Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].bei sich überlegte, ob er grammatische Aenderungen in einem offiziellen Schreiben eigenmächtig machen dürfe, kam eine freundliche Einladung vom General zum Diner und zu einer Partie Whist. Vergessen war die tadelnde Bemerkung, und das angefangene Schreiben ward kassirt. Ein anderes Mal diktirte Osten einen Brief an seine Frau, der also anfing: Geliebte Emilie! Die Kreuzigung meiner wird immer größer! Eben schickt mir der Kaiser von Rußland das Kreuz zum Wladimir-Orden, und das Kreuz zum östreichischen Leopoldi-Orden besitze ich schon. Nichts desto weniger sehne ich mich von Herzen nach meinem lieben Hauskreuz, und hoffe, dasselbe bei meiner Rückkehr in bester Gesundheit anzutreffen! Eduards Bruder Julius, ein schlanker Mann mit edel geformtem Gesichte, den wir den schönen Julius nannten, war nicht im aktiven Dienst, sondern bei der Magazinverwaltung thätig gewesen. Er hieß deshalb auch der Mehlwurm, und wurde, wenn der Wein die Laune erhöhte, von den andern damit geneckt, daß er kein Pulver gerochen. "Laßt's gut sein", sagte er sanft, "wenn ich nicht für euch Kommisbrodt angeschafft hätte, so hättet ihr ja gar kein Pulver riechen können!" Von den beiden Söhnen, die der Onkel Brese ins Feld geschickt, kam nur der älteste zurück; der jüngste, den wir wenig gekannt, blieb vor Danzig, bei einem heftigen Gefechte in den Laufgräben. Es trat dabei der seltne Fall ein, daß man seine Leiche nicht auffand, die Angehörigen schwebten daher längere Zeit in Ungewißheit über sein Schicksal. Als jedoch endlich die Festung von den Franzosen übergeben ward, aberzeugte man sich bald, daß er nicht etwa als Schwerverwundeter gefangen genommen sei. bei sich überlegte, ob er grammatische Aenderungen in einem offiziellen Schreiben eigenmächtig machen dürfe, kam eine freundliche Einladung vom General zum Diner und zu einer Partie Whist. Vergessen war die tadelnde Bemerkung, und das angefangene Schreiben ward kassirt. Ein anderes Mal diktirte Osten einen Brief an seine Frau, der also anfing: Geliebte Emilie! Die Kreuzigung meiner wird immer größer! Eben schickt mir der Kaiser von Rußland das Kreuz zum Wladimir-Orden, und das Kreuz zum östreichischen Leopoldi-Orden besitze ich schon. Nichts desto weniger sehne ich mich von Herzen nach meinem lieben Hauskreuz, und hoffe, dasselbe bei meiner Rückkehr in bester Gesundheit anzutreffen! Eduards Bruder Julius, ein schlanker Mann mit edel geformtem Gesichte, den wir den schönen Julius nannten, war nicht im aktiven Dienst, sondern bei der Magazinverwaltung thätig gewesen. Er hieß deshalb auch der Mehlwurm, und wurde, wenn der Wein die Laune erhöhte, von den andern damit geneckt, daß er kein Pulver gerochen. „Laßt’s gut sein“, sagte er sanft, „wenn ich nicht für euch Kommisbrodt angeschafft hätte, so hättet ihr ja gar kein Pulver riechen können!“ Von den beiden Söhnen, die der Onkel Brese ins Feld geschickt, kam nur der älteste zurück; der jüngste, den wir wenig gekannt, blieb vor Danzig, bei einem heftigen Gefechte in den Laufgräben. Es trat dabei der seltne Fall ein, daß man seine Leiche nicht auffand, die Angehörigen schwebten daher längere Zeit in Ungewißheit über sein Schicksal. Als jedoch endlich die Festung von den Franzosen übergeben ward, aberzeugte man sich bald, daß er nicht etwa als Schwerverwundeter gefangen genommen sei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0451" n="439"/> bei sich überlegte, ob er grammatische Aenderungen in einem offiziellen Schreiben eigenmächtig machen dürfe, kam eine freundliche Einladung vom General zum Diner und zu einer Partie Whist. Vergessen war die tadelnde Bemerkung, und das angefangene Schreiben ward kassirt. </p><lb/> <p>Ein anderes Mal diktirte Osten einen Brief an seine Frau, der also anfing: Geliebte Emilie! Die Kreuzigung meiner wird immer größer! Eben schickt mir der Kaiser von Rußland das Kreuz zum Wladimir-Orden, und das Kreuz zum östreichischen Leopoldi-Orden besitze ich schon. Nichts desto weniger sehne ich mich von Herzen nach meinem lieben Hauskreuz, und hoffe, dasselbe bei meiner Rückkehr in bester Gesundheit anzutreffen! </p><lb/> <p>Eduards Bruder Julius, ein schlanker Mann mit edel geformtem Gesichte, den wir den schönen Julius nannten, war nicht im aktiven Dienst, sondern bei der Magazinverwaltung thätig gewesen. Er hieß deshalb auch der Mehlwurm, und wurde, wenn der Wein die Laune erhöhte, von den andern damit geneckt, daß er kein Pulver gerochen. „Laßt’s gut sein“, sagte er sanft, „wenn ich nicht für euch Kommisbrodt angeschafft hätte, so hättet ihr ja gar kein Pulver riechen können!“ </p><lb/> <p>Von den beiden Söhnen, die der Onkel Brese ins Feld geschickt, kam nur der älteste zurück; der jüngste, den wir wenig gekannt, blieb vor Danzig, bei einem heftigen Gefechte in den Laufgräben. Es trat dabei der seltne Fall ein, daß man seine Leiche nicht auffand, die Angehörigen schwebten daher längere Zeit in Ungewißheit über sein Schicksal. Als jedoch endlich die Festung von den Franzosen übergeben ward, aberzeugte man sich bald, daß er nicht etwa als Schwerverwundeter gefangen genommen sei. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0451]
bei sich überlegte, ob er grammatische Aenderungen in einem offiziellen Schreiben eigenmächtig machen dürfe, kam eine freundliche Einladung vom General zum Diner und zu einer Partie Whist. Vergessen war die tadelnde Bemerkung, und das angefangene Schreiben ward kassirt.
Ein anderes Mal diktirte Osten einen Brief an seine Frau, der also anfing: Geliebte Emilie! Die Kreuzigung meiner wird immer größer! Eben schickt mir der Kaiser von Rußland das Kreuz zum Wladimir-Orden, und das Kreuz zum östreichischen Leopoldi-Orden besitze ich schon. Nichts desto weniger sehne ich mich von Herzen nach meinem lieben Hauskreuz, und hoffe, dasselbe bei meiner Rückkehr in bester Gesundheit anzutreffen!
Eduards Bruder Julius, ein schlanker Mann mit edel geformtem Gesichte, den wir den schönen Julius nannten, war nicht im aktiven Dienst, sondern bei der Magazinverwaltung thätig gewesen. Er hieß deshalb auch der Mehlwurm, und wurde, wenn der Wein die Laune erhöhte, von den andern damit geneckt, daß er kein Pulver gerochen. „Laßt’s gut sein“, sagte er sanft, „wenn ich nicht für euch Kommisbrodt angeschafft hätte, so hättet ihr ja gar kein Pulver riechen können!“
Von den beiden Söhnen, die der Onkel Brese ins Feld geschickt, kam nur der älteste zurück; der jüngste, den wir wenig gekannt, blieb vor Danzig, bei einem heftigen Gefechte in den Laufgräben. Es trat dabei der seltne Fall ein, daß man seine Leiche nicht auffand, die Angehörigen schwebten daher längere Zeit in Ungewißheit über sein Schicksal. Als jedoch endlich die Festung von den Franzosen übergeben ward, aberzeugte man sich bald, daß er nicht etwa als Schwerverwundeter gefangen genommen sei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |