Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

gehe. Im Felde sei das ganz anders; da werde wohl bei den Paraden etwas auf das Aeußere gesehn, aber auf dem Marsche und im Gefechte mache jeder es sich bequem. Beim Ausrücken aus dem Nachtquartiere werde anfangs Schritt gehalten, aber sobald man den Ort verlassen, marschire ein jeder, wie und wo er wolle, das Gewehr wandre von der linken auf die rechte Schulter, das Halstuch werde gelüftet, die Pfeife angesteckt; jeder suche seine Bekannten, und verkürze den Weg durch Unterhaltung; dann daure es nicht lange, bis einer den Prinzen Eugen aus voller Kehle anstimme, und bald falle ein großer Chor als Begleitung ein. Spashaft genug sei es, daß manchmal auch versucht werde, nach diesem Liede Tritt zu halten, was aber ganz unmöglich sei, da es in 5/4 Takt gehe. Das daure nun so fort bis zum nächsten Dorfe, wo ein Hornsignal alles in Reihe und Glied zurückrufe.

Es konnte nicht fehlen, daß wir der Unzweckmäßigkeit unserer Kleidung gegen die hohen Offiziere, die das Haus meines Vaters besuchten, gelegentlich erwähnten, allein gewöhnlich erfolgte ein Achzelzucken oder auch die tröstliche Bemerkung, im russischen Heere sei es noch ärger; in Petersburg stehe der Kaiser Alexander I. mit der Sekundenuhr in der Hand auf dem Paradeplatze, um den Vorbeimarsch der Gardebataillone zu regeln.

Sehr viel Zeit und Mühe erforderten die Aufstellungen in größeren Massen. Wenn Sonntags um 11 Uhr eine Parade der berliner Garnison im Lustgarten vor dem Könige angesetzt war, so mußten wir um 7 Uhr in der Kaserne am Schlesischen Thore antreten. Dann ging ein Stündchen darüber hin, bis der Feldwebel uns verlesen und aufgestellt.

gehe. Im Felde sei das ganz anders; da werde wohl bei den Paraden etwas auf das Aeußere gesehn, aber auf dem Marsche und im Gefechte mache jeder es sich bequem. Beim Ausrücken aus dem Nachtquartiere werde anfangs Schritt gehalten, aber sobald man den Ort verlassen, marschire ein jeder, wie und wo er wolle, das Gewehr wandre von der linken auf die rechte Schulter, das Halstuch werde gelüftet, die Pfeife angesteckt; jeder suche seine Bekannten, und verkürze den Weg durch Unterhaltung; dann daure es nicht lange, bis einer den Prinzen Eugen aus voller Kehle anstimme, und bald falle ein großer Chor als Begleitung ein. Spashaft genug sei es, daß manchmal auch versucht werde, nach diesem Liede Tritt zu halten, was aber ganz unmöglich sei, da es in 5/4 Takt gehe. Das daure nun so fort bis zum nächsten Dorfe, wo ein Hornsignal alles in Reihe und Glied zurückrufe.

Es konnte nicht fehlen, daß wir der Unzweckmäßigkeit unserer Kleidung gegen die hohen Offiziere, die das Haus meines Vaters besuchten, gelegentlich erwähnten, allein gewöhnlich erfolgte ein Achzelzucken oder auch die tröstliche Bemerkung, im russischen Heere sei es noch ärger; in Petersburg stehe der Kaiser Alexander I. mit der Sekundenuhr in der Hand auf dem Paradeplatze, um den Vorbeimarsch der Gardebataillone zu regeln.

Sehr viel Zeit und Mühe erforderten die Aufstellungen in größeren Massen. Wenn Sonntags um 11 Uhr eine Parade der berliner Garnison im Lustgarten vor dem Könige angesetzt war, so mußten wir um 7 Uhr in der Kaserne am Schlesischen Thore antreten. Dann ging ein Stündchen darüber hin, bis der Feldwebel uns verlesen und aufgestellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="248"/>
gehe. Im Felde sei das ganz anders; da werde wohl bei den Paraden etwas auf das Aeußere gesehn, aber auf dem Marsche und im Gefechte mache jeder es sich bequem. Beim Ausrücken aus dem Nachtquartiere werde anfangs Schritt gehalten, aber sobald man den Ort verlassen, marschire ein jeder, wie und wo er wolle, das Gewehr wandre von der linken auf die rechte Schulter, das Halstuch werde gelüftet, die Pfeife angesteckt; jeder suche seine Bekannten, und verkürze den Weg durch Unterhaltung; dann daure es nicht lange, bis einer den Prinzen Eugen aus voller Kehle anstimme, und bald falle ein großer Chor als Begleitung ein. Spashaft genug sei es, daß manchmal auch versucht werde, nach diesem Liede Tritt zu halten, was aber ganz unmöglich sei, da es in 5/4 Takt gehe. Das daure nun so fort bis zum nächsten Dorfe, wo ein Hornsignal alles in Reihe und Glied zurückrufe. </p><lb/>
        <p>Es konnte nicht fehlen, daß wir der Unzweckmäßigkeit unserer Kleidung gegen die hohen Offiziere, die das Haus meines Vaters besuchten, gelegentlich erwähnten, allein gewöhnlich erfolgte ein Achzelzucken oder auch die tröstliche Bemerkung, im russischen Heere sei es noch ärger; in Petersburg stehe der Kaiser Alexander I. mit der Sekundenuhr in der Hand auf dem Paradeplatze, um den Vorbeimarsch der Gardebataillone zu regeln. </p><lb/>
        <p>Sehr viel Zeit und Mühe erforderten die Aufstellungen in größeren Massen. Wenn Sonntags um 11 Uhr eine Parade der berliner Garnison im Lustgarten vor dem Könige angesetzt war, so mußten wir um 7 Uhr in der Kaserne am Schlesischen Thore antreten. Dann ging ein Stündchen darüber hin, bis der Feldwebel uns verlesen und aufgestellt.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0256] gehe. Im Felde sei das ganz anders; da werde wohl bei den Paraden etwas auf das Aeußere gesehn, aber auf dem Marsche und im Gefechte mache jeder es sich bequem. Beim Ausrücken aus dem Nachtquartiere werde anfangs Schritt gehalten, aber sobald man den Ort verlassen, marschire ein jeder, wie und wo er wolle, das Gewehr wandre von der linken auf die rechte Schulter, das Halstuch werde gelüftet, die Pfeife angesteckt; jeder suche seine Bekannten, und verkürze den Weg durch Unterhaltung; dann daure es nicht lange, bis einer den Prinzen Eugen aus voller Kehle anstimme, und bald falle ein großer Chor als Begleitung ein. Spashaft genug sei es, daß manchmal auch versucht werde, nach diesem Liede Tritt zu halten, was aber ganz unmöglich sei, da es in 5/4 Takt gehe. Das daure nun so fort bis zum nächsten Dorfe, wo ein Hornsignal alles in Reihe und Glied zurückrufe. Es konnte nicht fehlen, daß wir der Unzweckmäßigkeit unserer Kleidung gegen die hohen Offiziere, die das Haus meines Vaters besuchten, gelegentlich erwähnten, allein gewöhnlich erfolgte ein Achzelzucken oder auch die tröstliche Bemerkung, im russischen Heere sei es noch ärger; in Petersburg stehe der Kaiser Alexander I. mit der Sekundenuhr in der Hand auf dem Paradeplatze, um den Vorbeimarsch der Gardebataillone zu regeln. Sehr viel Zeit und Mühe erforderten die Aufstellungen in größeren Massen. Wenn Sonntags um 11 Uhr eine Parade der berliner Garnison im Lustgarten vor dem Könige angesetzt war, so mußten wir um 7 Uhr in der Kaserne am Schlesischen Thore antreten. Dann ging ein Stündchen darüber hin, bis der Feldwebel uns verlesen und aufgestellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/256
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/256>, abgerufen am 02.06.2024.