Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

denn sonst müßten wir das Geld dafür einem Feldmesser in den Rachen werfen.

Das war Wasser auf meiner Mühle und mit Lust ging ich an die Arbeit. Weil ich indessen immer nur ein paar Morgen- und Abendstunden darauf verwenden konnte, so rückte die Zeichnung sehr langsam vorwärts, und es hatte den Anschein, als könne ein guter Theil des Sommers darüber hingehn. Zum Glücke fiel mir ein, daß ich in dem Wandschranke der grünen Stube einen alten Plan des Gartens gesehn, der den Zustand darstellte, wie ihn der Grosvater Nicolai beim Ankaufe i. J. 1788 vorgefunden. Dieser wurde hervorgeholt, und es zeigte sich, daß er von David Nicolai, dem jüngsten Sohne angefertigt sei. Voller Freude trug ich ihn zur Mutter, die durch die Erinnerung an ihren ersten Mann in große Rührung gerieth. Eine genaue Durchzeichnung und Berichtigung nach den eingetretenen Veränderungen war nun bald fertig, und der Grosvater Eichmann zeigte sich sehr zufrieden.

Anfangs ging alles gut; der neue Gartenverwalter entwickelte eine rastlose Thätigkeit, wobei wir ihm treulich zur Seite standen. Es befanden sich im hinteren Theile des Gartens einige hohe, steif beschnittene Rüsternhecken, die zwar keinen Gewinn abwarfen, aber in der Sonnenglut einen willkommnen Schatten gewährten. Diese ließ der Grosvater im ersten Herbste seines Gartenregiments herausnehmen, und durch 4 Reihen der besten Frühkirschen ersetzen, von denen er in ein paar Jahren einen Ertrag von mindestens 4 Groschen per Stamm erwartete. Vorläufig fielen die Auslagen für die feinen Bäumchen der Gartenkasse zur Last.

An den hinteren Gartenzaun wurden einige neue Hasel-

denn sonst müßten wir das Geld dafür einem Feldmesser in den Rachen werfen.

Das war Wasser auf meiner Mühle und mit Lust ging ich an die Arbeit. Weil ich indessen immer nur ein paar Morgen- und Abendstunden darauf verwenden konnte, so rückte die Zeichnung sehr langsam vorwärts, und es hatte den Anschein, als könne ein guter Theil des Sommers darüber hingehn. Zum Glücke fiel mir ein, daß ich in dem Wandschranke der grünen Stube einen alten Plan des Gartens gesehn, der den Zustand darstellte, wie ihn der Grosvater Nicolai beim Ankaufe i. J. 1788 vorgefunden. Dieser wurde hervorgeholt, und es zeigte sich, daß er von David Nicolai, dem jüngsten Sohne angefertigt sei. Voller Freude trug ich ihn zur Mutter, die durch die Erinnerung an ihren ersten Mann in große Rührung gerieth. Eine genaue Durchzeichnung und Berichtigung nach den eingetretenen Veränderungen war nun bald fertig, und der Grosvater Eichmann zeigte sich sehr zufrieden.

Anfangs ging alles gut; der neue Gartenverwalter entwickelte eine rastlose Thätigkeit, wobei wir ihm treulich zur Seite standen. Es befanden sich im hinteren Theile des Gartens einige hohe, steif beschnittene Rüsternhecken, die zwar keinen Gewinn abwarfen, aber in der Sonnenglut einen willkommnen Schatten gewährten. Diese ließ der Grosvater im ersten Herbste seines Gartenregiments herausnehmen, und durch 4 Reihen der besten Frühkirschen ersetzen, von denen er in ein paar Jahren einen Ertrag von mindestens 4 Groschen per Stamm erwartete. Vorläufig fielen die Auslagen für die feinen Bäumchen der Gartenkasse zur Last.

An den hinteren Gartenzaun wurden einige neue Hasel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0253" n="241"/>
denn sonst müßten wir das Geld dafür einem Feldmesser in den Rachen werfen. </p><lb/>
          <p>Das war Wasser auf meiner Mühle und mit Lust ging ich an die Arbeit. Weil ich indessen immer nur ein paar Morgen- und Abendstunden darauf verwenden konnte, so rückte die Zeichnung sehr langsam vorwärts, und es hatte den Anschein, als könne ein guter Theil des Sommers darüber hingehn. Zum Glücke fiel mir ein, daß ich in dem Wandschranke der grünen Stube einen alten Plan des Gartens gesehn, der den Zustand darstellte, wie ihn der Grosvater Nicolai beim Ankaufe i. J. 1788 vorgefunden. Dieser wurde hervorgeholt, und es zeigte sich, daß er von David Nicolai, dem jüngsten Sohne angefertigt sei. Voller Freude trug ich ihn zur Mutter, die durch die Erinnerung an ihren ersten Mann in große Rührung gerieth. Eine genaue Durchzeichnung und Berichtigung nach den eingetretenen Veränderungen war nun bald fertig, und der Grosvater Eichmann zeigte sich sehr zufrieden. </p><lb/>
          <p>Anfangs ging alles gut; der neue Gartenverwalter entwickelte eine rastlose Thätigkeit, wobei wir ihm treulich zur Seite standen. Es befanden sich im hinteren Theile des Gartens einige hohe, steif beschnittene Rüsternhecken, die zwar keinen Gewinn abwarfen, aber in der Sonnenglut einen willkommnen Schatten gewährten. Diese ließ der Grosvater im ersten Herbste seines Gartenregiments herausnehmen, und durch 4 Reihen der besten Frühkirschen ersetzen, von denen er in ein paar Jahren einen Ertrag von mindestens 4 Groschen per Stamm erwartete. Vorläufig fielen die Auslagen für die feinen Bäumchen der Gartenkasse zur Last. </p><lb/>
          <p>An den hinteren Gartenzaun wurden einige neue Hasel-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] denn sonst müßten wir das Geld dafür einem Feldmesser in den Rachen werfen. Das war Wasser auf meiner Mühle und mit Lust ging ich an die Arbeit. Weil ich indessen immer nur ein paar Morgen- und Abendstunden darauf verwenden konnte, so rückte die Zeichnung sehr langsam vorwärts, und es hatte den Anschein, als könne ein guter Theil des Sommers darüber hingehn. Zum Glücke fiel mir ein, daß ich in dem Wandschranke der grünen Stube einen alten Plan des Gartens gesehn, der den Zustand darstellte, wie ihn der Grosvater Nicolai beim Ankaufe i. J. 1788 vorgefunden. Dieser wurde hervorgeholt, und es zeigte sich, daß er von David Nicolai, dem jüngsten Sohne angefertigt sei. Voller Freude trug ich ihn zur Mutter, die durch die Erinnerung an ihren ersten Mann in große Rührung gerieth. Eine genaue Durchzeichnung und Berichtigung nach den eingetretenen Veränderungen war nun bald fertig, und der Grosvater Eichmann zeigte sich sehr zufrieden. Anfangs ging alles gut; der neue Gartenverwalter entwickelte eine rastlose Thätigkeit, wobei wir ihm treulich zur Seite standen. Es befanden sich im hinteren Theile des Gartens einige hohe, steif beschnittene Rüsternhecken, die zwar keinen Gewinn abwarfen, aber in der Sonnenglut einen willkommnen Schatten gewährten. Diese ließ der Grosvater im ersten Herbste seines Gartenregiments herausnehmen, und durch 4 Reihen der besten Frühkirschen ersetzen, von denen er in ein paar Jahren einen Ertrag von mindestens 4 Groschen per Stamm erwartete. Vorläufig fielen die Auslagen für die feinen Bäumchen der Gartenkasse zur Last. An den hinteren Gartenzaun wurden einige neue Hasel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/253
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/253>, abgerufen am 15.06.2024.