat sich um so lebhafter und schmerzlicher eingeprägt, weil dabei das Unrecht auf deutscher Seite war. Ein junger Berliner Kaufmann übernahm große Heulieferungen für die französische Armee. In dem dazu bestimmten Magazin in der Münzstraße hatte er zu ebner Erde sein Comptoir und daneben eine wohnliche Stube eingerichtet, wohin er die französischen Kommissäre einlud, und mit Lachs, Kaviar, feinen Weinen u. s. w. auf das glänzendste bewirthete. Die von ihm gelieferten, in den Thorweg einpassirenden Heuwagen wurden aus den Fenstern des Comptoirs registrirt; wenn aber die Beamten beim Frühstück saßen, so kam es vor, daß mancher Wagen registrirt wurde, der nur vor dem Thorwege stillhielt, dann aber daneben vorbei um das Haus herumfuhr, und sich nach gewechseltem Fuhrmanne als ein neuer präsentirte. Durch diesen Betrug wurden die Heurationen der Kavallerie bedeutend geschmälert, allein alle Klagen darüber von den Kommissären schnöde abgewiesen. Der Berliner Lieferant erwarb auf diese Weise ein bedeutendes Vermögen, legte später eine Färberei an, machte zu großen Aufwand, ward landflüchtig und starb zuletzt im Elende. – Er hat es nicht anders haben wollen! sagte der Grosvater. Trotz solcher einzelnen Durchstechereien wurden die Lieferungen mit Strenge eingetrieben. Der Ingrimm über die unerhörten Bedrückungen fraß dem Grosvater das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/231
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/231>, abgerufen am 21.11.2024.