Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Tölken hatte das Buch mit einem kurzen Vorworte eingeleitet. Die Sauberkeit der Kupfer erwarb auch der Uebersetzung des Textes die Gunst des Publikums. Es wurden im Laufe der Jahre drei Auflagen zu den aus Paris verschriebenen Kupferabdrücken veranstaltet. Vor allen Dingen sandte ich ein Exemplar nach Heidelberg an Creuzer, mit dem ergebensten Anheimstellen, dieses specimen eruditionis statt der nicht gelieferten Doctordissertation anzunehmen.

In den anderthalb Jahren, die ich fern von der Heimath zugebracht, hatte sich in Berlin wenig verändert.

Abeken war vom Grauen Kloster als Professor an das Joachimsthal übergetreten; er fuhr fort, die Klassiker aller Nationen in unfruchtbarer Genußsucht durchzulesen; meine scherzhaften Ermahnungen zu eigner Arbeit machten ihn ganz unglücklich. Gott, o Gott, o Gott! stammelte er, sich auf das Sopha werfend, wenn ich nur erst ein Thema fände! - Embarras de richesse! Die ganze klassische, biblische und moderne Litteratur stecken in deinem Kopfe. - Ich wußte, daß er über manche Stellen des Horaz gründliche Untersuchungen angestellt, das gefährliche Feld der Konjekturen vermieden, und nur die besseren Lesarten durch einsichtige Abwägung der Gründe dafür und dawider geschützt hatte. Ich rieth ihm, diese lucubrationes horatianae zusammenzustellen und weiter auszuarbeiten. Er fand aber gleich so viele Bedenklichkeiten, daß ich deutlich sah, er werde nie zur Ausführung gelangen.

Meinen lieben Freund August fand ich nicht mehr in Berlin. Nach Vollendung des vierjährigen medizinischen Kursus bemerkte er, daß die Hauptstadt einem angehenden praktischen Arzte gar zu wenig Aussicht auf baldigen Erfolg

Tölken hatte das Buch mit einem kurzen Vorworte eingeleitet. Die Sauberkeit der Kupfer erwarb auch der Uebersetzung des Textes die Gunst des Publikums. Es wurden im Laufe der Jahre drei Auflagen zu den aus Paris verschriebenen Kupferabdrücken veranstaltet. Vor allen Dingen sandte ich ein Exemplar nach Heidelberg an Creuzer, mit dem ergebensten Anheimstellen, dieses specimen eruditionis statt der nicht gelieferten Doctordissertation anzunehmen.

In den anderthalb Jahren, die ich fern von der Heimath zugebracht, hatte sich in Berlin wenig verändert.

Abeken war vom Grauen Kloster als Professor an das Joachimsthal übergetreten; er fuhr fort, die Klassiker aller Nationen in unfruchtbarer Genußsucht durchzulesen; meine scherzhaften Ermahnungen zu eigner Arbeit machten ihn ganz unglücklich. Gott, o Gott, o Gott! stammelte er, sich auf das Sopha werfend, wenn ich nur erst ein Thema fände! – Embarras de richesse! Die ganze klassische, biblische und moderne Litteratur stecken in deinem Kopfe. – Ich wußte, daß er über manche Stellen des Horaz gründliche Untersuchungen angestellt, das gefährliche Feld der Konjekturen vermieden, und nur die besseren Lesarten durch einsichtige Abwägung der Gründe dafür und dawider geschützt hatte. Ich rieth ihm, diese lucubrationes horatianae zusammenzustellen und weiter auszuarbeiten. Er fand aber gleich so viele Bedenklichkeiten, daß ich deutlich sah, er werde nie zur Ausführung gelangen.

Meinen lieben Freund August fand ich nicht mehr in Berlin. Nach Vollendung des vierjährigen medizinischen Kursus bemerkte er, daß die Hauptstadt einem angehenden praktischen Arzte gar zu wenig Aussicht auf baldigen Erfolg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="401"/>
Tölken hatte das Buch mit einem kurzen Vorworte eingeleitet. Die Sauberkeit der Kupfer erwarb auch der Uebersetzung des Textes die Gunst des Publikums. Es wurden im Laufe der Jahre drei Auflagen zu den aus Paris verschriebenen Kupferabdrücken veranstaltet. Vor allen Dingen sandte ich ein Exemplar nach Heidelberg an Creuzer, mit dem ergebensten Anheimstellen, dieses specimen eruditionis statt der nicht gelieferten Doctordissertation anzunehmen. </p><lb/>
        <p>In den anderthalb Jahren, die ich fern von der Heimath zugebracht, hatte sich in Berlin wenig verändert. </p><lb/>
        <p>Abeken war vom Grauen Kloster als Professor an das Joachimsthal übergetreten; er fuhr fort, die Klassiker aller Nationen in unfruchtbarer Genußsucht durchzulesen; meine scherzhaften Ermahnungen zu eigner Arbeit machten ihn ganz unglücklich. Gott, o Gott, o Gott! stammelte er, sich auf das Sopha werfend, wenn ich nur erst ein Thema fände! &#x2013; Embarras de richesse! Die ganze klassische, biblische und moderne Litteratur stecken in deinem Kopfe. &#x2013; Ich wußte, daß er über manche Stellen des Horaz gründliche Untersuchungen angestellt, das gefährliche Feld der Konjekturen vermieden, und nur die besseren Lesarten durch einsichtige Abwägung der Gründe dafür und dawider geschützt hatte. Ich rieth ihm, diese lucubrationes horatianae zusammenzustellen und weiter auszuarbeiten. Er fand aber gleich so viele Bedenklichkeiten, daß ich deutlich sah, er werde nie zur Ausführung gelangen. </p><lb/>
        <p>Meinen lieben Freund August fand ich nicht mehr in Berlin. Nach Vollendung des vierjährigen medizinischen Kursus bemerkte er, daß die Hauptstadt einem angehenden praktischen Arzte gar zu wenig Aussicht auf baldigen Erfolg
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0409] Tölken hatte das Buch mit einem kurzen Vorworte eingeleitet. Die Sauberkeit der Kupfer erwarb auch der Uebersetzung des Textes die Gunst des Publikums. Es wurden im Laufe der Jahre drei Auflagen zu den aus Paris verschriebenen Kupferabdrücken veranstaltet. Vor allen Dingen sandte ich ein Exemplar nach Heidelberg an Creuzer, mit dem ergebensten Anheimstellen, dieses specimen eruditionis statt der nicht gelieferten Doctordissertation anzunehmen. In den anderthalb Jahren, die ich fern von der Heimath zugebracht, hatte sich in Berlin wenig verändert. Abeken war vom Grauen Kloster als Professor an das Joachimsthal übergetreten; er fuhr fort, die Klassiker aller Nationen in unfruchtbarer Genußsucht durchzulesen; meine scherzhaften Ermahnungen zu eigner Arbeit machten ihn ganz unglücklich. Gott, o Gott, o Gott! stammelte er, sich auf das Sopha werfend, wenn ich nur erst ein Thema fände! – Embarras de richesse! Die ganze klassische, biblische und moderne Litteratur stecken in deinem Kopfe. – Ich wußte, daß er über manche Stellen des Horaz gründliche Untersuchungen angestellt, das gefährliche Feld der Konjekturen vermieden, und nur die besseren Lesarten durch einsichtige Abwägung der Gründe dafür und dawider geschützt hatte. Ich rieth ihm, diese lucubrationes horatianae zusammenzustellen und weiter auszuarbeiten. Er fand aber gleich so viele Bedenklichkeiten, daß ich deutlich sah, er werde nie zur Ausführung gelangen. Meinen lieben Freund August fand ich nicht mehr in Berlin. Nach Vollendung des vierjährigen medizinischen Kursus bemerkte er, daß die Hauptstadt einem angehenden praktischen Arzte gar zu wenig Aussicht auf baldigen Erfolg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/409
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/409>, abgerufen am 02.06.2024.