Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

wegung warf Sand sein Schnupftuch zur Erde, setzte sich ruhig auf den Stuhl und ließ sich die Augen verbinden. Ob er auch auf dem Stuhle festgebunden worden sei, konnten wir der Entfernung wegen und vor den auf der Bühne stehenden Personen nicht erkennen. Der Kopf fiel nicht auf den ersten Hieb; der Scharfrichter mußte nachhauen, wobei sein Schwerdt tief in Sands Schenkel fuhr. Das Blut sprang kaum halb so hoch, als es sonst gewöhnlich der Fall sein soll. Nun füllte sich die Bühne mit noch anderen Personen, und wir konnten von den weiteren Vorkomnissen nichts mehr sehn. Der zunehmende Regen zerstreute bald das Publikum, und tieferschüttert fuhren wir nach Heidelberg zurück.

Obgleich keiner von uns auch nur im entferntesten Sands That billigte oder beschönigte, so gestanden wir uns doch gegenseitig auf dem Rückwege, daß wir alle eine unbestimmte Hoffnung auf Begnadigung gehegt. Diese Erwartung herrschte auch allgemein in Mannheim; bis zum letzten Augenblicke hofften viele der Zuschauer, einen Eilboten mit einem weißen Tuche herbeisprengen zu sehn. Als dieser Herzenswunsch nicht in Erfüllung ging, erreichte der Sandkultus einen noch höheren Grad als früher; er hieß nicht anders als "der Heilige", und die Wiese, auf der er gestorben war, "die Auferstehungswiese". Man verehrte alles was man von seinen Sachen aus dem Gefängnisse erlangen konnte, wie eine Reliquie. Es wurden Schnupftücher in sein Blut getaucht, und blutige Späne vom Gerüste in großer Menge abgeschnitten; ja an unserm Mittagstische in Heidelberg erklärte ein sonst ganz ruhiger Pommer, Namens Rodewald, er habe einen solchen Span erlangt, und der sei ihm mehr werth als alle

wegung warf Sand sein Schnupftuch zur Erde, setzte sich ruhig auf den Stuhl und ließ sich die Augen verbinden. Ob er auch auf dem Stuhle festgebunden worden sei, konnten wir der Entfernung wegen und vor den auf der Bühne stehenden Personen nicht erkennen. Der Kopf fiel nicht auf den ersten Hieb; der Scharfrichter mußte nachhauen, wobei sein Schwerdt tief in Sands Schenkel fuhr. Das Blut sprang kaum halb so hoch, als es sonst gewöhnlich der Fall sein soll. Nun füllte sich die Bühne mit noch anderen Personen, und wir konnten von den weiteren Vorkomnissen nichts mehr sehn. Der zunehmende Regen zerstreute bald das Publikum, und tieferschüttert fuhren wir nach Heidelberg zurück.

