Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Unterricht genossen und wußte manches nicht, was die Kinder in den größeren Städten sich leicht aneignen. So zeigte es sich eines Sonntages beim Frühstück, daß er nicht nach der Uhr sehn konnte. Mein Vater wollte ihn gleich belehren; nahm aber die Sache gar zu gründlich, und es entspann sich ungefähr folgende Unterredung: Weißt du, Fritz, wieviel der Tag Stunden hat? - Nein, Herr Hofrath Parthey. - Vier und zwanzig; davon gehen zwölf auf den Tag und zwölf auf die Nacht - Aber, Herr Hofrath Parthey, Sie sagten ja eben, der Tag habe 24 Stunden, wie kann er denn 12 haben? - Versteh mich recht, 12 Stunden gehen gewöhnlich auf die Zeit vom Morgen bis zum Abend, und 12 andere dauern vom Abend bis zum Morgen. Diese Stundeneintheilung giebt dir der kleine Zeiger hier. Die Stunde wird wieder in 60 Minuten getheilt; wieviel ist der vierte Theil von 60? Fritz stockte, denn das Gedankenrechnen war nicht seine Stärke. Nun, es ist 15, also besteht jede Viertelstunde aus 15 Minuten. Dies giebt der große Zeiger an. Wenn also der kleine Zeiger hinter 1 steht, und der große auf 6, wieviel wird es an der Zeit sein? - Fritz schwieg, denn das Zifferblatt hatte römische Ziffern, mit denen er bisher nur in entferntere Bekanntschaft getreten war. - Es ist dann halb Zwei. So ging es noch einige Zeit fort, aber Fritz begriff nichts und wurde nach einer sanften Ermahnung mit dem Bemerken entlassen, daß er noch zu klein sei, um die Sache einzusehn. Als er mir Tags darauf seine Noth klagte, versuchte ich eine kürzere Lösung des Problems. "Daß der kleine Zeiger die Stunden angiebt, weißt du schon; du brauchst dir also nur dies zu merken: steht der große Unterricht genossen und wußte manches nicht, was die Kinder in den größeren Städten sich leicht aneignen. So zeigte es sich eines Sonntages beim Frühstück, daß er nicht nach der Uhr sehn konnte. Mein Vater wollte ihn gleich belehren; nahm aber die Sache gar zu gründlich, und es entspann sich ungefähr folgende Unterredung: Weißt du, Fritz, wieviel der Tag Stunden hat? – Nein, Herr Hofrath Parthey. – Vier und zwanzig; davon gehen zwölf auf den Tag und zwölf auf die Nacht – Aber, Herr Hofrath Parthey, Sie sagten ja eben, der Tag habe 24 Stunden, wie kann er denn 12 haben? – Versteh mich recht, 12 Stunden gehen gewöhnlich auf die Zeit vom Morgen bis zum Abend, und 12 andere dauern vom Abend bis zum Morgen. Diese Stundeneintheilung giebt dir der kleine Zeiger hier. Die Stunde wird wieder in 60 Minuten getheilt; wieviel ist der vierte Theil von 60? Fritz stockte, denn das Gedankenrechnen war nicht seine Stärke. Nun, es ist 15, also besteht jede Viertelstunde aus 15 Minuten. Dies giebt der große Zeiger an. Wenn also der kleine Zeiger hinter 1 steht, und der große auf 6, wieviel wird es an der Zeit sein? – Fritz schwieg, denn das Zifferblatt hatte römische Ziffern, mit denen er bisher nur in entferntere Bekanntschaft getreten war. – Es ist dann halb Zwei. So ging es noch einige Zeit fort, aber Fritz begriff nichts und wurde nach einer sanften Ermahnung mit dem Bemerken entlassen, daß er noch zu klein sei, um die Sache einzusehn. Als er mir Tags darauf seine Noth klagte, versuchte ich eine kürzere Lösung des Problems. „Daß der kleine Zeiger die Stunden angiebt, weißt du schon; du brauchst dir also nur dies zu merken: steht der große <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="24"/> Unterricht genossen und wußte manches nicht, was die Kinder in den größeren Städten sich leicht aneignen. So zeigte es sich eines Sonntages beim Frühstück, daß er nicht nach der Uhr sehn konnte. Mein Vater wollte ihn gleich belehren; nahm aber die Sache gar zu gründlich, und es entspann sich ungefähr folgende Unterredung: </p><lb/> <p>Weißt du, Fritz, wieviel der Tag Stunden hat? – Nein, Herr Hofrath Parthey. – Vier und zwanzig; davon gehen zwölf auf den Tag und zwölf auf die Nacht – Aber, Herr Hofrath Parthey, Sie sagten ja eben, der Tag habe 24 Stunden, wie kann er denn 12 haben? – Versteh mich recht, 12 Stunden gehen gewöhnlich auf die Zeit vom Morgen bis zum Abend, und 12 andere dauern vom Abend bis zum Morgen. Diese Stundeneintheilung giebt dir der kleine Zeiger hier. Die Stunde wird wieder in 60 Minuten getheilt; wieviel ist der vierte Theil von 60? Fritz stockte, denn das Gedankenrechnen war nicht seine Stärke. Nun, es ist 15, also besteht jede Viertelstunde aus 15 Minuten. Dies giebt der große Zeiger an. Wenn also der kleine Zeiger hinter 1 steht, und der große auf 6, wieviel wird es an der Zeit sein? – Fritz schwieg, denn das Zifferblatt hatte römische Ziffern, mit denen er bisher nur in entferntere Bekanntschaft getreten war. – Es ist dann halb Zwei. </p><lb/> <p>So ging es noch einige Zeit fort, aber Fritz begriff nichts und wurde nach einer sanften Ermahnung mit dem Bemerken entlassen, daß er noch zu klein sei, um die Sache einzusehn. Als er mir Tags darauf seine Noth klagte, versuchte ich eine kürzere Lösung des Problems. „Daß der kleine Zeiger die Stunden angiebt, weißt du schon; du brauchst dir also nur dies zu merken: steht der große </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0036]
Unterricht genossen und wußte manches nicht, was die Kinder in den größeren Städten sich leicht aneignen. So zeigte es sich eines Sonntages beim Frühstück, daß er nicht nach der Uhr sehn konnte. Mein Vater wollte ihn gleich belehren; nahm aber die Sache gar zu gründlich, und es entspann sich ungefähr folgende Unterredung:
Weißt du, Fritz, wieviel der Tag Stunden hat? – Nein, Herr Hofrath Parthey. – Vier und zwanzig; davon gehen zwölf auf den Tag und zwölf auf die Nacht – Aber, Herr Hofrath Parthey, Sie sagten ja eben, der Tag habe 24 Stunden, wie kann er denn 12 haben? – Versteh mich recht, 12 Stunden gehen gewöhnlich auf die Zeit vom Morgen bis zum Abend, und 12 andere dauern vom Abend bis zum Morgen. Diese Stundeneintheilung giebt dir der kleine Zeiger hier. Die Stunde wird wieder in 60 Minuten getheilt; wieviel ist der vierte Theil von 60? Fritz stockte, denn das Gedankenrechnen war nicht seine Stärke. Nun, es ist 15, also besteht jede Viertelstunde aus 15 Minuten. Dies giebt der große Zeiger an. Wenn also der kleine Zeiger hinter 1 steht, und der große auf 6, wieviel wird es an der Zeit sein? – Fritz schwieg, denn das Zifferblatt hatte römische Ziffern, mit denen er bisher nur in entferntere Bekanntschaft getreten war. – Es ist dann halb Zwei.
So ging es noch einige Zeit fort, aber Fritz begriff nichts und wurde nach einer sanften Ermahnung mit dem Bemerken entlassen, daß er noch zu klein sei, um die Sache einzusehn. Als er mir Tags darauf seine Noth klagte, versuchte ich eine kürzere Lösung des Problems. „Daß der kleine Zeiger die Stunden angiebt, weißt du schon; du brauchst dir also nur dies zu merken: steht der große
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |