Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].reich einverleibt, und half nun die Zahl der französischen Departements und Einwohner vermehren. Als die Zeitungen die Nachricht brachten, daß die schwedischen Reichsstände (August 1810) den französischen Marschall Bernadotte, Fürsten von Pontecorvo, den Sohn eines Uhrmachers aus Toulouse, zu ihrem Kronprinzen gewählt, nachdem der rechtmäßige König Gustav IV. entthront war, so erregte dies keine besondere Verwunderung, denn man erinnerte uns in der Schule daran, daß der jetzige Kaiser der Franzosen vor etwa 16 Jahren seine Laufbahn als Artillerielieutenant begonnen. In Folge des Kontinentalsystems erließ Napoleon (Oktober 1810) eine Verordnung von schreiender Ungerechtigkeit. Auf seinen Befehl wurden alle englischen Waaren in den preußischen Ostseehäfen von Stettin bis Memel erst mit Beschlag belegt und dann verbrannt. Die von dieser Maasregel betroffenen preußischen Kaufleute machten mehrentheils Bankerot. Einige derselben, die sich vergeblich nach Berlin um Hülfe gewendet, sah ich am Tische des Grosvaters Eichmann, doch ist mir kein Name im Gedächtniß geblieben. Der Grosvater stand wegen seiner früheren Wirksamkeit im Fabrikwesen immer noch mit dem Handelstande in vielfachen Beziehungen, konnte aber natürlich in diesem Falle gar nichts thun. Die Beschreibung des gewaltthätigen, oft brutalen Verfahrens der französischen Kommissäre verschärfte unsern Haß gegen die fremde Willkührherrschaft, und ein tröstendes Kraftwort des vertrauensvollen Grosvaters richtete uns wieder auf. "Das sind alles Kleinigkeiten", sagte er, "zu Lande kann Napoleon den Engländern wohl manchen Schabernack anthun, aber zur See beißen sie ihn desto ärger." Und in reich einverleibt, und half nun die Zahl der französischen Departements und Einwohner vermehren. Als die Zeitungen die Nachricht brachten, daß die schwedischen Reichsstände (August 1810) den französischen Marschall Bernadotte, Fürsten von Pontecorvo, den Sohn eines Uhrmachers aus Toulouse, zu ihrem Kronprinzen gewählt, nachdem der rechtmäßige König Gustav IV. entthront war, so erregte dies keine besondere Verwunderung, denn man erinnerte uns in der Schule daran, daß der jetzige Kaiser der Franzosen vor etwa 16 Jahren seine Laufbahn als Artillerielieutenant begonnen. In Folge des Kontinentalsystems erließ Napoléon (Oktober 1810) eine Verordnung von schreiender Ungerechtigkeit. Auf seinen Befehl wurden alle englischen Waaren in den preußischen Ostseehäfen von Stettin bis Memel erst mit Beschlag belegt und dann verbrannt. Die von dieser Maasregel betroffenen preußischen Kaufleute machten mehrentheils Bankerot. Einige derselben, die sich vergeblich nach Berlin um Hülfe gewendet, sah ich am Tische des Grosvaters Eichmann, doch ist mir kein Name im Gedächtniß geblieben. Der Grosvater stand wegen seiner früheren Wirksamkeit im Fabrikwesen immer noch mit dem Handelstande in vielfachen Beziehungen, konnte aber natürlich in diesem Falle gar nichts thun. Die Beschreibung des gewaltthätigen, oft brutalen Verfahrens der französischen Kommissäre verschärfte unsern Haß gegen die fremde Willkührherrschaft, und ein tröstendes Kraftwort des vertrauensvollen Grosvaters richtete uns wieder auf. „Das sind alles Kleinigkeiten“, sagte er, „zu Lande kann Napoléon den Engländern wohl manchen Schabernack anthun, aber zur See beißen sie ihn desto ärger.“ Und in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0290" n="278"/> reich einverleibt, und half nun die Zahl der französischen Departements und Einwohner vermehren. </p><lb/> <p>Als die Zeitungen die Nachricht brachten, daß die schwedischen Reichsstände (August 1810) den französischen Marschall Bernadotte, Fürsten von Pontecorvo, den Sohn eines Uhrmachers aus Toulouse, zu ihrem Kronprinzen gewählt, nachdem der rechtmäßige König Gustav IV. entthront war, so erregte dies keine besondere Verwunderung, denn man erinnerte uns in der Schule daran, daß der jetzige Kaiser der Franzosen vor etwa 16 Jahren seine Laufbahn als Artillerielieutenant begonnen. </p><lb/> <p>In Folge des Kontinentalsystems erließ Napoléon (Oktober 1810) eine Verordnung von schreiender Ungerechtigkeit. Auf seinen Befehl wurden alle englischen Waaren in den preußischen Ostseehäfen von Stettin bis Memel erst mit Beschlag belegt und dann verbrannt. Die von dieser Maasregel betroffenen preußischen Kaufleute machten mehrentheils Bankerot. Einige derselben, die sich vergeblich nach Berlin um Hülfe gewendet, sah ich am Tische des Grosvaters Eichmann, doch ist mir kein Name im Gedächtniß geblieben. Der Grosvater stand wegen seiner früheren Wirksamkeit im Fabrikwesen immer noch mit dem Handelstande in vielfachen Beziehungen, konnte aber natürlich in diesem Falle gar nichts thun. Die Beschreibung des gewaltthätigen, oft brutalen Verfahrens der französischen Kommissäre verschärfte unsern Haß gegen die fremde Willkührherrschaft, und ein tröstendes Kraftwort des vertrauensvollen Grosvaters richtete uns wieder auf. „Das sind alles Kleinigkeiten“, sagte er, „zu Lande kann Napoléon den Engländern wohl manchen Schabernack anthun, aber zur See beißen sie ihn desto ärger.“ Und in </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0290]
reich einverleibt, und half nun die Zahl der französischen Departements und Einwohner vermehren.
Als die Zeitungen die Nachricht brachten, daß die schwedischen Reichsstände (August 1810) den französischen Marschall Bernadotte, Fürsten von Pontecorvo, den Sohn eines Uhrmachers aus Toulouse, zu ihrem Kronprinzen gewählt, nachdem der rechtmäßige König Gustav IV. entthront war, so erregte dies keine besondere Verwunderung, denn man erinnerte uns in der Schule daran, daß der jetzige Kaiser der Franzosen vor etwa 16 Jahren seine Laufbahn als Artillerielieutenant begonnen.
In Folge des Kontinentalsystems erließ Napoléon (Oktober 1810) eine Verordnung von schreiender Ungerechtigkeit. Auf seinen Befehl wurden alle englischen Waaren in den preußischen Ostseehäfen von Stettin bis Memel erst mit Beschlag belegt und dann verbrannt. Die von dieser Maasregel betroffenen preußischen Kaufleute machten mehrentheils Bankerot. Einige derselben, die sich vergeblich nach Berlin um Hülfe gewendet, sah ich am Tische des Grosvaters Eichmann, doch ist mir kein Name im Gedächtniß geblieben. Der Grosvater stand wegen seiner früheren Wirksamkeit im Fabrikwesen immer noch mit dem Handelstande in vielfachen Beziehungen, konnte aber natürlich in diesem Falle gar nichts thun. Die Beschreibung des gewaltthätigen, oft brutalen Verfahrens der französischen Kommissäre verschärfte unsern Haß gegen die fremde Willkührherrschaft, und ein tröstendes Kraftwort des vertrauensvollen Grosvaters richtete uns wieder auf. „Das sind alles Kleinigkeiten“, sagte er, „zu Lande kann Napoléon den Engländern wohl manchen Schabernack anthun, aber zur See beißen sie ihn desto ärger.“ Und in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |