Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

die Bekanntschaft des alten Voss, den wir seit langer Zeit wie einen Heros verehrten. Er ward, wie er in seiner Selbstbiographie angiebt, im Jahre 1805 "zu thatloser Mitwirkung für die erneuerte Universität" Heidelberg berufen, und verlebte nun, nach den herbsten Entbehrungen einer arbeitsvollen Jugend, ein wohlverdientes sorgenfreies Alter. Aber einen solchen Mann so geradehin zu besuchen, um vor ihm einen respektvollen Scharrfuß zu machen, fiel uns gar nicht ein. Wir beschlossen beim jungen Voss ein Kollegium über griechische Metrik zu belegen; er wohnte im Hause seines Vaters, und da hofften wir, vielleicht zufällig einmal dem alten Herrn auf der Treppe oder im Garten zu begegnen. Doch es kam viel schöner als wir gedacht. Beim ersten Besuche fanden wir den jungen Voss, den man nach Aussehn und Sprache nur für einen holsteinischen Bauern halten konnte, im dritten Stockwerke eines schmalen, aber wohnlichen Hauses (der früheren Anatomie), das mitten im dichtesten Grün eines kleinen Gartens stand. Voss notirte unsre Namen und hieß uns, nach einigen Tagen die Karten für die Plätze abholen. Weder im Garten noch auf der Treppe war etwas vom alten Herrn zu sehn, aber schon der Gedanke, mit ihm unter einem Dache gewesen zu sein, erfüllte uns mit Wonne.

Beim zweiten Besuche sagte mir der junge Voss in seinem unendlich breiten holsteinischen deutsch: Mein Vater hat ihre Namen gesehn; er fragt, ob Sie ein Enkel von Friedrich Nicolai sind? Als ich dies bejahte, fuhr er fort: er wünscht Ihre Bekanntschaft zu machen; ich werde Sie beide zu ihm hinunterbringen. Nun führte er uns in den ersten Stock hinab, wo wir seinen Vater in einem schmucklosen aber freundlichen Zimmer am Schreibtische sitzend

die Bekanntschaft des alten Voss, den wir seit langer Zeit wie einen Heros verehrten. Er ward, wie er in seiner Selbstbiographie angiebt, im Jahre 1805 „zu thatloser Mitwirkung für die erneuerte Universität“ Heidelberg berufen, und verlebte nun, nach den herbsten Entbehrungen einer arbeitsvollen Jugend, ein wohlverdientes sorgenfreies Alter. Aber einen solchen Mann so geradehin zu besuchen, um vor ihm einen respektvollen Scharrfuß zu machen, fiel uns gar nicht ein. Wir beschlossen beim jungen Voss ein Kollegium über griechische Metrik zu belegen; er wohnte im Hause seines Vaters, und da hofften wir, vielleicht zufällig einmal dem alten Herrn auf der Treppe oder im Garten zu begegnen. Doch es kam viel schöner als wir gedacht. Beim ersten Besuche fanden wir den jungen Voss, den man nach Aussehn und Sprache nur für einen holsteinischen Bauern halten konnte, im dritten Stockwerke eines schmalen, aber wohnlichen Hauses (der früheren Anatomie), das mitten im dichtesten Grün eines kleinen Gartens stand. Voss notirte unsre Namen und hieß uns, nach einigen Tagen die Karten für die Plätze abholen. Weder im Garten noch auf der Treppe war etwas vom alten Herrn zu sehn, aber schon der Gedanke, mit ihm unter einem Dache gewesen zu sein, erfüllte uns mit Wonne.

Beim zweiten Besuche sagte mir der junge Voss in seinem unendlich breiten holsteinischen deutsch: Mein Vater hat ihre Namen gesehn; er fragt, ob Sie ein Enkel von Friedrich Nicolai sind? Als ich dies bejahte, fuhr er fort: er wünscht Ihre Bekanntschaft zu machen; ich werde Sie beide zu ihm hinunterbringen. Nun führte er uns in den ersten Stock hinab, wo wir seinen Vater in einem schmucklosen aber freundlichen Zimmer am Schreibtische sitzend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="314"/>
die Bekanntschaft des alten Voss, den wir seit langer Zeit wie einen Heros verehrten. Er ward, wie er in seiner Selbstbiographie angiebt, im Jahre 1805 &#x201E;zu thatloser Mitwirkung für die erneuerte Universität&#x201C; Heidelberg berufen, und verlebte nun, nach den herbsten Entbehrungen einer arbeitsvollen Jugend, ein wohlverdientes sorgenfreies Alter. Aber einen solchen Mann so geradehin zu besuchen, um vor ihm einen respektvollen Scharrfuß zu machen, fiel uns gar nicht ein. Wir beschlossen beim jungen Voss ein Kollegium über griechische Metrik zu belegen; er wohnte im Hause seines Vaters, und da hofften wir, vielleicht zufällig einmal dem alten Herrn auf der Treppe oder im Garten zu begegnen. Doch es kam viel schöner als wir gedacht. Beim ersten Besuche fanden wir den jungen Voss, den man nach Aussehn und Sprache nur für einen holsteinischen Bauern halten konnte, im dritten Stockwerke eines schmalen, aber wohnlichen Hauses (der früheren Anatomie), das mitten im dichtesten Grün eines kleinen Gartens stand. Voss notirte unsre Namen und hieß uns, nach einigen Tagen die Karten für die Plätze abholen. Weder im Garten noch auf der Treppe war etwas vom alten Herrn zu sehn, aber schon der Gedanke, mit ihm unter einem Dache gewesen zu sein, erfüllte uns mit Wonne. </p><lb/>
        <p>Beim zweiten Besuche sagte mir der junge Voss in seinem unendlich breiten holsteinischen deutsch: Mein Vater hat ihre Namen gesehn; er fragt, ob Sie ein Enkel von Friedrich Nicolai sind? Als ich dies bejahte, fuhr er fort: er wünscht Ihre Bekanntschaft zu machen; ich werde Sie beide zu ihm hinunterbringen. Nun führte er uns in den ersten Stock hinab, wo wir seinen Vater in einem schmucklosen aber freundlichen Zimmer am Schreibtische sitzend
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0322] die Bekanntschaft des alten Voss, den wir seit langer Zeit wie einen Heros verehrten. Er ward, wie er in seiner Selbstbiographie angiebt, im Jahre 1805 „zu thatloser Mitwirkung für die erneuerte Universität“ Heidelberg berufen, und verlebte nun, nach den herbsten Entbehrungen einer arbeitsvollen Jugend, ein wohlverdientes sorgenfreies Alter. Aber einen solchen Mann so geradehin zu besuchen, um vor ihm einen respektvollen Scharrfuß zu machen, fiel uns gar nicht ein. Wir beschlossen beim jungen Voss ein Kollegium über griechische Metrik zu belegen; er wohnte im Hause seines Vaters, und da hofften wir, vielleicht zufällig einmal dem alten Herrn auf der Treppe oder im Garten zu begegnen. Doch es kam viel schöner als wir gedacht. Beim ersten Besuche fanden wir den jungen Voss, den man nach Aussehn und Sprache nur für einen holsteinischen Bauern halten konnte, im dritten Stockwerke eines schmalen, aber wohnlichen Hauses (der früheren Anatomie), das mitten im dichtesten Grün eines kleinen Gartens stand. Voss notirte unsre Namen und hieß uns, nach einigen Tagen die Karten für die Plätze abholen. Weder im Garten noch auf der Treppe war etwas vom alten Herrn zu sehn, aber schon der Gedanke, mit ihm unter einem Dache gewesen zu sein, erfüllte uns mit Wonne. Beim zweiten Besuche sagte mir der junge Voss in seinem unendlich breiten holsteinischen deutsch: Mein Vater hat ihre Namen gesehn; er fragt, ob Sie ein Enkel von Friedrich Nicolai sind? Als ich dies bejahte, fuhr er fort: er wünscht Ihre Bekanntschaft zu machen; ich werde Sie beide zu ihm hinunterbringen. Nun führte er uns in den ersten Stock hinab, wo wir seinen Vater in einem schmucklosen aber freundlichen Zimmer am Schreibtische sitzend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/322
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/322>, abgerufen am 02.06.2024.