Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Von den preußischen Soldaten hatten wir bis dahin sehr wenig in Berlin gespürt. Sie wohnten ruhig in ihren Kasernen. Nun sah ich zum ersten Male in unsrer stillen Brüderstraße einen Schwarm bewaffneter Leute mit breiten dreieckigen Hüten und entsetzlich langen Zöpfen. Sie zogen einzeln und verdrossen auf ihren Sammelplatz an der Petrikirche und stellten sich in Reih und Glied. Ein Schwarm Kinder und müßigen Gesindels betrachtete aus der Ferne das ungewohnte Schauspiel. Die armen Leute, sagte neben mir eine Frau aus dem Volke, wie mancher davon wird nicht zurückkommen! Auch an übeln Vorbedeutungen, die freilich nur dann behalten werden, wenn sie eintreffen, fehlte es nicht. Als ein Regiment mit klingendem Spiele beim Zeughause vorbeizog, löste sich von den Trophäen auf dem Mittelgiebel der Kopf einer Bellona, und stürzte krachend auf das Pflaster. Die Namen der preußischen Generale, des Herzogs von Braunschweig und des Feldmarschalls von Möllendorf hatten aus dem siebenjährigen Kriege her einen guten Klang; allein seit dem Hubertsburger Frieden waren 43 Jahre verflossen. Im Volke erzählte man sich, der Herzog von Braunschweig müsse sich bei jedem Worte besinnen, das er schreiben wolle, und Möllendorf brauche einen Schemel, um auf das Pferd zu steigen, wobei es vorkomme, daß er auf der andern Seite herabfalle. Nur zu bald erreichte uns die Nachricht von der unglücklichen Schlacht bei Jena, und es währte nicht lange, so hielt der Kaiser Napoleon seinen Einzug in Berlin. Da dies an meinem Geburtstage, den 27. Okt. 1806 stattfand, so ist mir die Erinnerung daran sehr lebendig. Ich Von den preußischen Soldaten hatten wir bis dahin sehr wenig in Berlin gespürt. Sie wohnten ruhig in ihren Kasernen. Nun sah ich zum ersten Male in unsrer stillen Brüderstraße einen Schwarm bewaffneter Leute mit breiten dreieckigen Hüten und entsetzlich langen Zöpfen. Sie zogen einzeln und verdrossen auf ihren Sammelplatz an der Petrikirche und stellten sich in Reih und Glied. Ein Schwarm Kinder und müßigen Gesindels betrachtete aus der Ferne das ungewohnte Schauspiel. Die armen Leute, sagte neben mir eine Frau aus dem Volke, wie mancher davon wird nicht zurückkommen! Auch an übeln Vorbedeutungen, die freilich nur dann behalten werden, wenn sie eintreffen, fehlte es nicht. Als ein Regiment mit klingendem Spiele beim Zeughause vorbeizog, löste sich von den Trophäen auf dem Mittelgiebel der Kopf einer Bellona, und stürzte krachend auf das Pflaster. Die Namen der preußischen Generale, des Herzogs von Braunschweig und des Feldmarschalls von Möllendorf hatten aus dem siebenjährigen Kriege her einen guten Klang; allein seit dem Hubertsburger Frieden waren 43 Jahre verflossen. Im Volke erzählte man sich, der Herzog von Braunschweig müsse sich bei jedem Worte besinnen, das er schreiben wolle, und Möllendorf brauche einen Schemel, um auf das Pferd zu steigen, wobei es vorkomme, daß er auf der andern Seite herabfalle. Nur zu bald erreichte uns die Nachricht von der unglücklichen Schlacht bei Jena, und es währte nicht lange, so hielt der Kaiser Napoléon seinen Einzug in Berlin. Da dies an meinem Geburtstage, den 27. Okt. 1806 stattfand, so ist mir die Erinnerung daran sehr lebendig. Ich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0079" n="67"/> </p><lb/> <p>Von den preußischen Soldaten hatten wir bis dahin sehr wenig in Berlin gespürt. Sie wohnten ruhig in ihren Kasernen. Nun sah ich zum ersten Male in unsrer stillen Brüderstraße einen Schwarm bewaffneter Leute mit breiten dreieckigen Hüten und entsetzlich langen Zöpfen. Sie zogen einzeln und verdrossen auf ihren Sammelplatz an der Petrikirche und stellten sich in Reih und Glied. Ein Schwarm Kinder und müßigen Gesindels betrachtete aus der Ferne das ungewohnte Schauspiel. Die armen Leute, sagte neben mir eine Frau aus dem Volke, wie mancher davon wird nicht zurückkommen! </p><lb/> <p>Auch an übeln Vorbedeutungen, die freilich nur dann behalten werden, wenn sie eintreffen, fehlte es nicht. Als ein Regiment mit klingendem Spiele beim Zeughause vorbeizog, löste sich von den Trophäen auf dem Mittelgiebel der Kopf einer Bellona, und stürzte krachend auf das Pflaster. </p><lb/> <p>Die Namen der preußischen Generale, des Herzogs von Braunschweig und des Feldmarschalls von Möllendorf hatten aus dem siebenjährigen Kriege her einen guten Klang; allein seit dem Hubertsburger Frieden waren 43 Jahre verflossen. Im Volke erzählte man sich, der Herzog von Braunschweig müsse sich bei jedem Worte besinnen, das er schreiben wolle, und Möllendorf brauche einen Schemel, um auf das Pferd zu steigen, wobei es vorkomme, daß er auf der andern Seite herabfalle. </p><lb/> <p>Nur zu bald erreichte uns die Nachricht von der unglücklichen Schlacht bei Jena, und es währte nicht lange, so hielt der Kaiser Napoléon seinen Einzug in Berlin. Da dies an meinem Geburtstage, den 27. Okt. 1806 stattfand, so ist mir die Erinnerung daran sehr lebendig. Ich </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
Von den preußischen Soldaten hatten wir bis dahin sehr wenig in Berlin gespürt. Sie wohnten ruhig in ihren Kasernen. Nun sah ich zum ersten Male in unsrer stillen Brüderstraße einen Schwarm bewaffneter Leute mit breiten dreieckigen Hüten und entsetzlich langen Zöpfen. Sie zogen einzeln und verdrossen auf ihren Sammelplatz an der Petrikirche und stellten sich in Reih und Glied. Ein Schwarm Kinder und müßigen Gesindels betrachtete aus der Ferne das ungewohnte Schauspiel. Die armen Leute, sagte neben mir eine Frau aus dem Volke, wie mancher davon wird nicht zurückkommen!
Auch an übeln Vorbedeutungen, die freilich nur dann behalten werden, wenn sie eintreffen, fehlte es nicht. Als ein Regiment mit klingendem Spiele beim Zeughause vorbeizog, löste sich von den Trophäen auf dem Mittelgiebel der Kopf einer Bellona, und stürzte krachend auf das Pflaster.
Die Namen der preußischen Generale, des Herzogs von Braunschweig und des Feldmarschalls von Möllendorf hatten aus dem siebenjährigen Kriege her einen guten Klang; allein seit dem Hubertsburger Frieden waren 43 Jahre verflossen. Im Volke erzählte man sich, der Herzog von Braunschweig müsse sich bei jedem Worte besinnen, das er schreiben wolle, und Möllendorf brauche einen Schemel, um auf das Pferd zu steigen, wobei es vorkomme, daß er auf der andern Seite herabfalle.
Nur zu bald erreichte uns die Nachricht von der unglücklichen Schlacht bei Jena, und es währte nicht lange, so hielt der Kaiser Napoléon seinen Einzug in Berlin. Da dies an meinem Geburtstage, den 27. Okt. 1806 stattfand, so ist mir die Erinnerung daran sehr lebendig. Ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |