Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sich von den Blumengerüsten vor dem Fenster in die stille Stube verirrten. Ihre Altstimme hatte keinen großen Umfang, aber ihr Gesang sprach zum Herzen durch die Wärme des Vortrages.

Das meiste Talent zur Musik zeigte mein jüngerer Bruder Moritz, der schon am Klaviere saß, ehe seine Beinchen den Boden erreichten. Im Ueben war er unverdrossen, und besiegte bald, unter der treflichen Leitung von Ludwig Berger, die grösten Schwierigkeiten. Er widmete sich später ganz der Musik; da ihm aber die Gabe, eigenes zu schaffen, versagt war, und er sich niemals öffentlich hören ließ, so begnügte er sich mit dem bescheidenen Loose eines Privatvirtuosen. Seine musikalische Bibliothek umfaßt alle modernen Werke in seltner Vollständigkeit.



Mein Vater verdankte, wie schon bemerkt, die gute Aufnahme im Nikolaischen Hause seinem ausgezeichneten Flötenspiel, doch hörten wir mehrmals, wie er sich scherzend beklagte, daß seine beiden Frauen die Flöte nicht geliebt. Er nahm sie daher nur selten zur Hand. Desto mehr staunten wir, als eines Tages laute Flötenmusik aus des Vaters Zimmer herüberschallte, und wir beim Eintritte sahen, daß er ein glänzendes Flötenduett mit einer uns unbekannten Dame ausführte. Es war dies eine ältliche verwittwete Frau von Ehrenberg aus Gera, die auf der Durchreise meinen Vater, als einen früheren Bekannten, aufsuchte. Sie blieb zum Essen, und gefiel uns allen wegen ihres freundlichen anspruchlosen Wesens. Es war viel vom Flötenspiel die Rede und da erregte es die allgemeinste Heiterkeit, als sie uns mittheilte, daß sie zweimal

sich von den Blumengerüsten vor dem Fenster in die stille Stube verirrten. Ihre Altstimme hatte keinen großen Umfang, aber ihr Gesang sprach zum Herzen durch die Wärme des Vortrages.

Das meiste Talent zur Musik zeigte mein jüngerer Bruder Moritz, der schon am Klaviere saß, ehe seine Beinchen den Boden erreichten. Im Ueben war er unverdrossen, und besiegte bald, unter der treflichen Leitung von Ludwig Berger, die grösten Schwierigkeiten. Er widmete sich später ganz der Musik; da ihm aber die Gabe, eigenes zu schaffen, versagt war, und er sich niemals öffentlich hören ließ, so begnügte er sich mit dem bescheidenen Loose eines Privatvirtuosen. Seine musikalische Bibliothek umfaßt alle modernen Werke in seltner Vollständigkeit.



Mein Vater verdankte, wie schon bemerkt, die gute Aufnahme im Nikolaischen Hause seinem ausgezeichneten Flötenspiel, doch hörten wir mehrmals, wie er sich scherzend beklagte, daß seine beiden Frauen die Flöte nicht geliebt. Er nahm sie daher nur selten zur Hand. Desto mehr staunten wir, als eines Tages laute Flötenmusik aus des Vaters Zimmer herüberschallte, und wir beim Eintritte sahen, daß er ein glänzendes Flötenduett mit einer uns unbekannten Dame ausführte. Es war dies eine ältliche verwittwete Frau von Ehrenberg aus Gera, die auf der Durchreise meinen Vater, als einen früheren Bekannten, aufsuchte. Sie blieb zum Essen, und gefiel uns allen wegen ihres freundlichen anspruchlosen Wesens. Es war viel vom Flötenspiel die Rede und da erregte es die allgemeinste Heiterkeit, als sie uns mittheilte, daß sie zweimal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="115"/>
sich von den Blumengerüsten vor dem Fenster in die stille Stube verirrten. Ihre Altstimme hatte keinen großen Umfang, aber ihr Gesang sprach zum Herzen durch die Wärme des Vortrages. </p><lb/>
        <p>Das meiste Talent zur Musik zeigte mein jüngerer Bruder Moritz, der schon am Klaviere saß, ehe seine Beinchen den Boden erreichten. Im Ueben war er unverdrossen, und besiegte bald, unter der treflichen Leitung von Ludwig Berger, die grösten Schwierigkeiten. Er widmete sich später ganz der Musik; da ihm aber die Gabe, eigenes zu schaffen, versagt war, und er sich niemals öffentlich hören ließ, so begnügte er sich mit dem bescheidenen Loose eines Privatvirtuosen. Seine musikalische Bibliothek umfaßt alle modernen Werke in seltner Vollständigkeit. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Mein Vater verdankte, wie schon bemerkt, die gute Aufnahme im Nikolaischen Hause seinem ausgezeichneten Flötenspiel, doch hörten wir mehrmals, wie er sich scherzend beklagte, daß seine beiden Frauen die Flöte nicht geliebt. Er nahm sie daher nur selten zur Hand. Desto mehr staunten wir, als eines Tages laute Flötenmusik aus des Vaters Zimmer herüberschallte, und wir beim Eintritte sahen, daß er ein glänzendes Flötenduett mit einer uns unbekannten Dame ausführte. Es war dies eine ältliche verwittwete Frau von Ehrenberg aus Gera, die auf der Durchreise meinen Vater, als einen früheren Bekannten, aufsuchte. Sie blieb zum Essen, und gefiel uns allen wegen ihres freundlichen anspruchlosen Wesens. Es war viel vom Flötenspiel die Rede und da erregte es die allgemeinste Heiterkeit, als sie uns mittheilte, daß sie zweimal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0123] sich von den Blumengerüsten vor dem Fenster in die stille Stube verirrten. Ihre Altstimme hatte keinen großen Umfang, aber ihr Gesang sprach zum Herzen durch die Wärme des Vortrages. Das meiste Talent zur Musik zeigte mein jüngerer Bruder Moritz, der schon am Klaviere saß, ehe seine Beinchen den Boden erreichten. Im Ueben war er unverdrossen, und besiegte bald, unter der treflichen Leitung von Ludwig Berger, die grösten Schwierigkeiten. Er widmete sich später ganz der Musik; da ihm aber die Gabe, eigenes zu schaffen, versagt war, und er sich niemals öffentlich hören ließ, so begnügte er sich mit dem bescheidenen Loose eines Privatvirtuosen. Seine musikalische Bibliothek umfaßt alle modernen Werke in seltner Vollständigkeit. Mein Vater verdankte, wie schon bemerkt, die gute Aufnahme im Nikolaischen Hause seinem ausgezeichneten Flötenspiel, doch hörten wir mehrmals, wie er sich scherzend beklagte, daß seine beiden Frauen die Flöte nicht geliebt. Er nahm sie daher nur selten zur Hand. Desto mehr staunten wir, als eines Tages laute Flötenmusik aus des Vaters Zimmer herüberschallte, und wir beim Eintritte sahen, daß er ein glänzendes Flötenduett mit einer uns unbekannten Dame ausführte. Es war dies eine ältliche verwittwete Frau von Ehrenberg aus Gera, die auf der Durchreise meinen Vater, als einen früheren Bekannten, aufsuchte. Sie blieb zum Essen, und gefiel uns allen wegen ihres freundlichen anspruchlosen Wesens. Es war viel vom Flötenspiel die Rede und da erregte es die allgemeinste Heiterkeit, als sie uns mittheilte, daß sie zweimal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/123
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/123>, abgerufen am 19.05.2024.