Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie in desultorischer Weise; sie waren mir nur deshalb merkwürdig, weil mein Vater mir sagte, ich hätte nach dem Helden jenes Romanes den Namen Gustav erhalten.

An den 12 dicken Bänden von Nicolais "Reise durch Deutschland" ging ich anfangs mit großem Respekt vorüber; auch später habe ich nur hin und wieder hineingeblickt, weil das Buch in der That mehr zum Nachschlagen als zum Durchlesen geeignet ist. Die Beschreibung und Abbildung des noch in natura vorhandenen Wegemessers erregte einiges Interesse. Die ungemeine Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der Nicolai alles von ihm unternommene betrieb, zeigte sich auch bei dieser Arbeit. In seinem Nachlasse fanden sich an 100 Konvolute für die beschriebenen und noch nicht beschriebenen Städte mit Plänen und Grundrissen, Ansichten und Flurkarten, Sterbelisten und Kalendern, Idiotiken und Katalogen, Anzeigen und Broschüren aller Art. Sie sind jetzt der berliner k. Bibliothek einverleibt. Mein Grosvater muß auf diese Reise einen besonderen Werth gelegt haben: denn in einem von seiner Hand durchkorrigirten und mit Zusätzen versehenen Exemplare findet sich die Bestimmung, daß dieses Exemplar immer bei seiner Familie bleiben solle.



Während dieser ersten glücklichen Studienzeit ward mir durch meinen lieben Zeichenlehrer Dähling ein weiterer Blick in das Gebiet der Kunst eröffnet. Der König Friedrich Wilhelm III. hatte in Paris die Giustinianische Bildergallerie angekauft. Sie wurde, weil es im königlichen Schlosse gänzlich an Raum fehlte, in einigen Sälen der

Philosophie in desultorischer Weise; sie waren mir nur deshalb merkwürdig, weil mein Vater mir sagte, ich hätte nach dem Helden jenes Romanes den Namen Gustav erhalten.

An den 12 dicken Bänden von Nicolais „Reise durch Deutschland“ ging ich anfangs mit großem Respekt vorüber; auch später habe ich nur hin und wieder hineingeblickt, weil das Buch in der That mehr zum Nachschlagen als zum Durchlesen geeignet ist. Die Beschreibung und Abbildung des noch in natura vorhandenen Wegemessers erregte einiges Interesse. Die ungemeine Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der Nicolai alles von ihm unternommene betrieb, zeigte sich auch bei dieser Arbeit. In seinem Nachlasse fanden sich an 100 Konvolute für die beschriebenen und noch nicht beschriebenen Städte mit Plänen und Grundrissen, Ansichten und Flurkarten, Sterbelisten und Kalendern, Idiotiken und Katalogen, Anzeigen und Broschüren aller Art. Sie sind jetzt der berliner k. Bibliothek einverleibt. Mein Grosvater muß auf diese Reise einen besonderen Werth gelegt haben: denn in einem von seiner Hand durchkorrigirten und mit Zusätzen versehenen Exemplare findet sich die Bestimmung, daß dieses Exemplar immer bei seiner Familie bleiben solle.



Während dieser ersten glücklichen Studienzeit ward mir durch meinen lieben Zeichenlehrer Dähling ein weiterer Blick in das Gebiet der Kunst eröffnet. Der König Friedrich Wilhelm III. hatte in Paris die Giustinianische Bildergallerie angekauft. Sie wurde, weil es im königlichen Schlosse gänzlich an Raum fehlte, in einigen Sälen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="278"/>
Philosophie in desultorischer Weise; sie waren mir nur deshalb merkwürdig, weil mein Vater mir sagte, ich hätte nach dem Helden jenes Romanes den Namen Gustav erhalten. </p><lb/>
        <p>An den 12 dicken Bänden von Nicolais &#x201E;Reise durch Deutschland&#x201C; ging ich anfangs mit großem Respekt vorüber; auch später habe ich nur hin und wieder hineingeblickt, weil das Buch in der That mehr zum Nachschlagen als zum Durchlesen geeignet ist. Die Beschreibung und Abbildung des noch in natura vorhandenen Wegemessers erregte einiges Interesse. Die ungemeine Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der Nicolai alles von ihm unternommene betrieb, zeigte sich auch bei dieser Arbeit. In seinem Nachlasse fanden sich an 100 Konvolute für die beschriebenen und noch nicht beschriebenen Städte mit Plänen und Grundrissen, Ansichten und Flurkarten, Sterbelisten und Kalendern, Idiotiken und Katalogen, Anzeigen und Broschüren aller Art. Sie sind jetzt der berliner k. Bibliothek einverleibt. Mein Grosvater muß auf diese Reise einen besonderen Werth gelegt haben: denn in einem von seiner Hand durchkorrigirten und mit Zusätzen versehenen Exemplare findet sich die Bestimmung, daß dieses Exemplar immer bei seiner Familie bleiben solle. </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Während dieser ersten glücklichen Studienzeit ward mir durch meinen lieben Zeichenlehrer Dähling ein weiterer Blick in das Gebiet der Kunst eröffnet. Der König Friedrich Wilhelm III. hatte in Paris die Giustinianische Bildergallerie angekauft. Sie wurde, weil es im königlichen Schlosse gänzlich an Raum fehlte, in einigen Sälen der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0286] Philosophie in desultorischer Weise; sie waren mir nur deshalb merkwürdig, weil mein Vater mir sagte, ich hätte nach dem Helden jenes Romanes den Namen Gustav erhalten. An den 12 dicken Bänden von Nicolais „Reise durch Deutschland“ ging ich anfangs mit großem Respekt vorüber; auch später habe ich nur hin und wieder hineingeblickt, weil das Buch in der That mehr zum Nachschlagen als zum Durchlesen geeignet ist. Die Beschreibung und Abbildung des noch in natura vorhandenen Wegemessers erregte einiges Interesse. Die ungemeine Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der Nicolai alles von ihm unternommene betrieb, zeigte sich auch bei dieser Arbeit. In seinem Nachlasse fanden sich an 100 Konvolute für die beschriebenen und noch nicht beschriebenen Städte mit Plänen und Grundrissen, Ansichten und Flurkarten, Sterbelisten und Kalendern, Idiotiken und Katalogen, Anzeigen und Broschüren aller Art. Sie sind jetzt der berliner k. Bibliothek einverleibt. Mein Grosvater muß auf diese Reise einen besonderen Werth gelegt haben: denn in einem von seiner Hand durchkorrigirten und mit Zusätzen versehenen Exemplare findet sich die Bestimmung, daß dieses Exemplar immer bei seiner Familie bleiben solle. Während dieser ersten glücklichen Studienzeit ward mir durch meinen lieben Zeichenlehrer Dähling ein weiterer Blick in das Gebiet der Kunst eröffnet. Der König Friedrich Wilhelm III. hatte in Paris die Giustinianische Bildergallerie angekauft. Sie wurde, weil es im königlichen Schlosse gänzlich an Raum fehlte, in einigen Sälen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/286
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/286>, abgerufen am 02.06.2024.