Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

standen die Töchter des Justizrathes Sebald, Amalie und Auguste, beide von der Natur mit den reichsten musikalischen Gaben ausgestattet. Amalie, die ältere, bezauberte durch den silbernen Klang ihrer vollen Altstimme, Auguste, die jüngere, riß alle Herzen hin durch ihren frischen, jugendlichen, glockenreinen Sopran. Sie würde auf jedem Theater als Primadonna eine glänzende Laufbahn gemacht haben. Die Stimmen der beiden Schwestern waren von der Natur auf das glücklichste mit einander verbunden; die von ihnen gesungenen kleinen Duette gehörten zu dem reizendsten, was man sich denken konnte. Es entstanden in und nach den Freiheitskriegen manche artige Volkslieder, die von den Sebaldschen Schwestern zweistimmig vorgetragen, immer von neuem Lob und Beifall fanden. Die meisten davon sind jetzt aus dem lyrischen Liederschatze der Deutschen verschwunden, und durch andre ersetzt worden; aber ich kann es mir nicht versagen, von einigen wenigtens den Text herzusetzen, weil diese Liederchen zu meinen angenehmsten musikalischen Erinnerungen gehören.

Der Handwerksgeselle.

Er, er, er und der,

Herr Meister, leb' er wohl!

Sie, sie, sie und sie,

Frau Meistrin, leb' sie wohl!

Ich wünsch euch noch zu guterletzt

Einen andern, der meine Stell' ersetzt;

Man muß sein Glück probiren,

Marschiren!

standen die Töchter des Justizrathes Sebald, Amalie und Auguste, beide von der Natur mit den reichsten musikalischen Gaben ausgestattet. Amalie, die ältere, bezauberte durch den silbernen Klang ihrer vollen Altstimme, Auguste, die jüngere, riß alle Herzen hin durch ihren frischen, jugendlichen, glockenreinen Sopran. Sie würde auf jedem Theater als Primadonna eine glänzende Laufbahn gemacht haben. Die Stimmen der beiden Schwestern waren von der Natur auf das glücklichste mit einander verbunden; die von ihnen gesungenen kleinen Duette gehörten zu dem reizendsten, was man sich denken konnte. Es entstanden in und nach den Freiheitskriegen manche artige Volkslieder, die von den Sebaldschen Schwestern zweistimmig vorgetragen, immer von neuem Lob und Beifall fanden. Die meisten davon sind jetzt aus dem lyrischen Liederschatze der Deutschen verschwunden, und durch andre ersetzt worden; aber ich kann es mir nicht versagen, von einigen wenigtens den Text herzusetzen, weil diese Liederchen zu meinen angenehmsten musikalischen Erinnerungen gehören.

Der Handwerksgeselle.

Er, er, er und der,

Herr Meister, leb’ er wohl!

Sie, sie, sie und sie,

Frau Meistrin, leb’ sie wohl!

Ich wünsch euch noch zu guterletzt

Einen andern, der meine Stell’ ersetzt;

Man muß sein Glück probiren,

Marschiren!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="119"/>
standen die Töchter des Justizrathes Sebald, Amalie und Auguste, beide von der Natur mit den reichsten musikalischen Gaben ausgestattet. Amalie, die ältere, bezauberte durch den silbernen Klang ihrer vollen Altstimme, Auguste, die jüngere, riß alle Herzen hin durch ihren frischen, jugendlichen, glockenreinen Sopran. Sie würde auf jedem Theater als Primadonna eine glänzende Laufbahn gemacht haben. Die Stimmen der beiden Schwestern waren von der Natur auf das glücklichste mit einander verbunden; die von ihnen gesungenen kleinen Duette gehörten zu dem reizendsten, was man sich denken konnte. Es entstanden in und nach den Freiheitskriegen manche artige Volkslieder, die von den Sebaldschen Schwestern zweistimmig vorgetragen, immer von neuem Lob und Beifall fanden. Die meisten davon sind jetzt aus dem lyrischen Liederschatze der Deutschen verschwunden, und durch andre ersetzt worden; aber ich kann es mir nicht versagen, von einigen wenigtens den Text herzusetzen, weil diese Liederchen zu meinen angenehmsten musikalischen Erinnerungen gehören. </p><lb/>
        <p>Der Handwerksgeselle. </p><lb/>
        <p>Er, er, er und der, </p><lb/>
        <p>Herr Meister, leb&#x2019; er wohl! </p><lb/>
        <p>Sie, sie, sie und sie, </p><lb/>
        <p>Frau Meistrin, leb&#x2019; sie wohl! </p><lb/>
        <p>Ich wünsch euch noch zu guterletzt </p><lb/>
        <p>Einen andern, der meine Stell&#x2019; ersetzt; </p><lb/>
        <p>Man muß sein Glück probiren, </p><lb/>
        <p>Marschiren!
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0127] standen die Töchter des Justizrathes Sebald, Amalie und Auguste, beide von der Natur mit den reichsten musikalischen Gaben ausgestattet. Amalie, die ältere, bezauberte durch den silbernen Klang ihrer vollen Altstimme, Auguste, die jüngere, riß alle Herzen hin durch ihren frischen, jugendlichen, glockenreinen Sopran. Sie würde auf jedem Theater als Primadonna eine glänzende Laufbahn gemacht haben. Die Stimmen der beiden Schwestern waren von der Natur auf das glücklichste mit einander verbunden; die von ihnen gesungenen kleinen Duette gehörten zu dem reizendsten, was man sich denken konnte. Es entstanden in und nach den Freiheitskriegen manche artige Volkslieder, die von den Sebaldschen Schwestern zweistimmig vorgetragen, immer von neuem Lob und Beifall fanden. Die meisten davon sind jetzt aus dem lyrischen Liederschatze der Deutschen verschwunden, und durch andre ersetzt worden; aber ich kann es mir nicht versagen, von einigen wenigtens den Text herzusetzen, weil diese Liederchen zu meinen angenehmsten musikalischen Erinnerungen gehören. Der Handwerksgeselle. Er, er, er und der, Herr Meister, leb’ er wohl! Sie, sie, sie und sie, Frau Meistrin, leb’ sie wohl! Ich wünsch euch noch zu guterletzt Einen andern, der meine Stell’ ersetzt; Man muß sein Glück probiren, Marschiren!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/127
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/127>, abgerufen am 24.11.2024.