Obgleich keiner von uns auch nur im entferntesten Sands That billigte oder beschönigte, so gestanden wir uns doch gegenseitig auf dem Rückwege, daß wir alle eine unbestimmte Hoffnung auf Begnadigung gehegt. Diese Erwartung herrschte auch allgemein in Mannheim; bis zum letzten Augenblicke hofften viele der Zuschauer, einen Eilboten mit einem weißen Tuche herbeisprengen zu sehn. Als dieser Herzenswunsch nicht in Erfüllung ging, erreichte der Sandkultus einen noch höheren Grad als früher; er hieß nicht anders als „der Heilige“, und die Wiese, auf der er gestorben war, „die Auferstehungswiese“. Man verehrte alles was man von seinen Sachen aus dem Gefängnisse erlangen konnte, wie eine Reliquie. Es wurden Schnupftücher in sein Blut getaucht, und blutige Späne vom Gerüste in großer Menge abgeschnitten; ja an unserm Mittagstische in Heidelberg erklärte ein sonst ganz ruhiger Pommer, Namens Rodewald, er habe einen solchen Span erlangt, und der sei ihm mehr werth als alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="359"/>
wegung warf Sand sein Schnupftuch zur Erde, setzte sich ruhig auf den Stuhl und ließ sich die Augen verbinden. Ob er auch auf dem Stuhle festgebunden worden sei, konnten wir der Entfernung wegen und vor den auf der Bühne stehenden Personen nicht erkennen. Der Kopf fiel nicht auf den ersten Hieb; der Scharfrichter mußte nachhauen, wobei sein Schwerdt tief in Sands Schenkel fuhr. Das Blut sprang kaum halb so hoch, als es sonst gewöhnlich der Fall sein soll. Nun füllte sich die Bühne mit noch anderen Personen, und wir konnten von den weiteren Vorkomnissen nichts mehr sehn. Der zunehmende Regen zerstreute bald das Publikum, und tieferschüttert fuhren wir nach Heidelberg zurück. </p><lb/>
        <p>Obgleich keiner von uns auch nur im entferntesten Sands That billigte oder beschönigte, so gestanden wir uns doch gegenseitig auf dem Rückwege, daß wir alle eine unbestimmte Hoffnung auf Begnadigung gehegt. Diese Erwartung herrschte auch allgemein in Mannheim; bis zum letzten Augenblicke hofften viele der Zuschauer, einen Eilboten mit einem weißen Tuche herbeisprengen zu sehn. Als dieser Herzenswunsch nicht in Erfüllung ging, erreichte der Sandkultus einen noch höheren Grad als früher; er hieß nicht anders als &#x201E;der Heilige&#x201C;, und die Wiese, auf der er gestorben war, &#x201E;die Auferstehungswiese&#x201C;. Man verehrte alles was man von seinen Sachen aus dem Gefängnisse erlangen konnte, wie eine Reliquie. Es wurden Schnupftücher in sein Blut getaucht, und blutige Späne vom Gerüste in großer Menge abgeschnitten; ja an unserm Mittagstische in Heidelberg erklärte ein sonst ganz ruhiger Pommer, Namens Rodewald, er habe einen solchen Span erlangt, und der sei ihm mehr werth als alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0367] wegung warf Sand sein Schnupftuch zur Erde, setzte sich ruhig auf den Stuhl und ließ sich die Augen verbinden. Ob er auch auf dem Stuhle festgebunden worden sei, konnten wir der Entfernung wegen und vor den auf der Bühne stehenden Personen nicht erkennen. Der Kopf fiel nicht auf den ersten Hieb; der Scharfrichter mußte nachhauen, wobei sein Schwerdt tief in Sands Schenkel fuhr. Das Blut sprang kaum halb so hoch, als es sonst gewöhnlich der Fall sein soll. Nun füllte sich die Bühne mit noch anderen Personen, und wir konnten von den weiteren Vorkomnissen nichts mehr sehn. Der zunehmende Regen zerstreute bald das Publikum, und tieferschüttert fuhren wir nach Heidelberg zurück. Obgleich keiner von uns auch nur im entferntesten Sands That billigte oder beschönigte, so gestanden wir uns doch gegenseitig auf dem Rückwege, daß wir alle eine unbestimmte Hoffnung auf Begnadigung gehegt. Diese Erwartung herrschte auch allgemein in Mannheim; bis zum letzten Augenblicke hofften viele der Zuschauer, einen Eilboten mit einem weißen Tuche herbeisprengen zu sehn. Als dieser Herzenswunsch nicht in Erfüllung ging, erreichte der Sandkultus einen noch höheren Grad als früher; er hieß nicht anders als „der Heilige“, und die Wiese, auf der er gestorben war, „die Auferstehungswiese“. Man verehrte alles was man von seinen Sachen aus dem Gefängnisse erlangen konnte, wie eine Reliquie. Es wurden Schnupftücher in sein Blut getaucht, und blutige Späne vom Gerüste in großer Menge abgeschnitten; ja an unserm Mittagstische in Heidelberg erklärte ein sonst ganz ruhiger Pommer, Namens Rodewald, er habe einen solchen Span erlangt, und der sei ihm mehr werth als alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/367
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/367>, abgerufen am 02.06.2024.