Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Bart, für ein Zeichen der Männlichkeit. Der Zopf meines Vaters war so stark, daß er meist für falsch gehalten ward. In Livland begegnete es ihm mehr als einmal, daß man seiner Versicherung über die Aechtheit nicht eher Glauben schenkte, als bis er das Zopfband löste, und eine gewaltige Fülle blonden Hares herabwallen ließ. Die französische Revolution hatte die Zöpfe abgeschafft, vorzüglich deshalb, weil sie beim Guillotiniren hinderlich waren. Da nun in jener Zeit fast jeder Franzose in dieser Gefahr schwebte, so schnitt man die Zöpfe lieber vorher ab. In Deutschland hielten sich die Zöpfe länger. Daß noch i. J. 1800 Jean Paul den Helden seines Titan mit einem falschen Zopfe ausstattet, kömmt uns jetzt komisch vor, war es aber damals gewiß nicht. Während des französischen Krieges (1806-1807) wurden die meisten Civil-Zöpfe in Berlin abgeschnitten, vielleicht mit aus ökonomischen Gründen, um eine Ersparniß an Puder, Pomade, Zopfband, Haarbeutel und Zeit eintreten zu lassen. Dem Frisirtwerden meines Vaters habe ich oft, auf dem Fußbänkchen am Fenster sitzend, mit Aufmerksamkeit zugesehn; es dauerte sehr lange. Zuerst trat der Bediente Wilhelm, das Frisirzeug unter dem Arme, ins Zimmer, breitete eine weiße leinene Decke von wenigstens 6 Fuß im Quadrat auf dem Teppich aus, setzte einen Stuhl darauf und sagte: Herr Hofrath, wenns gefällig wäre. Mein Vater stand vom Schreibtische auf, fuhr in den aufgehaltenen weißen Pudermantel, nahm die Zeitung zur Hand und setzte sich. Der Zopf des vorigen Tages wurde gelöst, und das volle Haar vielfach durchgekämmt. Dann nahm Wilhelm aus einer weißen Porzellanbüchse eine ansehnliche Menge wohlriechender Pomade, und salbte den Bart, für ein Zeichen der Männlichkeit. Der Zopf meines Vaters war so stark, daß er meist für falsch gehalten ward. In Livland begegnete es ihm mehr als einmal, daß man seiner Versicherung über die Aechtheit nicht eher Glauben schenkte, als bis er das Zopfband löste, und eine gewaltige Fülle blonden Hares herabwallen ließ. Die französische Revolution hatte die Zöpfe abgeschafft, vorzüglich deshalb, weil sie beim Guillotiniren hinderlich waren. Da nun in jener Zeit fast jeder Franzose in dieser Gefahr schwebte, so schnitt man die Zöpfe lieber vorher ab. In Deutschland hielten sich die Zöpfe länger. Daß noch i. J. 1800 Jean Paul den Helden seines Titan mit einem falschen Zopfe ausstattet, kömmt uns jetzt komisch vor, war es aber damals gewiß nicht. Während des französischen Krieges (1806–1807) wurden die meisten Civil-Zöpfe in Berlin abgeschnitten, vielleicht mit aus ökonomischen Gründen, um eine Ersparniß an Puder, Pomade, Zopfband, Haarbeutel und Zeit eintreten zu lassen. Dem Frisirtwerden meines Vaters habe ich oft, auf dem Fußbänkchen am Fenster sitzend, mit Aufmerksamkeit zugesehn; es dauerte sehr lange. Zuerst trat der Bediente Wilhelm, das Frisirzeug unter dem Arme, ins Zimmer, breitete eine weiße leinene Decke von wenigstens 6 Fuß im Quadrat auf dem Teppich aus, setzte einen Stuhl darauf und sagte: Herr Hofrath, wenns gefällig wäre. Mein Vater stand vom Schreibtische auf, fuhr in den aufgehaltenen weißen Pudermantel, nahm die Zeitung zur Hand und setzte sich. Der Zopf des vorigen Tages wurde gelöst, und das volle Haar vielfach durchgekämmt. Dann nahm Wilhelm aus einer weißen Porzellanbüchse eine ansehnliche Menge wohlriechender Pomade, und salbte den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/> Bart, für ein Zeichen der Männlichkeit. Der Zopf meines Vaters war so stark, daß er meist für falsch gehalten ward. In Livland begegnete es ihm mehr als einmal, daß man seiner Versicherung über die Aechtheit nicht eher Glauben schenkte, als bis er das Zopfband löste, und eine gewaltige Fülle blonden Hares herabwallen ließ. </p><lb/> <p>Die französische Revolution hatte die Zöpfe abgeschafft, vorzüglich deshalb, weil sie beim Guillotiniren hinderlich waren. Da nun in jener Zeit fast jeder Franzose in dieser Gefahr schwebte, so schnitt man die Zöpfe lieber vorher ab. </p><lb/> <p>In Deutschland hielten sich die Zöpfe länger. Daß noch i. J. 1800 Jean Paul den Helden seines Titan mit einem falschen Zopfe ausstattet, kömmt uns jetzt komisch vor, war es aber damals gewiß nicht. Während des französischen Krieges (1806–1807) wurden die meisten Civil-Zöpfe in Berlin abgeschnitten, vielleicht mit aus ökonomischen Gründen, um eine Ersparniß an Puder, Pomade, Zopfband, Haarbeutel und Zeit eintreten zu lassen. </p><lb/> <p>Dem Frisirtwerden meines Vaters habe ich oft, auf dem Fußbänkchen am Fenster sitzend, mit Aufmerksamkeit zugesehn; es dauerte sehr lange. Zuerst trat der Bediente Wilhelm, das Frisirzeug unter dem Arme, ins Zimmer, breitete eine weiße leinene Decke von wenigstens 6 Fuß im Quadrat auf dem Teppich aus, setzte einen Stuhl darauf und sagte: Herr Hofrath, wenns gefällig wäre. Mein Vater stand vom Schreibtische auf, fuhr in den aufgehaltenen weißen Pudermantel, nahm die Zeitung zur Hand und setzte sich. Der Zopf des vorigen Tages wurde gelöst, und das volle Haar vielfach durchgekämmt. Dann nahm Wilhelm aus einer weißen Porzellanbüchse eine ansehnliche Menge wohlriechender Pomade, und salbte den </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
Bart, für ein Zeichen der Männlichkeit. Der Zopf meines Vaters war so stark, daß er meist für falsch gehalten ward. In Livland begegnete es ihm mehr als einmal, daß man seiner Versicherung über die Aechtheit nicht eher Glauben schenkte, als bis er das Zopfband löste, und eine gewaltige Fülle blonden Hares herabwallen ließ.
Die französische Revolution hatte die Zöpfe abgeschafft, vorzüglich deshalb, weil sie beim Guillotiniren hinderlich waren. Da nun in jener Zeit fast jeder Franzose in dieser Gefahr schwebte, so schnitt man die Zöpfe lieber vorher ab.
In Deutschland hielten sich die Zöpfe länger. Daß noch i. J. 1800 Jean Paul den Helden seines Titan mit einem falschen Zopfe ausstattet, kömmt uns jetzt komisch vor, war es aber damals gewiß nicht. Während des französischen Krieges (1806–1807) wurden die meisten Civil-Zöpfe in Berlin abgeschnitten, vielleicht mit aus ökonomischen Gründen, um eine Ersparniß an Puder, Pomade, Zopfband, Haarbeutel und Zeit eintreten zu lassen.
Dem Frisirtwerden meines Vaters habe ich oft, auf dem Fußbänkchen am Fenster sitzend, mit Aufmerksamkeit zugesehn; es dauerte sehr lange. Zuerst trat der Bediente Wilhelm, das Frisirzeug unter dem Arme, ins Zimmer, breitete eine weiße leinene Decke von wenigstens 6 Fuß im Quadrat auf dem Teppich aus, setzte einen Stuhl darauf und sagte: Herr Hofrath, wenns gefällig wäre. Mein Vater stand vom Schreibtische auf, fuhr in den aufgehaltenen weißen Pudermantel, nahm die Zeitung zur Hand und setzte sich. Der Zopf des vorigen Tages wurde gelöst, und das volle Haar vielfach durchgekämmt. Dann nahm Wilhelm aus einer weißen Porzellanbüchse eine ansehnliche Menge wohlriechender Pomade, und salbte den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |