Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

in den Abendsalon nehmen dürfe, ward ihm unter der Bedingung gestattet, daß der Pudel mit dem Schooßhündchen der Herzogin von Sagan, einem ächten King Charles, gute Freundschaft halte. Den Thee habe Jean Paul als ein dünnes fremdländisches Getränk gänzlich verschmäht, dagegen habe er sich an dem guten Doppelbiere aus Gera erlabt. Jean Pauls Unterhaltung sei immer geistvoll und anregend gewesen, aber nicht frei von einer gewissen Schwerfälligkeit des Ausdruckes, deren Grund mehr in Gedankenüberfülle als in mangelnder Sprachbeherrschung gelegen. Abends habe er gern vorgelesen, aber nur von seinen eigenen Sachen, und weil ihm ohne Zweifel bekannt gewesen, daß man seinen Schriften öfter Dunkelheit vorgeworfen, wegen der bizarren Zusammenstellungen und wegen der kecken Gedankensprünge, so habe er sich beim Lesen bemüht, alles durch Erklärungen deutlich zu machen.

Diese Erklärungen seien indessen manchmal auf eine gar zu geringe Fassungskraft der Zuhörer berechnet gewesen: ein goldbeschwingter Engel, erläuterte er, ist ein Engel mit goldnen Flügeln, die rosige Morgendämmerungstunde ist die Zeit des Tagesanbruches u. s. w. Unter den Zuhörern befanden sich, auch als Gäste des Hauses, der [spätere] Konsistorialrath Marheineke aus Berlin und der berühmte Kriminalist, Präsident von Feuerbach aus Ansbach, beide weder von Jean Pauls Schriften eingenommen, noch von seinen allzu deutlichen Erklärungen. Sie gingen eines Abends mit lautknarrenden Stiefeln im Saale auf und ab. Da unterbrach Jean Paul seinen Vortrag, indem er sagte: er habe wohl schon von vierhändigen Sonaten gehört, aber noch nie von vierfüßigen.

Fräulein Emilie, die Gesellschaftsdame der Herzogin

in den Abendsalon nehmen dürfe, ward ihm unter der Bedingung gestattet, daß der Pudel mit dem Schooßhündchen der Herzogin von Sagan, einem ächten King Charles, gute Freundschaft halte. Den Thee habe Jean Paul als ein dünnes fremdländisches Getränk gänzlich verschmäht, dagegen habe er sich an dem guten Doppelbiere aus Gera erlabt. Jean Pauls Unterhaltung sei immer geistvoll und anregend gewesen, aber nicht frei von einer gewissen Schwerfälligkeit des Ausdruckes, deren Grund mehr in Gedankenüberfülle als in mangelnder Sprachbeherrschung gelegen. Abends habe er gern vorgelesen, aber nur von seinen eigenen Sachen, und weil ihm ohne Zweifel bekannt gewesen, daß man seinen Schriften öfter Dunkelheit vorgeworfen, wegen der bizarren Zusammenstellungen und wegen der kecken Gedankensprünge, so habe er sich beim Lesen bemüht, alles durch Erklärungen deutlich zu machen.

Diese Erklärungen seien indessen manchmal auf eine gar zu geringe Fassungskraft der Zuhörer berechnet gewesen: ein goldbeschwingter Engel, erläuterte er, ist ein Engel mit goldnen Flügeln, die rosige Morgendämmerungstunde ist die Zeit des Tagesanbruches u. s. w. Unter den Zuhörern befanden sich, auch als Gäste des Hauses, der [spätere] Konsistorialrath Marheineke aus Berlin und der berühmte Kriminalist, Präsident von Feuerbach aus Ansbach, beide weder von Jean Pauls Schriften eingenommen, noch von seinen allzu deutlichen Erklärungen. Sie gingen eines Abends mit lautknarrenden Stiefeln im Saale auf und ab. Da unterbrach Jean Paul seinen Vortrag, indem er sagte: er habe wohl schon von vierhändigen Sonaten gehört, aber noch nie von vierfüßigen.

Fräulein Emilie, die Gesellschaftsdame der Herzogin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="394"/>
in den Abendsalon nehmen dürfe, ward ihm unter der Bedingung gestattet, daß der Pudel mit dem Schooßhündchen der Herzogin von Sagan, einem ächten King Charles, gute Freundschaft halte. Den Thee habe Jean Paul als ein dünnes fremdländisches Getränk gänzlich verschmäht, dagegen habe er sich an dem guten Doppelbiere aus Gera erlabt. Jean Pauls Unterhaltung sei immer geistvoll und anregend gewesen, aber nicht frei von einer gewissen Schwerfälligkeit des Ausdruckes, deren Grund mehr in Gedankenüberfülle als in mangelnder Sprachbeherrschung gelegen. Abends habe er gern vorgelesen, aber nur von seinen eigenen Sachen, und weil ihm ohne Zweifel bekannt gewesen, daß man seinen Schriften öfter Dunkelheit vorgeworfen, wegen der bizarren Zusammenstellungen und wegen der kecken Gedankensprünge, so habe er sich beim Lesen bemüht, alles durch Erklärungen deutlich zu machen. </p><lb/>
        <p>Diese Erklärungen seien indessen manchmal auf eine gar zu geringe Fassungskraft der Zuhörer berechnet gewesen: ein goldbeschwingter Engel, erläuterte er, ist ein Engel mit goldnen Flügeln, die rosige Morgendämmerungstunde ist die Zeit des Tagesanbruches u. s. w. Unter den Zuhörern befanden sich, auch als Gäste des Hauses, der <supplied>spätere</supplied> Konsistorialrath Marheineke aus Berlin und der berühmte Kriminalist, Präsident von Feuerbach aus Ansbach, beide weder von Jean Pauls Schriften eingenommen, noch von seinen allzu deutlichen Erklärungen. Sie gingen eines Abends mit lautknarrenden Stiefeln im Saale auf und ab. Da unterbrach Jean Paul seinen Vortrag, indem er sagte: er habe wohl schon von vierhändigen Sonaten gehört, aber noch nie von vierfüßigen. </p><lb/>
        <p>Fräulein Emilie, die Gesellschaftsdame der Herzogin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0402] in den Abendsalon nehmen dürfe, ward ihm unter der Bedingung gestattet, daß der Pudel mit dem Schooßhündchen der Herzogin von Sagan, einem ächten King Charles, gute Freundschaft halte. Den Thee habe Jean Paul als ein dünnes fremdländisches Getränk gänzlich verschmäht, dagegen habe er sich an dem guten Doppelbiere aus Gera erlabt. Jean Pauls Unterhaltung sei immer geistvoll und anregend gewesen, aber nicht frei von einer gewissen Schwerfälligkeit des Ausdruckes, deren Grund mehr in Gedankenüberfülle als in mangelnder Sprachbeherrschung gelegen. Abends habe er gern vorgelesen, aber nur von seinen eigenen Sachen, und weil ihm ohne Zweifel bekannt gewesen, daß man seinen Schriften öfter Dunkelheit vorgeworfen, wegen der bizarren Zusammenstellungen und wegen der kecken Gedankensprünge, so habe er sich beim Lesen bemüht, alles durch Erklärungen deutlich zu machen. Diese Erklärungen seien indessen manchmal auf eine gar zu geringe Fassungskraft der Zuhörer berechnet gewesen: ein goldbeschwingter Engel, erläuterte er, ist ein Engel mit goldnen Flügeln, die rosige Morgendämmerungstunde ist die Zeit des Tagesanbruches u. s. w. Unter den Zuhörern befanden sich, auch als Gäste des Hauses, der spätere Konsistorialrath Marheineke aus Berlin und der berühmte Kriminalist, Präsident von Feuerbach aus Ansbach, beide weder von Jean Pauls Schriften eingenommen, noch von seinen allzu deutlichen Erklärungen. Sie gingen eines Abends mit lautknarrenden Stiefeln im Saale auf und ab. Da unterbrach Jean Paul seinen Vortrag, indem er sagte: er habe wohl schon von vierhändigen Sonaten gehört, aber noch nie von vierfüßigen. Fräulein Emilie, die Gesellschaftsdame der Herzogin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/402
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/402>, abgerufen am 24.11.2024.