Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

den Sälen des berliner Museums, sei es auch unter anderem Namen, wiederfinde.

Dähling wußte auch, daß im königlichen Schlosse sich eine Bildergallerie befinde, allein, wenn mir recht ist, so hatte er sie nie gesehn. Der Zutritt wurde nur gegen ein gutes Trinkgeld an den Kastellan und auf kurze Zeit gestattet. Zu einem längeren Aufenthalte und zum Kopiren gehörte die Erlaubniß des Hofmarschallamtes. Daher war diese Samlung, die später manchen werthvollen Beitrag zum Museum lieferte, im berliner Publikum fast ganz unbekannt.

Für das Studium der antiken Skulptur gab es in Berlin gar keine Gelegenheit. Die mancherlei Statuen und Büsten, welche jetzt im Museum zusammengestellt sind, steckten in den königlichen Schlössern, in Charlottenburg, in Sanssouci, in Potsdam etc., ohne daß jemand sie zu sehn bekam. Es war ein hochherziger Entschluß des Königs Friedrich Wilhelms III., als er bei der Gründung des Museums im Jahre 1828 die dazu niedergesetzte Kommission, an deren Spitze der greise Hirt stand, durch eine besondere Kabinetsordre ermächtigte, aus allen königlichen Schlössern alle diejenigen Skulpturen und Bilder zu entnehmen, die für die neue Gallerie geeignet schienen.

Doch machte man endlich mit der Beschaffung von einigen Gypsabgüssen einen guten Anfang. Lord Elgins Erwerbungen in Athen lenkten die Aufmerksamkeit der Archäologen wiederum auf Phidias, den man bisher nur dem Namen nach gekannt, und von dem nun unzweifelhaft beglaubigte Arbeiten zum Vorschein kamen. Von den berühmten Statuen des Parthenon gelangten Abgüsse nach Berlin, die man bis auf weiteres im Monbijou aufstellte. Auch hierher führte mich Dähling. Er suchte mir die

den Sälen des berliner Museums, sei es auch unter anderem Namen, wiederfinde.

Dähling wußte auch, daß im königlichen Schlosse sich eine Bildergallerie befinde, allein, wenn mir recht ist, so hatte er sie nie gesehn. Der Zutritt wurde nur gegen ein gutes Trinkgeld an den Kastellan und auf kurze Zeit gestattet. Zu einem längeren Aufenthalte und zum Kopiren gehörte die Erlaubniß des Hofmarschallamtes. Daher war diese Samlung, die später manchen werthvollen Beitrag zum Museum lieferte, im berliner Publikum fast ganz unbekannt.

Für das Studium der antiken Skulptur gab es in Berlin gar keine Gelegenheit. Die mancherlei Statuen und Büsten, welche jetzt im Museum zusammengestellt sind, steckten in den königlichen Schlössern, in Charlottenburg, in Sanssouci, in Potsdam etc., ohne daß jemand sie zu sehn bekam. Es war ein hochherziger Entschluß des Königs Friedrich Wilhelms III., als er bei der Gründung des Museums im Jahre 1828 die dazu niedergesetzte Kommission, an deren Spitze der greise Hirt stand, durch eine besondere Kabinetsordre ermächtigte, aus allen königlichen Schlössern alle diejenigen Skulpturen und Bilder zu entnehmen, die für die neue Gallerie geeignet schienen.

Doch machte man endlich mit der Beschaffung von einigen Gypsabgüssen einen guten Anfang. Lord Elgins Erwerbungen in Athen lenkten die Aufmerksamkeit der Archäologen wiederum auf Phidias, den man bisher nur dem Namen nach gekannt, und von dem nun unzweifelhaft beglaubigte Arbeiten zum Vorschein kamen. Von den berühmten Statuen des Parthenon gelangten Abgüsse nach Berlin, die man bis auf weiteres im Monbijou aufstellte. Auch hierher führte mich Dähling. Er suchte mir die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="280"/>
den Sälen des berliner Museums, sei es auch unter anderem Namen, wiederfinde. </p><lb/>
        <p>Dähling wußte auch, daß im königlichen Schlosse sich eine Bildergallerie befinde, allein, wenn mir recht ist, so hatte er sie nie gesehn. Der Zutritt wurde nur gegen ein gutes Trinkgeld an den Kastellan und auf kurze Zeit gestattet. Zu einem längeren Aufenthalte und zum Kopiren gehörte die Erlaubniß des Hofmarschallamtes. Daher war diese Samlung, die später manchen werthvollen Beitrag zum Museum lieferte, im berliner Publikum fast ganz unbekannt. </p><lb/>
        <p>Für das Studium der antiken Skulptur gab es in Berlin gar keine Gelegenheit. Die mancherlei Statuen und Büsten, welche jetzt im Museum zusammengestellt sind, steckten in den königlichen Schlössern, in Charlottenburg, in Sanssouci, in Potsdam etc., ohne daß jemand sie zu sehn bekam. Es war ein hochherziger Entschluß des Königs Friedrich Wilhelms III., als er bei der Gründung des Museums im Jahre 1828 die dazu niedergesetzte Kommission, an deren Spitze der greise Hirt stand, durch eine besondere Kabinetsordre ermächtigte, aus allen königlichen Schlössern alle diejenigen Skulpturen und Bilder zu entnehmen, die für die neue Gallerie geeignet schienen. </p><lb/>
        <p>Doch machte man endlich mit der Beschaffung von einigen Gypsabgüssen einen guten Anfang. Lord Elgins Erwerbungen in Athen lenkten die Aufmerksamkeit der Archäologen wiederum auf Phidias, den man bisher nur dem Namen nach gekannt, und von dem nun unzweifelhaft beglaubigte Arbeiten zum Vorschein kamen. Von den berühmten Statuen des Parthenon gelangten Abgüsse nach Berlin, die man bis auf weiteres im Monbijou aufstellte. Auch hierher führte mich Dähling. Er suchte mir die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0288] den Sälen des berliner Museums, sei es auch unter anderem Namen, wiederfinde. Dähling wußte auch, daß im königlichen Schlosse sich eine Bildergallerie befinde, allein, wenn mir recht ist, so hatte er sie nie gesehn. Der Zutritt wurde nur gegen ein gutes Trinkgeld an den Kastellan und auf kurze Zeit gestattet. Zu einem längeren Aufenthalte und zum Kopiren gehörte die Erlaubniß des Hofmarschallamtes. Daher war diese Samlung, die später manchen werthvollen Beitrag zum Museum lieferte, im berliner Publikum fast ganz unbekannt. Für das Studium der antiken Skulptur gab es in Berlin gar keine Gelegenheit. Die mancherlei Statuen und Büsten, welche jetzt im Museum zusammengestellt sind, steckten in den königlichen Schlössern, in Charlottenburg, in Sanssouci, in Potsdam etc., ohne daß jemand sie zu sehn bekam. Es war ein hochherziger Entschluß des Königs Friedrich Wilhelms III., als er bei der Gründung des Museums im Jahre 1828 die dazu niedergesetzte Kommission, an deren Spitze der greise Hirt stand, durch eine besondere Kabinetsordre ermächtigte, aus allen königlichen Schlössern alle diejenigen Skulpturen und Bilder zu entnehmen, die für die neue Gallerie geeignet schienen. Doch machte man endlich mit der Beschaffung von einigen Gypsabgüssen einen guten Anfang. Lord Elgins Erwerbungen in Athen lenkten die Aufmerksamkeit der Archäologen wiederum auf Phidias, den man bisher nur dem Namen nach gekannt, und von dem nun unzweifelhaft beglaubigte Arbeiten zum Vorschein kamen. Von den berühmten Statuen des Parthenon gelangten Abgüsse nach Berlin, die man bis auf weiteres im Monbijou aufstellte. Auch hierher führte mich Dähling. Er suchte mir die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/288
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/288>, abgerufen am 02.06.2024.