Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Erfüllung jenes Versprechens sich nicht beeilten. Wenn wir unsern Gegnern die englische Verfassung als letztes Argument vorführten, so war gleich die Antwort bereit, daß solche Einrichtungen nur für ein abgeschlossenes Inselreich paßten, nicht aber für die Kontinental-Staaten, deren Gränzen, wie wir ja selbst erlebt, so oft wechselten. Die Demagogen schienen mir nach dem, was sie von ihren Grundsätzen laut werden ließen, über ihre eignen Absichten nicht im klaren zu sein. Die Herstellung eines mächtigen deutschen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, wie man sich etwa Karl den Großen zu denken hatte, umgeben von einem Kreise mächtiger, aber gehorsamer Vasallen, gestützt auf eine unabhängige, aber ergebne Reichsversammlung, dies war das unbestimmte Ideal, dem jeder brave deutsche Jüngling nachzustreben habe; sobald man aber fragte, wie dieses Ideal auch nur annäherungsweise zu erreichen sei, so kamen die verschiedensten abentheuerlichsten Ansichten zu Tage, deren unpraktisches Wesen auf den ersten Blick einleuchtete. Zur Steuer der Wahrheit will ich hier versichern, daß in dem Kreise meiner Bekannten niemals von Gewaltmaasregeln, wie Fürstenmord, Revolution etc. die Rede war; eben so wenig provocirte man damals an ein allgemeines deutsches Parlament, wie es gerade ein Menschenalter später (1848) in Frankfurt a. M. ohne Erfolg zusammentrat. Koberstein schwärmte für Solgers Erwin, ein Handbuch der Aesthetik; ich schaffte es mir an, und las es pflichtschuldig durch, muß aber zu meiner Schande bekennen, daß mir nicht der geringste Eindruck davon zurückgeblieben ist. Die platonische Form des Dialoges schien mir jeder Belebung zu entbehren; von den darin Erfüllung jenes Versprechens sich nicht beeilten. Wenn wir unsern Gegnern die englische Verfassung als letztes Argument vorführten, so war gleich die Antwort bereit, daß solche Einrichtungen nur für ein abgeschlossenes Inselreich paßten, nicht aber für die Kontinental-Staaten, deren Gränzen, wie wir ja selbst erlebt, so oft wechselten. Die Demagogen schienen mir nach dem, was sie von ihren Grundsätzen laut werden ließen, über ihre eignen Absichten nicht im klaren zu sein. Die Herstellung eines mächtigen deutschen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, wie man sich etwa Karl den Großen zu denken hatte, umgeben von einem Kreise mächtiger, aber gehorsamer Vasallen, gestützt auf eine unabhängige, aber ergebne Reichsversammlung, dies war das unbestimmte Ideal, dem jeder brave deutsche Jüngling nachzustreben habe; sobald man aber fragte, wie dieses Ideal auch nur annäherungsweise zu erreichen sei, so kamen die verschiedensten abentheuerlichsten Ansichten zu Tage, deren unpraktisches Wesen auf den ersten Blick einleuchtete. Zur Steuer der Wahrheit will ich hier versichern, daß in dem Kreise meiner Bekannten niemals von Gewaltmaasregeln, wie Fürstenmord, Revolution etc. die Rede war; eben so wenig provocirte man damals an ein allgemeines deutsches Parlament, wie es gerade ein Menschenalter später (1848) in Frankfurt a. M. ohne Erfolg zusammentrat. Koberstein schwärmte für Solgers Erwin, ein Handbuch der Aesthetik; ich schaffte es mir an, und las es pflichtschuldig durch, muß aber zu meiner Schande bekennen, daß mir nicht der geringste Eindruck davon zurückgeblieben ist. Die platonische Form des Dialoges schien mir jeder Belebung zu entbehren; von den darin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="225"/> Erfüllung jenes Versprechens sich nicht beeilten. Wenn wir unsern Gegnern die englische Verfassung als letztes Argument vorführten, so war gleich die Antwort bereit, daß solche Einrichtungen nur für ein abgeschlossenes Inselreich paßten, nicht aber für die Kontinental-Staaten, deren Gränzen, wie wir ja selbst erlebt, so oft wechselten. </p><lb/> <p>Die Demagogen schienen mir nach dem, was sie von ihren Grundsätzen laut werden ließen, über ihre eignen Absichten nicht im klaren zu sein. Die Herstellung eines mächtigen deutschen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, wie man sich etwa Karl den Großen zu denken hatte, umgeben von einem Kreise mächtiger, aber gehorsamer Vasallen, gestützt auf eine unabhängige, aber ergebne Reichsversammlung, dies war das unbestimmte Ideal, dem jeder brave deutsche Jüngling nachzustreben habe; sobald man aber fragte, wie dieses Ideal auch nur annäherungsweise zu erreichen sei, so kamen die verschiedensten abentheuerlichsten Ansichten zu Tage, deren unpraktisches Wesen auf den ersten Blick einleuchtete. Zur Steuer der Wahrheit will ich hier versichern, daß in dem Kreise meiner Bekannten niemals von Gewaltmaasregeln, wie Fürstenmord, Revolution etc. die Rede war; eben so wenig provocirte man damals an ein allgemeines deutsches Parlament, wie es gerade ein Menschenalter später (1848) in Frankfurt a. M. ohne Erfolg zusammentrat. </p><lb/> <p>Koberstein schwärmte für Solgers Erwin, ein Handbuch der Aesthetik; ich schaffte es mir an, und las es pflichtschuldig durch, muß aber zu meiner Schande bekennen, daß mir nicht der geringste Eindruck davon zurückgeblieben ist. Die platonische Form des Dialoges schien mir jeder Belebung zu entbehren; von den darin </p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0233]
Erfüllung jenes Versprechens sich nicht beeilten. Wenn wir unsern Gegnern die englische Verfassung als letztes Argument vorführten, so war gleich die Antwort bereit, daß solche Einrichtungen nur für ein abgeschlossenes Inselreich paßten, nicht aber für die Kontinental-Staaten, deren Gränzen, wie wir ja selbst erlebt, so oft wechselten.
Die Demagogen schienen mir nach dem, was sie von ihren Grundsätzen laut werden ließen, über ihre eignen Absichten nicht im klaren zu sein. Die Herstellung eines mächtigen deutschen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, wie man sich etwa Karl den Großen zu denken hatte, umgeben von einem Kreise mächtiger, aber gehorsamer Vasallen, gestützt auf eine unabhängige, aber ergebne Reichsversammlung, dies war das unbestimmte Ideal, dem jeder brave deutsche Jüngling nachzustreben habe; sobald man aber fragte, wie dieses Ideal auch nur annäherungsweise zu erreichen sei, so kamen die verschiedensten abentheuerlichsten Ansichten zu Tage, deren unpraktisches Wesen auf den ersten Blick einleuchtete. Zur Steuer der Wahrheit will ich hier versichern, daß in dem Kreise meiner Bekannten niemals von Gewaltmaasregeln, wie Fürstenmord, Revolution etc. die Rede war; eben so wenig provocirte man damals an ein allgemeines deutsches Parlament, wie es gerade ein Menschenalter später (1848) in Frankfurt a. M. ohne Erfolg zusammentrat.
Koberstein schwärmte für Solgers Erwin, ein Handbuch der Aesthetik; ich schaffte es mir an, und las es pflichtschuldig durch, muß aber zu meiner Schande bekennen, daß mir nicht der geringste Eindruck davon zurückgeblieben ist. Die platonische Form des Dialoges schien mir jeder Belebung zu entbehren; von den darin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |