Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

die Shakspeare-Uebersetzung von A. W. Schlegel. Nun holte ich mir die Karakteristiken und Kritiken von Fr. Schlegel aus der Bibliothek, und fand darin eine geistvolle Quintessenz der alten Litteraturgeschichte, die wohl hin und wieder an Böckhs Auffassung erinnerte, die sich aber mit Böckhs erschöpfender Gelehrsamkeit gar nicht messen konnte.

Böckhs Aeußeres hatte etwas sehr unscheinbares; die Gestalt eher klein als groß, der Gang schwankend und unsicher, das pockennarbige fahle Gesicht von keineswegs schönen Zügen, das Auge klein und stechend; in der vorstehenden Unterlippe lag etwas boshaftes. Während der Vorlesung stützte er manchmal den Ellenbogen auf das Katheder, und zog mit dem spitzen Zeigefinger den äußeren Augenwinkel auf eine grauenhafte Weise in die Höhe. Obgleich er sehr leise sprach, so verstand man doch jedes Wort, weil er die große Kunst besaß, immer an der rechten Stelle eine gehörige Zeit inne zu halten, ohne den Fluß der Rede zu unterbrechen.

Auf Kobersteins Antrieb hörten wir bei Solger ein Kollegium über Sophokles Oedipus rex, und ein anderes über Politik. Der Vortrag war von einer seltnen Vollendung des Ausdruckes, aber er erwärmte nicht. Die Erklärung des Sophokles ließ gar nichts zu wünschen übrig, indem alle Meinungen der früheren Ausleger zu einem lichtvollen Bilde vereinigt, und zuletzt ein Resultat hingestellt wurde, mit dem man in den meisten Fällen einverstanden sein konnte, aber trotz alle dem fühlten wir uns nicht angezogen, weil uns die rechte innerliche Begeisterung für den Gegenstand zu fehlen schien. Noch weniger wollte uns Solgers Politik zusagen. Eben in jener Zeit begannen

die Shakspeare-Uebersetzung von A. W. Schlegel. Nun holte ich mir die Karakteristiken und Kritiken von Fr. Schlegel aus der Bibliothek, und fand darin eine geistvolle Quintessenz der alten Litteraturgeschichte, die wohl hin und wieder an Böckhs Auffassung erinnerte, die sich aber mit Böckhs erschöpfender Gelehrsamkeit gar nicht messen konnte.

Böckhs Aeußeres hatte etwas sehr unscheinbares; die Gestalt eher klein als groß, der Gang schwankend und unsicher, das pockennarbige fahle Gesicht von keineswegs schönen Zügen, das Auge klein und stechend; in der vorstehenden Unterlippe lag etwas boshaftes. Während der Vorlesung stützte er manchmal den Ellenbogen auf das Katheder, und zog mit dem spitzen Zeigefinger den äußeren Augenwinkel auf eine grauenhafte Weise in die Höhe. Obgleich er sehr leise sprach, so verstand man doch jedes Wort, weil er die große Kunst besaß, immer an der rechten Stelle eine gehörige Zeit inne zu halten, ohne den Fluß der Rede zu unterbrechen.

Auf Kobersteins Antrieb hörten wir bei Solger ein Kollegium über Sophokles Oedipus rex, und ein anderes über Politik. Der Vortrag war von einer seltnen Vollendung des Ausdruckes, aber er erwärmte nicht. Die Erklärung des Sophokles ließ gar nichts zu wünschen übrig, indem alle Meinungen der früheren Ausleger zu einem lichtvollen Bilde vereinigt, und zuletzt ein Resultat hingestellt wurde, mit dem man in den meisten Fällen einverstanden sein konnte, aber trotz alle dem fühlten wir uns nicht angezogen, weil uns die rechte innerliche Begeisterung für den Gegenstand zu fehlen schien. Noch weniger wollte uns Solgers Politik zusagen. Eben in jener Zeit begannen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="223"/>
die Shakspeare-Uebersetzung von A. W. Schlegel. Nun holte ich mir die Karakteristiken und Kritiken von Fr. Schlegel aus der Bibliothek, und fand darin eine geistvolle Quintessenz der alten Litteraturgeschichte, die wohl hin und wieder an Böckhs Auffassung erinnerte, die sich aber mit Böckhs erschöpfender Gelehrsamkeit gar nicht messen konnte. </p><lb/>
        <p>             Böckhs Aeußeres hatte etwas sehr unscheinbares; die Gestalt eher klein als groß, der Gang schwankend und unsicher, das pockennarbige fahle Gesicht von keineswegs schönen Zügen, das Auge klein und stechend; in der vorstehenden Unterlippe lag etwas boshaftes. Während der Vorlesung stützte er manchmal den Ellenbogen auf das Katheder, und zog mit dem spitzen Zeigefinger den äußeren Augenwinkel auf eine grauenhafte Weise in die Höhe. Obgleich er sehr leise sprach, so verstand man doch jedes Wort, weil er die große Kunst besaß, immer an der rechten Stelle eine gehörige Zeit inne zu halten, ohne den Fluß der Rede zu unterbrechen. </p><lb/>
        <p>Auf Kobersteins Antrieb hörten wir bei <hi rendition="#b">Solger</hi> ein Kollegium über Sophokles Oedipus rex, und ein anderes über Politik. Der Vortrag war von einer seltnen Vollendung des Ausdruckes, aber er erwärmte nicht. Die Erklärung des Sophokles ließ gar nichts zu wünschen übrig, indem alle Meinungen der früheren Ausleger zu einem lichtvollen Bilde vereinigt, und zuletzt ein Resultat hingestellt wurde, mit dem man in den meisten Fällen einverstanden sein konnte, aber trotz alle dem fühlten wir uns nicht angezogen, weil uns die rechte innerliche Begeisterung für den Gegenstand zu fehlen schien. Noch weniger wollte uns Solgers Politik zusagen. Eben in jener Zeit begannen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0231] die Shakspeare-Uebersetzung von A. W. Schlegel. Nun holte ich mir die Karakteristiken und Kritiken von Fr. Schlegel aus der Bibliothek, und fand darin eine geistvolle Quintessenz der alten Litteraturgeschichte, die wohl hin und wieder an Böckhs Auffassung erinnerte, die sich aber mit Böckhs erschöpfender Gelehrsamkeit gar nicht messen konnte. Böckhs Aeußeres hatte etwas sehr unscheinbares; die Gestalt eher klein als groß, der Gang schwankend und unsicher, das pockennarbige fahle Gesicht von keineswegs schönen Zügen, das Auge klein und stechend; in der vorstehenden Unterlippe lag etwas boshaftes. Während der Vorlesung stützte er manchmal den Ellenbogen auf das Katheder, und zog mit dem spitzen Zeigefinger den äußeren Augenwinkel auf eine grauenhafte Weise in die Höhe. Obgleich er sehr leise sprach, so verstand man doch jedes Wort, weil er die große Kunst besaß, immer an der rechten Stelle eine gehörige Zeit inne zu halten, ohne den Fluß der Rede zu unterbrechen. Auf Kobersteins Antrieb hörten wir bei Solger ein Kollegium über Sophokles Oedipus rex, und ein anderes über Politik. Der Vortrag war von einer seltnen Vollendung des Ausdruckes, aber er erwärmte nicht. Die Erklärung des Sophokles ließ gar nichts zu wünschen übrig, indem alle Meinungen der früheren Ausleger zu einem lichtvollen Bilde vereinigt, und zuletzt ein Resultat hingestellt wurde, mit dem man in den meisten Fällen einverstanden sein konnte, aber trotz alle dem fühlten wir uns nicht angezogen, weil uns die rechte innerliche Begeisterung für den Gegenstand zu fehlen schien. Noch weniger wollte uns Solgers Politik zusagen. Eben in jener Zeit begannen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/231
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/231>, abgerufen am 24.11.2024.